Diskussion:Ddrescue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Pemu in Abschnitt Keine enzyklopädische, verständliche Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine enzyklopädische, verständliche Sprache

[Quelltext bearbeiten]

"von dem man das Image ziehen will", "zum Lesen gemountet ist", "kann unter unixoiden Betriebssystemen als Loop device gemountet werden"

Bitte überarbeiten.

Ebenso: "Wir verwenden"

Nein, tun wir nicht. Auch hier sollte der Text neutral formuliert sein. (nicht signierter Beitrag von 46.253.186.82 (Diskussion) 17:01, 13. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Dann schau Dir das Beispiel an. Wir (also wir Mitautoren) verwenden es in dem Beispiel schon. -- Pemu (Diskussion) 23:17, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Was heisst genau " Bestandteil der meisten GNU/Linux-Distributionen" ? --Itu (Diskussion) 00:27, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Welche Information fehlt Dir in dieser Formulierung? Oder was hältst Du daran für schwer verständlich? Den Begriff Distribution? --Parzi (Diskussion) 04:09, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wird es standardmässig automatisch installiert oder ist es nur in den Paketquellen? --Itu (Diskussion) 08:15, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich mich nicht täusche, war es bei der Live-CD von Parsix, die ich derzeit benutzte von Vornherein installiert. --Parzi (Diskussion) 09:18, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Wieso ist hier von Sektoren die Rede? Vernünftigerweise kann das nur Blöcke heissen. --Itu (Diskussion) 00:27, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Auch nach Entfernen einiger Teile bleibt der Text vielfach unverständlich/nicht nachvollziehbar. --Itu (Diskussion) 00:27, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

An dem Text arbeite ich noch weiter und auch andere Wikipedianer können sich daran kompetent beteiligen. Die Übertragung des englischen Wikipedia-Artikels ins Deutsche ist nicht das Ende. Wenn Du hier auf der Diskussionsseite konkret sagst, was Du nicht oder schwer nachvollziehbar findest, wird sich vermutlich früher oder später jemand finden, der den Artikel noch informativer oder verständlicher macht. --Parzi (Diskussion) 04:09, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bemerkung zur Artikelerstellung

[Quelltext bearbeiten]

Also alles in allem ist das hier für mich ein Paradebeispiel für einen Artikel den man besser neu erstellt hätte als übersetzt. --Itu (Diskussion) 02:40, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Itu: Ich möchte Dich damit nicht persönlich kritisieren, aber mich erinnert Dein Urteil an eigene Erlebnisse. Ich darf das kurz erzählen: Der Lebenspartner einer alten Bekannten von mir ist erwerbslos. Als er hörte, dass ich seit einigen Jahren einmal wöchentlich ehrenamtlich bei einer Lebensmittelausgabestelle helfe, erklärte er schlau und engagiert, dass es vielleicht viel besser wäre, keine Lebensmittel auf diese Weise auszugeben, weil damit Schwächen „des Systems“ bemäntelt werden, gemeint sind Fehler der kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Man solle, die Leute gewissermaßen lieber hungern lassen, dann würden sie unzufrieden und sich wehren.
Man kann diese Ansicht für vertretbar halten, aber auch für eine rücksichtslose, kalte Spekulation. Was mir aber daran auffällt: Dieser Mensch tritt wortreich und mit einem ausgeklügelten Grund dafür ein, anderen Hilfe zu entziehen; aber selber tut er meines Wissens nichts konkretes, um dem Mißstand abzuhelfen. Selber versucht er übrigens recht weitgehend, sich jeglichem Druck zu entziehen, sozusagen Zentralheizung garantiert.
Ich kenne einen anderen Mann, der sich den Gedankengang zu eigen gemacht hat und gelegentlich wortreich in die selbe Kerbe gehauen hat, also auch kritisiert, dass man Lebensmittelausgaben organisiert. Auch er tut sonst so gut wie nichts. Als er aber kürzlich von mir hörte, dass die Lebensmittelausgabestelle, bei der ich helfe, am Heiligabend und an Silvester, das heißt zwei Wochen lang, nicht öffnet, war er sofort dabei zu kritisieren, dass dies nicht gut wäre. Das könne vielleicht für manchen eine schwere Zeit werden und ob man sich nicht gerade in der Weihnachtswoche um die Leute kümmern müsse. Allerdings tut er selber nichts, außer solche wohlmeinenden Ratschläge zu geben. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter, deren Arbeit er sonst grundsätzlich für eher fehlgeleitet hält, sollten, so meint er anscheinend, möglichst am Heiligabend bis 17 Uhr, teilweise bis 18 Uhr und länger arbeiten, möglichst auch an Silvester, weil er auf seinem Sofa erkannt hat, dass sie sonst etwas falsch machen. Der Mann ist ein Freund von mir, aber ich störe mich an solchen Widersprüchen.
Ich hätte Dich vielleicht besser nicht mit diesem Beispiel belasten sollen; aber mir drängt sich diese Geschichte auf.
Etwas zu tun und etwas zu erarbeiten ist doch immer besser als nichts zu tun. Ein übersetzter Artikel ist schon mal besser als gar keiner. Ich werde den Artikel in nächster Zeit noch verbessern und sehe den aus dem Englischen übersetzten Artikel als einen konkreten und nicht unbrauchbaren Ausgangspunkt für alle Leser und Mitarbeiter der deutschen Wikipedia. Gruß Parzi (Diskussion) 04:34, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das sollte nicht mal eine Kritik sein sein und du solltest das auch nicht persönlich nehmen. Ich bin hier nur zur Vermutung gelangt dass der Artikel nicht ganz so viele Mängel gehabt hätte wenn er nicht aus dem EN-artikel übersetzt worden wäre(was teils an der Vorlage, teils auch an der Übersetzung liegt). Ausserdem spart man sich dann definitiv den Importkrampf, das allein ist schon viel wert. Also nix für ungut, das sollte mehr eine Bemerkung bzw. ein Hinweis sein.
Und richtig, besser eine Übersetzung ist besser als gar nichts, dem kann man durchaus zustimmen, aber ich glaube ich habe gar nicht das Gegenteil behauptet. mfg. --Itu (Diskussion) 08:28, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab 's nicht persönlich genommen, ist schon ok. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Ich werde das Programm in den nächsten Tagen erstmals anwenden, deswegen bot es sich für mich an, von einer fertigen Beschreibung auszugehen. Ich gebe Dir aber Recht, inzwischen bin ich auch der Ansicht, dass der englische Artikel nicht besonders gut ist. Einfallslos ist er sowieso, da er, wie ich inzwischen festgestellt habe, weitgehend Dokumentationsseiten sehr wortgetreu wiedergibt. Aber ich werde das nach und nach regeln. Gruß Parzi (Diskussion) 09:13, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Es ist denkbar schlecht für ein Beispiel ein device als Ausgabe zu benutzen. So lässt man Anfänger gefährliche Fehler machen und es ist äusserst fragwürdig ein eventuell kaputtes image auf ein gerät aufzuziehen. --Itu (Diskussion) 05:57, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:29, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ausfuehrlichkeit/Anleitung

[Quelltext bearbeiten]

mMn ist Wikipedia keine Sammlung von software-Manuals, insofern erscheinen mir die 2 ausfuehrlichen Beispiele inkl. Kommandofolge etc. nicht ganz passend hier. Besten Gruss --77.116.178.89 20:08, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Im Artikel wird die Sonderstellung dieses Tools beschrieben. Daher ist eine ausführliche Beschreibung durchaus sinnvoll und angebracht. -- 141.30.80.89 15:51, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Insbesondere der Abschnitt 'Eine Festplatte wiederherstellen' sorgt bei mir nur für mehr Verwirrung - warum werden hier ohne weitere Erklärung von den default-Einstellungen abweichende Parameter gesetzt? Warum der zweifache Durchlauf von ddrescue? Wenn diese Parameter/Befehlsfolge irgendwelche Vorteile bieten, warum macht ddrescue es dann nicht von sich aus? Warum wird das nicht erklärt? --2001:16B8:4042:B00:F33C:50A:DAA9:DF5E 16:51, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Unklarheit bei Debian

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich diese Suchergebnisse verstehe ist dd_rescue (also das ältere Skript) nicht Teil von Debian: [1]. Gleichzeitig lautet der Befehl zum Aufrufen von GNU ddrescue (also dem Artikelinhalt) ddrescue.

$ ddrescue --version
GNU ddrescue 1.19
Copyright (C) 2014 Antonio Diaz Diaz.

Ich streiche es daher mal aus der Tabelle. -- 141.30.80.89 15:48, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten