Diskussion:Der Mann mit den drei Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:CD:3F18:2D01:D515:C865:DD7:BA4B in Abschnitt Tondokumente aus der Operette im web:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tondokumente aus der Operette im web:[Quelltext bearbeiten]

Die Besetzung der Uraufführung mit Louise Kartousch, Sopran, und Karl Streitmann, Tenor, ist auf 25 cm-Grammophonplatte ( pre-dog Etikett mit dem Schreibenden Engel, recorded late 1907 or early 1908 ) festgehalten:

  • Das Duett “Liebchen, komm”, gesungen von Louise Kartousch und Karl Streitmann, mit Orchester-Begeitung, auf “Gramophone Concert Record” No. 2-44330 (Matr. Nr. 12185 u) erhalten und zu hören bei archive.org
  • Das Duett "Kenne gar viele Damen", gesungen von Louise Kartousch und Karl Streitmann, auf “Gramophone Concert Record” No. 2-44331 (Matr. Nr. 12188 u) erhalten und zu hören bei archive.org
  • Das Duett “Liebchen, komm”, gesungen von Mizzi Wirth und Oskar Braun vom Neuen Operetten-Theater, Berlin, begleitet von einem Orchester, das Kapellmeister B. Sänger dirigiert, aufgenommen im Jahr der Uraufführung 1908, ist erhalten auf einer 27 cm-Grammophonplatte der International Talking Machine Co. m.b.H. “Odeon Record” No. 50495, anzuhören bei archive.org
  • Das Duett "Kenne gar viele Damen", gesungen von Mizzi Wirth und Oskar Braun, ist auf “Odeon Record” No. 50484 erhalten und anzuhören bei archive.org
  • Der “Signal-Marsch” a. d. Optte. „Der Mann mit den drei Frauen“ (Lehár), gespielt vom Odeon-Orchester Wien, ist auf International Talking Machine Co. m.b.H. “Odeon Record” No. 63194 erhalten und anzuhören auf youtube

Filmdokument:

  • Ein Tonbild der Alfred Duskes Cinophon Fabrik (Berlin) aus dem Jahre 1908 mit dem Liede “Liebchen, komm' [in mein Stübchen]", gesungen von Mizzi Wirth und Oskar Braun, ist anzusehen bei filmportal.de


MfG --2003:CD:3F18:2D01:D515:C865:DD7:BA4B 15:44, 18. Jan. 2024 (CET).Beantworten