Diskussion:Die Ansiedler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rilegator in Abschnitt um den Besitz eines frisch erlegten Bockes.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

um den Besitz eines frisch erlegten Bockes.[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach wurde kein Rehbock erlegt sondern ein männlicher White-Tail Hirsch. Diese werden in Nordamerika üblicherweise mit "Buck", also Bock, bezeichnet. In der deutschen Jägersprache bezeichnet Bock jedoch das männliche, ausgewachsene Rehwild. Das Verbreitungsgebiet des Rehwildes umfasst jedoch nicht Nordamerika, sodass die Verlinkung auf "Bock" irreführend ist. Schlage vor, den Satz abzuändern in "..um den Besitz eines frisch erlegten Hirsches". Die Verlinkung des Hirsches ist eher zweitrangig, könnte aber benutzt werden um aufzuzeigen, dass ein männliches Stück (in der deutschen Jägersprache eben Hirsch; im amerikanischen - je na Art - "buck" ) zur Strecke kam.--Ultraxs 10:00, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die mir vorliegende Übersetzung (Die Ansiedler. Vollständige Ausgabe. Bearbeitete Übersetzung von E. Kolb u.a. durch Rudolf Drescher, Illustrationen von D. E. Darley, Insel-Taschenbuch 182, 1. Auflage, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-458-01882-4) verwendet schon im ersten Kapitel beide Begriffe: „Bock“ und „Hirsch“. Die englische Ausgabe „The Pioneers“ bei Projekt Gutenberg ebenso: „buck“ und „deer“. Wenn also in diesem Artikel ein „Hirsch“, statt ein „Bock“, zur Strecke kommen soll, - mich stört's nicht. Ob allerdings in dem fiktiven Text Coopers, das nicht genau beschriebene Tier, ein white-tailed deer sein könnte, wäre eine Hypothese ohne Nachweis. Genauer hat Cooper die Gattung nicht beschrieben. Gruß, Rilegator 22:31, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten