Diskussion:Deutsche Angestellten-Gewerkschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von UweRohwedder in Abschnitt Weimarer Zeit?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Link zu verdi führt ins Leere! Wo sollte Sie ursprünglich hinführen??(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.127.14.154 (DiskussionBeiträge) 17:58, 17. Jul 2007) Machahn 19:46, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs mal geändert, denke Geschichte DAG war gemeint. Machahn 19:46, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte den Namen Carl Ruge ändern, richtig heißt es "Karl (Ernst Heinrich) Ruge" mit "K" geschrieben. (nicht signierter Beitrag von Heinroth (Diskussion | Beiträge) 13:16, 21. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Weitere Vorstandsmitglieder[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Anordnung der weiteren Vorstandsmitglieder halte ich für unglücklich, weil sie m.E. suggeriert, sie hätten alle immer dieselbe Amtszeit wie der jeweilige Vorsitzende gehabt, was aber sehr wahrscheinlich nicht der Fall gewesen sein dürfte. Besser wäre es, die Liste (wieder) auf die Vorsitzenden zu beschränken, und die weiteren Vorstandsmitglieder in einem Extra-Absatz aufzuzählen, ggf. mit der jeweiligen Amtszeit in Klammern dahinter. Gibt es Einwände gegen diesen Vorschlag? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:36, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gute Idee, die auf eine Realisierung wartet. The Curious.

erledigtErledigt Danke für die Erinnerung, jetzt so umgesetzt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:34, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Weimarer Zeit?[Quelltext bearbeiten]

Ich lese gerade Kleiner Mann – was nun?. Der spielt 1930 und der Protagonist ist in der DAG. ( Prokekt Gutenberg: [1] ). Ich vermute, die 1949er DAG ist eine Wiedergründung. Vermutlich nach der Nazi-Gleichschaltung. Im Artikel lese ich aber nichts zu der alten DAG. Weiß jemand genaueres? --ospalh (Diskussion) 11:08, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich vermute mal, dass Fallada hier entweder in künstlerischer Freiheit bewusst einen damals nicht real existierenden Namen erfindet – oder aber die Gedag bzw. einen ihrer Untervereine meint, zumal dort im Text von gelben Gewerkschaften die Rede ist. Ob und inwieweit es zwischen der Gedag vor 1933 und der Nachkriegs-DAG inhaltlich-personelle Kontinuitäten gab, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber Namensgleichheit allein muss nichts bedeuten, der Deutscher Gewerkschaftsbund (1919–1933) hat ja mit dem heutigen DGB außer dem Namen auch nichts gemein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:41, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sehe gerade: Im Abschnitt "Geschichte" steht u.a., die "DAG sah sich als gewerkschaftliche Nachfolgeorganisation der Angestelltenverbände, die bis zur Zerschlagung durch die Nationalsozialisten 1933 bestanden haben." Welche Verbände damit konkret gemeint waren, steht leider nicht dabei oder wurde bewusst offengelassen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:54, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten