Diskussion:Deutsche Frage/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Wer sind „viele Deutsche“?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beiträge 2004

[Quelltext bearbeiten]

Mindestens in der Rubrik seit'45 teilweise stark verzerrte, teilweise falsche infos, die alle darauf hinauslaufen, dass die "natürlichen grenzen" deutschlands noch bei weitem nicht erreicht sind + die gebiete nur von verräterischen politikern aufgegeben wurden -- southpark 23:50, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wenn du meinst!
  • Aber wie erklärst du dir, daß Erich Honnecker mit allen militärischen Ehren von Helmut Kohl empfangen wurde, obschon der "Historiker" Kohl immer betonte, daß der deutsche Teilstaat "DDR" von der Bundesrepublik nicht anerkannt werden könne.
  • Wie erklärst du dir, daß mit der Vereinigung der Bundesrepublik und der "DDR" zwar der Beitrittsartikel 23 ersatzlos gestrichen, aber wir noch immer ein "Grundgesetz" und keine Verfassung haben - wie es das erstere bei der Vollendung der Einheit verlangt ... vielleicht deswegen, da die deutsche Einheit noch nicht vollendet ist?!?
  • Wie erklärst du dir die Tatsache, daß vorallem die CDU die deutsche Frage - und damit die Rechtslage der Ostgebiete - immer wieder aufgriff und damit auf Stimmenfang unter den Vertriebenen ging? (Nach den Wahlen war auch für die CDU die deutsche Frage größtenteils erledigt!)
  • Wie erklärst du dir die Tatsache, daß Willy Brandt 1963 auf einem Vertriebenentreffen erklärte: "Breslau und Stettin sind deutsche Städte!" und diese nur sieben Jahre später an den polnischen Staat de facto auslieferte?
  • Wie erklärst du dir die Tatsache, daß die CDU Jahrzehnte lang behauptete, daß es mit ihr nie zu einer Anerkennung der Oder-Neisse-Linie kommen würde - und daß es gerade sie war, die diese endgültig anerkannte?
Erkläre mir, wo die "natürlichen Grenzen" Deutschlands liegen. Soweit mir bekannt ist, umfaßt der Begriff Deutschland das geschlossene deutsche Sprach- und Kulturgebiet. Die Bundesrepublik war nie Deutschland - sie ist ein Teil desselben! Deutschland ist ein Landschaftsbegriff, Bundesrepublik Deutschland ein staatsrechtlicher. Das "Große Universal-Lexikon" von 1975 schreibt hierzu ganz richtig:
Deutschland. Weder sprachlich noch geographisch besitzt Deutschland feste Grenzen. Diese Tatsache ist Folge der deutschen Geschichte (...)
Außerdem meine ich, daß man Teile, die einen stören, verändern und passend machen kann ... dafür ist der Inhalt ja nicht geschützt!!!
Postmann Michael, 21.05.2004, 22:32 (CEST)

Eigentlich wollte ich gar nicht die deutsche Frage diskutieren, sondern den Artikel ;-) Ich konzentriert mich jetzt erstmal nur auf den Abschnitt ab 1989. Der Artikel erweckt den Eindruck, dass die gesamte Bevölkerung der DDR die Deutsche Einheit wollte - für den größten Teil trifft das zu, aber es gab auch genug Gegenstimmen. Woher die Losung "Wir sind DAS Volk" kommt, ist unter Historikern nicht unumstritten. Ziemlich zeitgleich gab es durchaus Flugblätter von CDU bis Republikanern, die genau das forderten - die frage nach Henne und Ei ist das historisch noch nicht entschieden. Die Zitate der Politiker stellen nur einen Abschnitt dar. Zum einen sind die nicht zu verstehen, ohne die internationale Lage: die Bundesrepublik war zu der Zeit nur bedingt souverän, die Alliierten mussten ihr okay geben, und die Chance, dass sie (weder Mitterand noch Thatcher wollten die Einheit, die Stellung Gorbatschows war unklar) 'Njet' sagen könnten war hoch und wäre durch vorpreschende öffentliche Äußerungen noch größer gewesen. Der letzte Satz "Die Deutsche ist endgültig gelöst." Stellt zum ersten eine These auf (für wen ist die deutsche frage endgültig gelöst? kann man in der politik überhaupt je von endgültig sprechen) um sie sarkastisch zu widerlegen. Sarkasmus ist aber nie POV, sondern ein Kommentar. Vielleicht wäre auch noch in der Einleitung ein Satz angebracht, warum die Meinung besteht, dass die (notwendigerweise bestimmten) Grenzen des Staates Deutschland überhaupt mit den (notwendigerweise unbestimmten) des Gebiets Deutschland übereinstimmen sollen, wenn das logisch zwingend nicht geht. Ich hab ja noch vor das zu bearbeiten, aber von Sommer 1989 bis zum 18- März 1990 (Volkskammerwahl und große Entscheidung für die Einheit) ist innerhalb kurzer Zeit extrem viel passiert (die Zitate der Beteiligten wären im 3-wochen-takt mit je anderer Gewichtung zu finden), dass das noch ein bißchen Recherche erfordert. -- southpark 23:56, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

So gesehen ... stimmt. Es ist Tatsache, daß die "Politik Siegermächte" die "deutsche Frage" erledigten: "Liebes Deutschland, garantiere sämtliche Grenzen im Osten oder ... wir stimmen der Vereinigung von BRD und DDR nicht zu!" Somit ist - politisch gesehen – die deutsche Frage als "gelöst" anzusehen; Genscher sagte einmal in Bezug auf Königsberg: "Das wollen wir nicht einmal geschenkt!" – die Russen wollten es einmal für Devisen an die größere BRD verhökern.
Fakt ist auch, daß der überwiegende Teil der Deutschen in der DDR die Vereinigung wollten – aber anfänglich wollten sie nur die Reisefreiheit und die DM; auch Tatsache. (Die REP und alle anderen sind auf den fahrenden Zug gesprungen, nachdem sie gesehen hatten, daß das eine gute und billige Wahlwerbung war!)
Tatsache ist auch, das "Wir sind das Volk" erstmals auf der Leipziger Demo verbreitet wurde – wohl von Mitarbeitern der STASI.
Der Artikel ist ferner ja als Anfang anzusehen – ich weiß selbst, das noch vieles zu verbessern geht; aber ich diskutiere nun mal gerne – sorry. Postmann Michael, 00:10, 22.05.2004 (CES)

Ich habe die Formulierung "politische Wirrköpfe des Alldeutschen Verbandes" im Abschnitt "Die "deutsche Frage" zur Zeit des Norddeutschen Bundes (1867-1871)" durch "Mitglieder des Alldeutschen Verbandes" ersetzt. -- Quanten-quarkie 16:11, 3. Jul. 2004‎

Beiträge 2006

[Quelltext bearbeiten]

Sehr guter Artikel! Eine sinnvolle Sammlung interessanter Zusammenhänge! --Slashatdot 21:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Das ist doch kein Lemma für eine Enzyklopädie! Das dann noch auf die Titelseite zu verlinken macht die Sache nicht besser. -- Grapelli 21:58, 23. Aug 2006 (CEST)

Wer sind „viele Deutsche“?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Befreiungskriege heißt es:

Dieser Hauptforderung schlossen sich bis 1815 viele Deutsche an, während sie von den übrigen Herrscherhäusern Deutschlands abgelehnt wurde.

Wer ist mit "viele Deutsche" konkret gemeint? Sind es die deutschnationalen Teile des Bürgertums wie im nächsten Abschnitt? Und wer mit den "Herrscherhäusern Deutschlands"? Die Herrscherhäuser des ehemaligen Deutschen Reiches? Dass sollte an der Stelle konkretisiert werden. --Häuslebauer 21:02, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ohne das näher begründen zu wollen (das wäre zu kompliziert): Ich halte die Formulierungen für in Ordnung und schlage deshalb Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 14:08, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:08, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten