Diskussion:Die Übergabe von Breda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 84.179.215.144 in Abschnitt Hier steht großer Mumpitz im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier steht großer Mumpitz im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Gemälde stehen aber die Lanzen nicht alle senkrecht. Unter den Männern der spanischen Armee, die in weiten Teilen nur sehr schemenhaft abgebildet sind, sind überdies etliche auch nicht der Geste der Ehrerbietung durch das Abnehmen des Hutes gefolgt, sie haben ihre Hüte aufbehalten, wenden sich der Zeremonie nicht zu, scheinen sich stattdessen zu unterhalten. Indem Velázquez diese Disziplinlosigkeit in Haltung und Benehmen in Szene setzte, machte er auf den Zustand der spanischen Armee aufmerksam: Diese bestand zu der Zeit überwiegend aus angeworbenen Söldnern ausländischer Herkunft, die für einen Hungerlohn ohne eigenen Impetus auf jeder Seite kämpften.

Nee, liebe Leute, ihr dürft euch net nur die Internet-Bildchen des Gemäldes ansehen. Die Leute mit den Hüten sind NICHT die Lanzenträger. Von diesen, also den Kämpfern mit den Lanzen, kann man erkennen, daß sie dunkle Rüstungen und moriones tragen, das ist dieser "spanisch" aussehende Helm mit Kamm und Krempe. Ein Soldat mit Morion auf dem Kopf wendet dem Betrachter den Rücken zu, vermutlich ein Offizier, der die Mannschaften befehligt. Die Lanzenträger haben tadellose militärische Haltung. Keiner von ihnen "unterhält" sich. Also nichts mit Disziplinlosigkeit, Hungerlohn und ausländischen Söldnern. Im Gegenteil bedeuten die Lanzen im Vergleich zu den kleinen, geradezu spielzeughaften Stichwaffen der Verteidiger den Ausdruck von Disziplin und Kampfstärke. Vergleicht mal die Breite der Köpfe mit der Breite der Lanzen, die Lanzen haben bestimmt 7 o. 8cm Durchmesser und sind in den Händen einer geschlossen agierenden Mannschaft eine furchtbaren Waffe, während die mickrigen Spieße mit blattförmigen Spitzen, wie sie die Verteidiger in Händen haben, mich nicht vor Ehrfurcht erstarren lassen.

Fortgesetzt. Die schräggehaltenen Lanzen haben mir keine Ruhe gelassen. Sie werden nämlich alle in dieselbe Richtung und in demselben Winkel schräggehalten. Das ist keine zufällige Abweichung. Eine der "schrägen" Lanzen läßt sich eindeutig dem Mann zuordnen, der dem Betrachter den Rücken zudreht und in dem ich einen Offizier vermute. Deswegen KÖNNTE es so sein, daß die Mannschaften die Lanzen bei Fuß senkrecht halten, während der Kommandeur und die Unterführer, während sie vor der Front stehen, die Lanze schräg vom Körper weghalten. Wem diese Erklärung nicht zusagt, der muß eine andere Hypothese vorschlagen, weshalb die schrägen Lanzen alle in diese Richtung und mit demselben Winkel schrägstehen. (nicht signierter Beitrag von 84.179.215.144 (Diskussion) 19:45, 29. Jan. 2012 (CET)) Beantworten


84.179.204.243 13:51, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten