Diskussion:Der geteilte Himmel (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 109.41.2.127 in Abschnitt Fernsehpremiere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FSK16[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren, warum der Film FSK16 ist. Es gibt weder Gewalt- noch Nacktszenen darin. Ist er zu DDR-freundlich? (nicht signierter Beitrag von 87.157.61.66 (Diskussion) 15:14, 22. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Stimmt: DDR-freundliche Filme werden von der FSK grundsätzlich mit ner höheren Einstufung versehen. -.- Zurück in die Relität: Der geteilte Himmel gehört wohl zu den DDR-kritischsten Filmen, die die DEFA je produziert hat. Die hohe Einstufung kann ganz verschiedene Gründe haben: Vielleicht die Komplexität des Werkes, die zu erfassen eben Kindern noch nicht möglich sein kann. Ein für das Verständnis des Filmes nötiges Vorwissen über Strukturen und Abläufe in der DDR, die erst mit einer gewissen Geschichtsbildung vorhanden ist? Das erforderliche Alter, um Manfreds radikale Ablehnung der Eltern(-Generation) verstehen zu können. Ein gewisses Alter, um den psychischen und physischen Zusammenbruch Ritas begreifen zu können? Wer weiß es, bis auf die Leute der FSK. In manchen Kinos läuft der Film, wie ich gerade sehen konnte, allerdings als FSK 12 oder gar FSK 0. Vielleicht ist das eine im Gegensatz zur DVD-Version gekürzte Fassung? --Paulae 15:43, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Nervenschock"?[Quelltext bearbeiten]

Oder eher "Nervenzusammenbruch"--Wikiseidank (Diskussion) 20:58, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fernsehpremiere[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich, den Film im nicht offiziellen Testprogramm des Deutschen Fensehfunks (dff) gesehen zu haben und zwar deutlich vor 1982. Bis etwa Ende der 1960er oder Anfang/Mitte der 1970er gab es wochentags zwischen etwa 1230 und 1600 Uhr eine Sendepause. Mitten in diesen Stunden liefen innerhalb eines Testprogramm genannten Zeitfensters zwischen 1330 (1315) und 1500 unangekündigte Spielfilme. Meistens aus DDR-Produktion, oft auch sowjetische Filme. Diese inoffiziellen Filmsendungen erfreuten sich insbesondere unter jüngeren Schülern großer Beliebtheit, stellten sie doch kurz nach Unterrichtsschluss eine willkommene Abwechslung dar. Warum ich das hier schreibe? Ja, genau: innerhalb dieser Testsendungen habe ich noch vor 1967 den Film "Der geteilte Himmel" mal gesehen. Vor 1967 muss es gewesen sein, weil ich ab 1968 wegen längeren Unterrichts in höheren Klassenstufen praktisch nie mehr vor 1500 oder 1600 Uhr zu Hause ankam. --109.41.2.127 15:44, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten