Diskussion:Die Rettung (Seghers)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E8:2F30:2C27:244F:74F0:47C8:621F in Abschnitt Ausgabe 1995 und weitere Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausgabe 1995 und weitere Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Das Werk wurde 1995 unter Aufbau-Taschenbuchverlag mit ISBN 978-3746651675 noch einmal herausgebracht. Diese Ausgabe sollte hier erwähnt werden, da sie wohl weiter verbreitet ist als die Jahrzehnte älteren Erscheinungen.

Daneben fallen bei diesem Artikel verschiedene Dinge auf, die bei dieser Gelegenheit angemerkt seien.

„Bentsch [...] der in der Wohnküche Strom spart“ – das ist eindeutig und sehr plastisch seiner Frau zugeschrieben.

„[D]ie mit Kleinkindern gesegnete Familie Bentsch“ – das gezeichnete Bild ist nicht das eines „Segens“, sondern ganz im Gegenteil.

„Nach dem spannenden Einstieg im ersten Teil des Romans erscheinen die nächsten zweihundert Seiten als sperrige Lektüre. Batt[11] spricht treffend [...] Die Handlungsarmut des zweiten Teils, sein „episches Zeitlupentempo“[17], ist glücklich überstanden. [...] Das erscheint als kurios. [...] Während die Rettung der sieben Bergleute im Teil 1 erfreulich kurz gehalten ist, wird in Teil 2 der Müßiggang der Erwerbslosen Bergleute in exorbitanter epischer Breite ausgemalt. [...] Sonst macht die unversöhnliche Härte des Vortrags selbst den abgebrühten Leser mitunter Frösteln [...] Einerseits ist der Stil schon eigenartig. [...] Andererseits muss die Schreibkraft der Autorin bewundert werden. [...] Bei Anna Seghers sind die Kommunisten immer die Guten [...] Dem geplagten Leser [...]“ – diese Aussagen sind sehr ausgeprägter, unangebrachter POV, im letzteren Fall auch unzutreffend: Der „geplagte Leser“ kann das Buch ganz einfach weglegen, und es finden sich auch Meinungen wie die von einem „verblassenden literarischen Wert“. Ob solche Rzensionen hier Eingang finden sollten, mögen andere beurteilen.

„Sterbeszene der Katharina im Treppenhaus des Frauenarztes in B.“ – Die Rede ist hier nur von einem „Arzt“ und pauschal von sehr ernstem Gesundheitszustand. Ein Rezensent hat diese und die vorangehenden Szenen als Tuberkulose gedeutet. Die Erwähnung der Abtreibung ist sehr gut versteckt; es würde nicht schaden, wenn sich jemand den Text einmal dahingehend genau anschaut, ob sie überhaupt eindeutig herauszulesen ist.

„Batt findet anschaulich-treffende Adjektive für den fast unzumutbar langatmigen zweiten Teil“ – wiederum ausgeprägter POV.

„Der Roman wird als „›Totalbild‹ des proletarischen Lebens in der kapitalistischen Gesellschaft“ gesehen.[44]“ – Wer ist dieser bei Schrader 1993 zitierte Wagner? Dessen Interpretation ist deutlich als DDR-Ideologie erkennbar.

„Allerdings sei die Liste der Versäumnisse der Kommunisten kurz vor 1933, von der Autorin protokolliert, ellenlang.[48] Ein Beispiel aus dieser Reihe sei der letztendlich unfähige kommunistische Funktionär Albert.[49]“ – Hier widerspricht der Artikel sich selbst (siehe oben: „bei Anna Seghers sind die Kommunisten immer die Guten“).

„Hilzinger nennt eine Arbeit anno 1986: Gerhard Bauer“ – ohne Kenntnis des Inhalts dieser Veröffentlichung ist es von wenig Nutzen, sie zu erwähnen.

„Verwendete Ausgabe“ – das deutet auf einen ganz grundlegenden Irrtum: Es handelt sich hier um das Projekt einer freien Enzyklopädie, deren Artikel von einer nicht definierten, idealerweise hohen Anzahl von Mitwirkenden bearbeitet werden. Wer davon welche Textausgabe verwendet, ist unerheblich.

Es wäre vielleicht besser, diesen Text als Essay in einem persönlichen Blog zu veröffentlichen. Wikipedia hat nicht diese Funktion, einschlägiges Herzblut ist hier fehl am Platze. (Wegen der offensichtlichen persönlichen Befindlichkeiten von dieser Seite auch kein weiterer Versuch, den Artikel zu bearbeiten.) --2003:E8:2F30:2C27:244F:74F0:47C8:621F 19:37, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten