Diskussion:Deliberative Polling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wiki-vr.mp in Abschnitt Verschieben auf Deliberative Polling
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte des Begriffs und der Institution[Quelltext bearbeiten]

„Folkehøring“ ist offenbar ein Wort aus der dänischen Sprache. Gleich die erste englischsprachige Quelle stammt von dänischen (dänischstämmigen?) Autoren. Trotzdem ist im ganzen Text nichts über Folkehøring in Dänemark zu lesen. --CorradoX (Diskussion) 08:10, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was für ein Durcheinander![Quelltext bearbeiten]

Wundere mich auch, ziemlich. Wie wenn Citizens' jury auf en.wiki dort zum englischen Hauptartikel Planungszelle führen würde... --wiki-vr.mp (Diskussion) 19:03, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dafür ist Citizens' jury (en.wiki) mit Bürgerforum (Bürgerbeteiligung) (de.wiki) verlinkt... und, noch ein dafür, aber Planungszelle (de.wiki) mit rein gar nix... --wiki-vr.mp (Diskussion) 19:11, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Verschieben auf Deliberative Polling[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Folkehøring, eins der Bürgerbeteiligungs-Verfahren, verschieben auf Deliberative Polling, um einiges geläufiger als auf Dänisch. So findet man "Deliberative Polling" z.B. bei Nanz/Fritsche, 2012[1] --wiki-vr.mp (Diskussion) 19:22, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. Patrizia Nanz, Miriam Fritsche: Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen, bpb (Bd. 1200), 2012 (PDF 1,37 MB) → zur Bestellung der gedruckten Ausgabe auf bpb.de