Diskussion:Demmin/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hopman44 in Abschnitt Religionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung

Wenn dieser Artikel nur der Begriffsklärung dienen soll, wie der Hinweissatz erklärt, warum ist er dann nicht mit einem Zusatz benannt wie Demmin (Begriffsklärung)?

Mein Vorschlag:
Davon ausgehend, dass die Bedeutung von Demmin als (Kreisstadt) viel häufiger vorkommt als (Landkreis)

1. Der Artikel Demmin sollte sich nur mit der Stadt Demmin befassen (gem. Begriffsklärung '2. Art'), einen Hinweis hinzufügen auf die Begriffsklärung,
2. den Artikel Landkreis Demmin umbenennen in Demmin (Landkreis)
3. einen Artikel Demmin (Begriffsklärung) anlegen
Fritz 07:06, 21. Feb 2003 (CET)

Ist Demmin nicht auch der Name des Stoffes, aus dem Blue-Jeans gefertigt werden?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.52.216.221 (DiskussionBeiträge) 16:30, 18. Nov. 2008 (CET))

Nein, das ist Denim. --Erell 18:14, 18. Nov. 2008 (CET)

Buchholz-Orgel in der Kirche

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Buchholz-Orgeln. Meines Wissen gab es in der St.-Bartholomäus-Kirche Demmin eine solche (siehe Artikel Buchholz-Orgel). Kann mir ein Ortskundiger sagen, ob diese Orgel noch existiert? Ich bitte um Nachricht auf der Seite Diskussion:Buchholz-Orgel bzw. direkt um den Eintrag im Artikel. Vielen Dank! Gruß aus Stralsund vom Klugschnacker 21:18, 7. Dez. 2006 (CET)

Ulanenregiment

In den meisten Städten waren ja irgendwelche Regimenter stationiert. Welches wo, hat doch eigentlich keine Bedeutung für die jeweiligen Städte. Kann man das nicht löschen? --Ulamm 21:10, 18. Dez. 2006 (CET)

Geschehnisse im Frühjahr 1945

Auf welchen Quellen beruht diese Aussage?

Die Variante, dass das Agieren der Roten Armee eine Vergeltungsaktion war, nachdem ein Demminer Apotheker mehrere Offiziere der eingerückten Roten Armee zum Umtrunk eingeladen und dabei vergiftet hatte, wird von Historikern heute als unwahr angesehen.

Der MDR Text der als Referenz für den Massenselbstmord genutzt spricht nicht von einer solchen Widerlegung. Es müsste wohl mindestens ein angesehener Historiker zitiert werden.--Caranorn 20:48, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ja, eigentlich schon... Aber nun hört sich der Bericht des MDR so hahnebüchen an, dass wohl das Gegenteil gemeint sein muss... --Heimschützenverein 18:17, 26. Jul. 2007 (CEST)
Zahlreiche Städte der Region rund um Demmin erlitten nach (!!!) dem Einmarsch der Roten Armee ein ganz ähnliches Schicksal wie Demmin. Nach mehr oder weniger systematischen Brandlegungen durch die Russen wurden große Teile der Altstadtbereiche (bis zu 80%) zerstört in: Garz (Oder), Prenzlau, Anklam, Friedland, Woldegk, Neubrandenburg, Penzlin, Malchin. Allein das macht deutlich, dass nicht örtliche Einzelepisoden der Grund gewesen sein können für das Inferno in vielen Orten nur Tage vor Kriegsende. Irgendwelche örtlichen Legenden hört man immer wieder; manches davon hat sich inzwischen als Propagandalügen der SED-Zeit herausgestellt. Es durfte doch nicht sein, dass die "Ruhmreiche Sowjetarmee"... (Wohlgemerkt: es geht hier nicht um irgendwelche Schuldfragen!) -- STA 17:36, 22. Aug. 2007 (CEST)

Kampflos übergeben, aber trotzdem von der roten Armee zerstört (von wem auch sonst...)? Stimmt das so?-- КГФ war dieser Ansicht um 02:25, 22. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde den Abschnitt über den Massenselbstmord seltsam kurz und oberflächlich. Woran liegt das? Maikel 15:16, 28. Okt. 2008 (CET)

Knolf-Rolf

Ist dieser Abschnitt mit der Beschreibung einer Sage wirklich korrekt unter dem Absatz Geschichte einzuordnen? Knolf-Rolf scheint im ostfriesischen noch eher ein Begriff zu sein. Außerdem irritiert, mich dass der Begriff Neumark im Text auftaucht. Die Neumark lag östlich der Oder und südlich des westlichen Hinterpommerns. Einem früheren Demminer dürfte sie als Richtungsangabe wohl kaum in den Sinn gekommen sein, der hätte eher Mecklenburg genannt. Ich vermute mal, die Sage wurde aus der weiteren Stettiner Umgebung importiert.--Erell 16:36, 13. Mai 2007 (CEST)

Ich würde es ehrlicherweise streichen. Aber ich bin nicht in Demmin zu Hause. --Alma 19:13, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich auch nicht, trotzdem ist dieser Abschnitt mE. hier fehl am Platze. --Schiwago 22:34, 14. Aug. 2007 (CEST)

Aus welchem grund wurde dieser Drtikel gelöscht? Die sage des Knolf-Rolf stimmt, sie wird jedoch aus dem Demminer umland kommen(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.189.75.240 (DiskussionBeiträge) 13:54, 17. Dez. 2008 (CET))

Diese Sage vermittelt kein enzyklopädisches Wissen. --Erell 14:34, 17. Dez. 2008 (CET)

Überarbeiten

Die Geschichte zwischen 1750 und 1945 fehlt völlig, ebenso die von 1945 bis heute fast gänzlich. Hier ist noch Erweiterungsbedarf. Die Geschichte von 1945 wirkt dadurch überproportional. --Schiwago 22:34, 14. Aug. 2007 (CEST)

Rathaus (Demmin)

Das rekonstruierte Rathaus ist als Beispiel einer aktuellen und heiß umstrittenen Tendenz im Bauwesen ein eigenes Lemma wert. Robert Schediwy 06:18, 5. Jun. 2008 (CEST)

Sehenswürdigkeiten

Die nicht existierenden und nicht sichtbaren (und folglich auch nicht sehenswerten) Sachen habe ich nach Ehemaliges Demmin verschoben und vom offensichtlichen kommunistischen und nicht neutralen Sprachstil gesäubert.-- Ak120 21:00, 11. Jan. 2011 (CET)

Soso, gesäubert. Interessante Vorstellung. Bitte zukünftig den Ball etwas flacher halten und vielleicht mal vorher hier auf der Disk. anfragen. --Schiwago 23:21, 11. Jan. 2011 (CET)
Hervorragend, dann schaut euch diese unsichtbaren Sehenswürdigkeiten doch an. Für Friedhofsgärtner ist die Erwähnung von ehemaligen Grabstätten vielleicht sehr interessant. Aber warum dürfen unbelegte Lügen weiterhin hier stehen. z.b. ist der Kommunist Köthen an Altersschwäche gepaart mit Alkoholismus umgekommen (weil es bei den Nazis keine Prohibition gab). -- Ak120 04:49, 19. Jan. 2011 (CET)
Deine Seite Ehemaliges Demmin ist weg, Ak120. Was war denn noch dabei, so mal rein aus Interesse ? Etwas zur Zwangsvereinigunug KPD/ SPD im Tannenrestaurant vielleicht ? LordFarrow 11:34, 19. Jan. 2011 (CET) LordFarrow
(BK) Ist es denn neutral, alles zu löschen, was nicht mehr vorhanden oder sichtbar ist? Wollen wir auch die Geschichte löschen, weil sie vergangen ist? Wenn's nur um die Nichtexistenz ginge, könnte man sich mit einer Überschrift behelfen. Wie schon mal woanders geschrieben, wäre auch eine Liste der Denkmäler (, Brunnen) und Skulpturen in Demmin vorstellbar, wie es sie schon für Neubrandenburg, Neustrelitz, Rostock und Schwerin gibt. Statt einer Verdrängung aus dem Artikel müsste man dabei natürlich den Inhalt noch erweitern. -- Niteshift 11:37, 19. Jan. 2011 (CET)

Was ist mit den Schulen in Demmin?

Ich bin in Demmin 1 Jahr zur Schule gegangen. Könnte man nicht die Schule auch einfügen ? (nicht signierter Beitrag von 84.129.85.14 (Diskussion) 08:34, 14. Jun. 2013 (CEST)) Die Realschule heißt Pesta-Lozzi und es gib ein Gymnasium es ist ein Musikgymnasium.Es ist auch ein normales Gymnasium. Auf der Realschule ist auch eine Grundschule. (nicht signierter Beitrag von 84.140.195.88 (Diskussion) 16:33, 14. Jun. 2013 (CEST))

Wenn sich jemand findet, der die Namen der Schulen richtig schreiben kann, dann sollte er das gerne ergänzen :-) Wikipedia:Sei mutig --16:52, 14. Jun. 2013 (CEST)

KFZ-Zeichen

@Diwas: "Sie sind gar nicht entfallen, obwohl sie das vielleicht sollten. Sie werden vermutlich aus dem Gemeindeschlüssel mit der Vorlage:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE generiert." - Entfallen sind die Zeichen nun mal, oder wie nennt man das, wenn sie nicht mehr da sind? Und was heißt "Sie werden vermutlich mit der Vorlage generiert"? Wenn sie nur "vermutlich" generiert werden, sollte man die Kennzeichnn solange drin lassen, bis man weiß, ob sie automatisch eingefügt werden. - Bin ich der einzige, der so denkt?--Agp (Diskussion) 11:49, 31. Aug. 2015 (CEST)

Also ich sehe in dieser Version die Kfz-Kennzeichen MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN. D.h. sie werden automatisch durch die Vorlage eingefügt. --Erell (Diskussion) 12:09, 31. Aug. 2015 (CEST)
Vielleicht bist du der einzige, dem sie nicht angezeigt werden, oder der einzige, der nur den Quelltext liest? Mir werden sie jedenfalls immer unverändert angezeigt, selbst wenn ich falsche Zeichen in die Infobox schreibe. Die Infobox wird den Parameter Kfz gar nicht kennen und folglich nicht einmal (gezielt) ignorieren, sondern einfach nicht auswerten. Mit vermutlich wollte ich nur sagen, dass ich auf die Art und Weise, wie die Kfz-Kennzeichen in die Anzeige kommen, nur mittels der Liste der im Artikel verwendeten Vorlagen geschlossen habe. Grüße --Diwas (Diskussion) 21:23, 31. Aug. 2015 (CEST)

jungs macht mal langsam, @Diwas, es ist doch alles normal im Artikel, also keinen Stress. @Erell alles perfekt, und Agp habe ich angeschrieben. Macht euch keine Sorgen. zur Not muss ich das klarstellen. ids --Thomas021071 (Diskussion) 21:45, 31. Aug. 2015 (CEST)

Gibt doch gar keinen Stress und dass der Artikel normal ist, habe ich gerade erklärt. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:08, 31. Aug. 2015 (CEST)
Als ich die Veränderung rückgägngig gemacht hatte, habe ich natürlich vorher nachgesehen, ob die KFZ-Zeichen sichtbar waren. Und ich habe natürlich auch bei anderen Orten vergleichen. In allen Orten, die ich verglichen habe, stand ausdrücklich das/die Zeichen im Quelltext. Bei Demmin stand es nicht drin. Inzwischen habe ich auch gesehen, dass es drin steht. Es war wohl "vermutlich" so, dass die Zeichen erst nach einer gewissen Zeit "generiert" wurden. Ich kann es mir nicht anders erklären. Aber nun ist die Sache nach meinem Dafürhalten erledigt - tut mir leid.--Agp (Diskussion) 00:25, 1. Sep. 2015 (CEST)
Nichts was dir leid tun müsste. Grüße --Diwas (Diskussion) 21:28, 1. Sep. 2015 (CEST)

also alles gut! ids --Thomas021071 (Diskussion) 22:32, 1. Sep. 2015 (CEST)

Religionen

18% evangelisch, 2% katholisch lt. Zensus 2011. Wäre auch ganz interessant, wie sich die restlichen 80% verteilen, oder alle ohne Religionszugehörigkeit? --Hopman44 (Diskussion) 08:32, 19. Feb. 2021 (CET)

Da bei einem Ausländeranteil von 3,1 % der Islam, Hinduismus oder Buddhismus eher zu vernachlässigen ist, kannst du von fast 80 % Konfessionslosen ausgehen. Habe aber keinen Nachweis dazu. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 11:49, 19. Feb. 2021 (CET)

Danke, wird wohl so sein. Bemerkenswert ist mMn, dass (lt. Maria Rosenkranz-Königin) die kath. Gemeinde nach dem II. WK auf 7700 Mitglieder anwuchs. Für Demmin selbst sind es jetzt wohl gerade noch ca. 300 Mitglieder. Da kann man doch nur einen sehr deutlichen Rückgang konstatieren. Naja, das nur am Rande. Die Konfessionen, und auch Evangelische, tendieren in Demmin fast gegen Null.--Hopman44 (Diskussion) 12:17, 19. Feb. 2021 (CET)

Wobei die Mitglieder der katholischen Gemeinde auch damals nicht nur aus der Stadt Demmin kamen, sondern auf ein weitaus größeres Gebiet verteilt waren. --Erell (Diskussion) 21:40, 20. Feb. 2021 (CET)
Kann auch evtl. der Grund sein, dass nach dem Krieg die EW-Zahl gut 17.000 war, jetzt nur noch gut 10.000.--Hopman44 (Diskussion) 14:28, 22. Feb. 2021 (CET)