Diskussion:Dedolight

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einige nützliche Ergänzungen zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Das Dedolight ist eine relativ kleine, kompakte Leuchten, bei der sich die Lichtintensität stufenlos einstellen lässt. Die Vorteile des Dedolights sind vielfältig: Großer Fokussierbereich, gleichmäßige Lichtverteilung und hohe Lichtausbeute, die sich besonders in der Spotposition als nützlich erweist. Der Leistungsbereich liegt lediglich zwischen 20 bis 150 Watt, was eine vergleichsweise geringe Wärmeentwicklung zur Folge hat. Die Lichtausbeute mit einer 100-Watt-Lampe in Floodstellung (weich) ist größer als bei einem 300-Watt-Studio-Stufenlinsen-Scheinwerfer. In der Spotstellung übertrifft die Lichtausbeute die Intensität eines 1000-Watt-Studio-Stufenlinsen-Scheinwerfers. Ferner lassen sich Dedolights unauffällig in einem Motiv verbergen. Weit entfernte Objekte, die im Bild zu sehen sind, können sehr präzise fokussiert und aufgehellt werden. So wird das gesamte Bild nicht durch Streulicht verflacht. Aufgrund der Dimmmöglichkeit lassen sich Dedolights den natürlich vorhandenen Lichtquellen leicht anpassen, sodass sie im Bild gegebenenfalls nicht bemerkt werden. Einfach handhabbar. Deshalb eine bevorzugte Lichtquelle für Ausleuchtungen unter Zeitdruck und schwierig auszuleuchtende Dekorationen bei Fernsehserien. Kombinieren lassen sich Dedolight mit farbigen Filterfolien oder Glasfiltern sowie mit Projektionsvorsätzen zur Erzeugung von Licht- und Schattenmustern. 03:07, 2. Mär 2006 (T.M.L.)