Diskussion:Der Fall Erna Dorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von AnPa28 in Abschnitt Todesstrafe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der Fall Erna Dorn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Erweiterung[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen allerseits, ich habe versucht das Leben nach den Fakten zu beschreiben und die Spekulationen raus zu nehmen. Es wird schwer genug auf die ihr zugeschriebene Rolle während des 17. Juni einzugehen. Auch das Geschehen in und um den Prozess, der zu ihrem Tod führte, wird schwer neutral darzustellen sein. Ich bemühe mich weiterhin und bleibe dran. Gruß Retzepetzelewski 13:38, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Im Abschnitt Prozesse und Verurteilungen wird zum Teil das wiederholt, was schon im Abschnitt Leben steht. Kann man das nicht kohärenter machen, also ihr (angebliches) Leben darstellen und die Verweise auf fragwürdiges/ungeklärtes dort gleich einfügen, statt dieser seltsamen Dopplung, wie sie jetzt im Artikel steht?
Zum anderen wird die Novelle von Hermlin hier etwas sehr kurz abgetan; sie ist (Propaganda hin oder her) ein wesentliches literarisches Werk und außerdem der Grund, warum es in der Wikipedia überhaupt einen Artikel zu Erna Dorn gibt; da könnte man also durchaus mehr ins Detail gehen. PDD 15:15, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallöchen allerseits, ich habe mich benüht die angesprochenen Doppelungen aufzulösen und den Lebenslauf klarer zu fassen. Gruß Retzepetzelewski 13:30, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Romanbesprechung[Quelltext bearbeiten]

gelöscht. Gehört hier nicht her. --Asthma 11:39, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallöchen Asthma, kannst Du „gehört nicht hierher“ bitte begründen? Retzepetzelewski 16:41, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kann er nicht. Auch nach 4 Jahren nicht. Er hat Asthma. Dafür sind im Artikel so wunderbare Wortschöpfungen wie Kommandeuse enthalten.--92.202.86.163 15:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Opfer politischer Strafjustiz"?[Quelltext bearbeiten]

Gestapo-Mitarbeiter und Mitarbeiter der politischen Abt. eines KZ = "Opfer politischer Strafjustiz"???? Na, ich weiß ja nicht .... :-( :-( :-( (nicht signierter Beitrag von 77.64.253.220 (Diskussion) 10:56, 17. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Erst mal den Artikel lesen vielleicht. --Anvilaquarius (Diskussion) 13:02, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

„wurde sie am 21. Mai 1953 wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt“[Quelltext bearbeiten]

War das tatsächlich ein Straftatbestand im zu der Zeit geltenden Reichsstrafgesetzbuch? --Robert John (Diskussion) 11:36, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bis zur Klärung ausgeblendet. --Robert John (Diskussion) 12:32, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Geklärt: kein Urteil nach dem StGB, sondern nach dem Kontrollratsgesetz Nr. 10. --Robert John (Diskussion) 13:00, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Neue Erkenntnisse in "ARD History" vom 13. Juni 2023[Quelltext bearbeiten]

In der Sendung enthüllt der Historiker André Gursky die authentische Person Erna Dorn, mit der er vor Jahren nach intensiver Suche ein Telefongespräch führen konnte. [1] Sie lebte seinerzeit als Rentnerin in den alten Bundesländern. Sie war tatsächlich am 17. Juni 1953 in Halle/Saale in der Steinstraße 51/52 verhaftet worden. Allerdings wurden ihr Wirtschaftsdelikte vorgeworfen, die ihr aber nicht nachgewiesen werden konnten, so dass sie letztlich wieder freikam; 1957 siedelte sie in die Bundesrepublik über. Sie sah nach ihrer Aussage auch anders aus als die Person, die auf den Fotos der Strafakte zu sehen ist.

Die Staatsicherheit konstruierte offenbar im Juni 1953 eine "Akten-Erna" (so Gursky), an der ein Exempel statuiert werden sollte. (Und dies war nicht der einzige Fall, in dem Frauen mit erfundenen Unterstellungen diskreditiert wurden, belegt die Sendung weiterhin.) Somit ist auch ihre Vergangenheit als KZ-Mitarbeiterin frei erfunden, was wohl als Begründung für das Todesurteil diente, um zu untermauern, welche rückwärtsgewandten Kräfte am Aufstand 1953 beteiligt gewesen seien. Die Rehabilitierung dieser fiktiven Person umfasste 1994 nur ihr Todesurteil, nicht ihre angebliche KZ-Vergangenheit.

Nach diesen Erkenntnissen müsste dieser Wiki-Artikel in dem Sinne umgeschrieben werden, dass er diejenige fiktive Erna Dorn beschreibt, um die die SED einen negativen Propagandamythos strickte, während die authentische Erna Dorn eine völlig unschuldige Frau war, die ab 1957 ein normales freies Leben in der Bundesrepublik lebte. --Smokeonthewater (Diskussion) 01:09, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Smokeonthewater so ähnlich wollte ich auch eben einen Abschnitt hier einfügen. In der Doku erzählt der Historiker, dass die Biografie zu Erna Dorn ein Konstrukt der Stasi sei. --Zartesbitter (Diskussion) 16:22, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hier die sehr sehenswerte und spannende Doku, auf die sich der Abschnitt hier bezieht: Die unerzählte Geschichte der Frauen vom 17. Juni 1953 --Zartesbitter (Diskussion) 16:24, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Einen Abschnitt hinzuzufügen genügt nicht. Der Artikel muss schon in der Einleitung im Sinne von "Erna Dorn … war eine fiktive Biografie, die von der Stasi zu Propagandazwecken konstruiert wurde und auf einer realen Person mit einer normalen Biografie ohne Gesetzeskonflikte und Verurteilungen beruht" oder so ähnlich umgeschrieben werden. --Smokeonthewater (Diskussion) 21:51, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich meinte einen Diskussionsabschnitt hier auf der Disk. Ideal wäre, wenn es zu dieser Aussage noch andere Quellen gibt. Hat der Historiker oder andere z.B dazu publiziert? --Zartesbitter (Diskussion) 22:11, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
In diesem Artikel der bpb ist das ganze Ausmaß meiner Ansicht nach gut dargestellt. „Wir wissen nicht, wer Erna Dorn war. Die Geschichte dieser Frau wird meist aus Unterlagen konstruiert, die das Interner Link:Ministerium für Staatssicherheit sammelte und die zum großen Teil aus vermeintlichen Selbstzeugnissen Erna Dorns bestehen.“ Relevant ist diese Inszenierung dennoch, möglicherweise wäre es gut, das Lemma umzubenennen in Fiktive Biografie Erna Dorn oder ähnlich? Auch die Kategorien wären nicht mehr passend. Gibt es überhaupt fiktive Biografien hier? Zartesbitter (Diskussion) 00:07, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Interessant ist, dass sie Zeit[1] schon 1996 berichtete, dass es sich um einen Mythos handelte. --Zartesbitter (Diskussion) 00:13, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Noch interessanter ist, dass das Buch Die Kommandeuse“ – Erna Dorn zwischen Nationalsozialismus und Kaltem Krieg, siehe Literaturangaben, das mit dem Mythos aufräumt, schon 1994 erschienen ist. --Robert John (Diskussion) 08:59, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Todesstrafe[Quelltext bearbeiten]

Aus den Darstellungen hier kann ich nicht erkennen: Gab es irgendeine Frau, die getötet wurde? Oder war auch der Tod fingiert? --Rheinvolk (Diskussion) 16:16, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Es müsste mit Belegen geprüft werden, in welchem Kontext der Artikelinhalt im entsprechenden Abschnitt steht. Ansonsten ist das sehr unklar. Könnte eigentlich entfernt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 20:26, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Fiktive Hinrichtungen sind aus der DDR bisher unbekannt, es wäre sehr ungewöhnlich und kann eigentlich ausgeschlossen werden – oder als Möglichkeit mit benannt werden.
Das wäre natürlich doch plausibel, wenn man die tatsächliche Erna Dorn hat laufenlassen und dieses nur behauptete ...
Ich würde den Baustein eigentlich gerne entfernen.
Die Änderungen in Fall Erna Dorn sind inzwischen erfolgt.
Es müssten noch
1. Die Erkenntnisse aus dem Film in einem eigenen Abschnitt erklärt werden.
Dieses erscheint mir aber noch ganz schön wacklig, wie Benutzer:Zartesbitter korrekt anmerkte.
In einem Film wird von einem Historiker behauptet, er habe mit einer Frau telephoniert, die behauptet hat, dass sie die wahre Erna Dorn sei und wegen angeblicher "Wirtschaftsdelikte" (Diebstahl ist auch ein "Wirtschaftsdelikt"?) verhaftet worden sei und dann ohne Belege dafür 1957 – nach 4 Jahren! – wieder freigekommen sei.
Da müssten eigentlich irgendwelche Dokumente vorhanden sein – Personalausweis mit eingetragenem Namen, Gerichts- oder Inhaftierungsunterlagen, usw. So erscheint mir das alles noch nicht wirklich hieb- und stichfest zu sein.
2. Der bpd-Link müsste noch rein.
Viel mehr ist im Moment meiner Meinung nach nicht zu machen.
Dann kann der Baustein oben erst mal weg, da er ja suggeriert, dass der ganze Artikel neu umgebaut werden müsste.
Er ist aber meiner Meinung nach doch ganz korrekt geworden in den letzten Bearbeitungen.
--AnPa28 (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  1. ARD History: Aufstand der Frauen, ARD Mediathek (ab 32:40 min), hochgeladen am 13. Juni 2023.