Diskussion:Die Fischerin vom Bodensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Lichtspielhaus in Abschnitt Filmtitel vs. Liedtitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Die Fischerin vom Bodensee“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Filmtitel vs. Liedtitel[Quelltext bearbeiten]

Ja, schöner Film, aber wie verhalten sich die Sätze „Titelgebend war das gleichnamige Volkslied nach dem Text und der Melodie von Franz Winkler (19061962) aus dem Jahr 1947.“ Und „Für den Film wurden ein gleichnamiges Lied komponiert.“, wenn der Film doch von 1956 ist ? Oder geht es da um ein anderes Lied ? MfG MW9123 (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.97 (Diskussion | Beiträge) 15:17, 3. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Genau dieser Widerspruch ist mir heute auch aufgefallen. Sinngemäß wollte ich das Gleiche anmerken. --Dr. Belotz 12:01, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe mich grade auch gewundert. Recherche: In der Schweizer Hitparade war Friedel Hensch und die Cyprys mit dem Titel bereits 1951 vertreten.[1]Den (Ab)Satz unten nehme ich raus. --Lichtspielhaus 12:18, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kritik am Film[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "sentimental, kitschig und besonders realitätsfern; der Titelsong dieser Heimatschnulze wurde ein bekannter Schlager der fünfziger Jahre. (Wertung: 1 von 4 möglichen Sternen: schwach)"

Ein besseres Indiz dafür, dass man nicht all zu viel auf Filmkritiken geben sollte, kann es nicht geben, als diese negative unzureichende Kritik.

"Die Fischerin vom Bodensee" gehört zu den erfolgreichsten Heimatfilmen der 50er Jahre, wurde bis heute x-mal im TV wiederholt, da von den Zuschauern immer wieder gerne gesehen.

Der Film ist die richtige Mischung aus idyllischer Kulisse, romantisch-dramatischer Handlung, einem Schuss Satire, und die Hauptdarsteller sind das Traumpaar des deutschen Heimatfilms.

Für mich einer der schönsten kitschig-romantischen Filme der Nachkriegszeit, in dem auch Humor und Selbstironie nicht zu kurz kommen.

--Exactness 12:43, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Problem ist nicht so sehr die Kritik, da sie darstellt, wie der Film heute bewertet wird. Das Problem ist vielmehr, dass eine Kritik aus der Entstehungszeit des Films fehlt, die mglw. deutlich besser wäre und ein objektiveres Bild ergeben würde. Aber Kritiken aus den 1950er-Jahren sind heutzutage nicht mehr so leicht zu organisieren. --Paulae 10:07, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten