Diskussion:Der Mann, der Sherlock Holmes war

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Emil Arr in Abschnitt Liedtext
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anderer Anfang[Quelltext bearbeiten]

(Aus Artikel hierher verschoben) --W.W. 00:00, 20. Aug 2006 (CEST)

Noch anzumerken wäre, dass die Ur-Fassung mit der Szene beginnt, wie sich die beiden Hauptdarsteller in einem Tunnel ihre Holmes/Watson-Kleidung anlegen. Dann erst kommt die Szene an der Bahnstrecke im Regen, die Dr. Watson mit den Worten beginnt: "Wann kommt der Zug?"... Diese Fassung lief 1x im ZDF in den achtziger Jahren. Dann immer nur die bekannte Kino- und Video-Fassung. Wer diese Ur-Fassung kennt oder legale Kopiermöglichkeiten weiß, kann hier ja bitte eine Ergänzung schreiben. Alle Fans würden sich freuen. Benutzer:217.246.82.103

Wer ist Komponist Hans Sommer?[Quelltext bearbeiten]

Der Komponist der Filmmusik, Hans Sommer, ist mit dem gleichnamigen Spätromantiker aus Braunschweig, gestorben bereits 1912, verlinkt. Das dürfte also vom Genre wie von der Zeit her kaum richtig sein. Über den UFA-Hans-Sommer findet sich freilich nichts im Netz. Wer kann helfen? --217.253.2.40 13:06, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hat inzwischen einen eigenen Artikel. --KLa 23:59, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Darsteller[Quelltext bearbeiten]

Als Darsteller für den Hoteldetektiv ist an dieser Stelle Ernst Waldow angegeben. Es handelt sich aber laut der Zeitschrift Die großen deutschen Filmklassiker um den Schauspieler Angelo Ferrari. Die Wahrheit dieser Quelle kann ich zwar nicht erweisen, es ist aber trotzdem durchaus möglich, da der Detektiv einer Rolle aus Münchhausen gleicht, die auch von Ferrari gespielt wird. Ernst Waldow kann man als Darsteller ausschließen, er ist (auch zu dieser Zeit) sehr beleibt und von kleiner Statur gewesen und gleicht so gar nicht der Körperform des Detektives. Es wäre schön, wenn jemand das einmal überprüfen könnte.--Emilio Largo 19:30, 2. Mär. 2009 (CET)Emilio LargoBeantworten

Zwar spielt Ferrari wirklich mit, laut IMDb aber einen gewissen Fred.--XanonymusX 18:54, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Darsteller des Hoteldetektivs ist ohne jeden Zweifel Ernst Waldow. (nicht signierter Beitrag von 91.97.167.155 (Diskussion) 21:56, 28. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Arthur Conan Doyle[Quelltext bearbeiten]

Ist bekannt, warum die Szene mit Arthur Conan Doyle nicht gezeigt werden durfte? Wegen der Portraitierung der Person? Ich meine, der Darsteller sah Conan Doyle ja nun wirklich nicht ähnlich. Aber gibt es Belege und Begründungen für den Einspruch der Erben? Ich hab ncihts im Internet gefunden. -- 93.217.227.122 17:04, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Liedtext[Quelltext bearbeiten]

Die Herren singen nicht "Jawohl", sondern "Jawoll". Das kurzgesprochene O verleiht dem Wort einen anderen Dukuts: "Jawohl" ist die Bestätigung, z.B. einen Befehl erhalten oder eine Informtion verstanden zu haben, das saloppere "Jawoll" dagegen, das "Jawohl" oft persifliert, ist in der Bedeutung viel breiter. Im Liedtext lässt es sich (weiten Sinnes) übersetzen mit "So sieht´s aus, meine Herren". Ich ändere das.


Ja, das klingt tatsächlich so. Jedoch steht auf den Originalschallplatten 1937 immer Jawohl und nicht Jawoll. Man sollte es eigentlich wieder ändern, in den Titel des Originalsongs, so wie es auf den Schallplatten von 1937 abgedruckt wurde. --Emil Arr (Diskussion) 21:55, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Macky Mac McPherson?[Quelltext bearbeiten]

Zwar ist der Name von Rühmanns Charakter laut imdb und Artikel „Macky McPherson“, doch wird im letzten Akt in der Gerichtsversammlung der Name mehrfach deutlich anders ausgesprochen, und zwar als „Macky Mac McPherson“. (An anderen Stellen im Film wird der Nachname meines Wissens nach nicht genannt.)

Im unter den Weblinks angegebenen Link zu Archive.org, wo man sich den Film mit Senderlogo des NDR (!) herunterladen kann, ist es nachprüfbar: Der Film ist dort 1:46:21 lang, und an folgenden Stellen hört man die Aussprache des Nachnamens:

  • 1:42:28 (Hans Albers: „Als Sherlock Holmes und Dr. Watson bekamen wir Aufträge, die Morris Flynn und Macky Mac McPherson nie bekommen hätten!“)
  • 1:44:24 (Richter, etwas dumpf: „... Gericht hat beschlossen, das Verfahren gegen die Angeklagten Morris Flynn und Macky Mac McPherson (unverständlich) niederzutragen (?)“)

Außerdem wird in der Fassung mit englischen Untertiteln die gleiche Schreibweise mit „Macky Mack McPherson“ angegeben (Anmerkung: Der Charakter von Hans Albers wird hier mit „Flint“ anstelle „Flynn“ dargestellt). Die kann man leicht als 8-teiligen Upload bei YouTube finden, wird hier aber vom Spamfilter geblockt.

Gibt es weitere Quellen, offiziellen Abspann o.ä., in der die Schreibweise genannt ist? Ansonsten wäre ich dafür, dass man die Schreibweise von Rühmanns CHarakter entsprechend in der Infobox ändert. Gruß --Blik (Diskussion) 20:28, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten