Diskussion:Der Rabe (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gestumblindi in Abschnitt Woher kommt der Name?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist mehrfach von einem gefärbten "Buchblock" die Rede. Der Terminus ist falsch, denn es ist ja nicht das gesamte Papier durchgefärbt, sondern nur der Schnitt, was dann auch der korrekte Begriff wäre. Statt "gelber Buchblock" (wie bei Nummer 27, dem Karl-May-Raben) müsste es also "gelber Schnitt" heißen, konsequent angewandt beim gesamten Artikel. --178.8.252.170 01:27, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

die alten Raben in elektronischer Form veröffentlichen?[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, alte Raben sind immer noch und werden auch in vielen Jahren für eine mehr oder weniger breite Öffentlichkeit noch lesenswert sein. Dazu wäre eine elektronische Form doch aber sicher interessanter. Ohne selbst ein kommerzielles Interesse an der Herausgabe zu haben: Wer kann einen Kontakt zu Gerd Haffmans herstellen, damit er (von mir?!?) gefragt werden kann, ob er Interesse an diesem Projekt hat oder ob er mich evtl. bei diesem Projekt unterstützt. --johayek (Diskussion) 17:51, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Woher kommt der Name?[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wie der Name "Der Rabe" entstanden ist? Hat er etwas mit dem gleichnamigen Gedicht von Edgar Allan Poe zu tun? --93.237.68.240 11:38, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe eine fast vollständige Sammlung der Zeitschrift. Auf dem Umschlag der Nummer 1 von 1982 ist eine Zeichnung von F.K. Waechter, die drei Raben zeigt: Poes Raben "auf der blassen Pallasbüste", Wilhelm Buschs Unglücksraben Hans Huckebein mit Glas, und Morgensterns Rabe auf dem Kilometerstein. Das Frontispiz zeigt Poe mit seinem Raben. In der Einleitung sind unterschiedlichste Zitate zu Raben gesammelt, vom Duden über Brehms Tierleben bis Wolfgang Hildesheimer. Es wird nirgends explizit gesagt, aber ich nehme daher an, dass der Rabe für Gerd Haffmans einfach ein inspirierender "literarischer Vogel" war. Gestumblindi 12:07, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Einen gewissen Schwerpunkt setzt die Nummer aber schon bei Poe, mit dem Abdruck eines "Zwischenworts zur POE=Frage" von Arno Schmidt und einer Übersetzung des "Raben" von Wollschläger nebst dem Originaltext des Gedichts sowie der auf Poes Gedicht Bezug nehmenden Disney-Comicgeschichte "Donald Duck und der Rabe Nimmermehr". Ich versuche mal, diese Infos umseitig ein wenig einzubringen. Gestumblindi 20:42, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten