Diskussion:Die Zukunft hat Geburtstag – 100 Jahre Automobil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von YMS in Abschnitt Mark (-ig)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Die Zukunft hat Geburtstag – 100 Jahre Automobil“ wurde im August 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.08.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Budget vs. Kosten[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Produktion ist zunächst vom Budget, dann von Kosten die Rede. Die beiden Größen werden dem Anschein nach als völlig unterschiedliche Dinge behandelt, die nichts miteinander zu tun haben und aus verschiedenen Quellen finanziert werden. Ist das so? Kann jemand die Hintergründe erläutern oder auf Wikipedia-Artikel verweisen, die den Sachverhalt erklären? --217.226.82.233 09:15, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Michael Pfleghar hat mit der Bergen Bank und den norwegischen Investoren die Produktionsfirma Music 33 gegründet, die von eben jenen Parteien mit ca. 20 Millionen Mark Budget ausgestattet wurde, mit denen die Show produziert wurde. Daimler-Benz hat jenem Unternehmen dann 6 Millionen gezahlt. Wenn dir (oder jemand anderem) was einfällt, wie das klarer ausgedrückt werden kann, nur zu. --YMS (Diskussion) 09:48, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mit dieser zusätzlichen Erklärung ist mir jetzt alles klar genug; es ist ja nicht unbedingt Sinn eines Wikipedia-Artikels, alle betriebswirtschaftlichen Aspekte eines Ereignisses auszudiskutieren. Da aber der Artikel die enormen Kosten der Produktion so sehr betont, wäre es vielleicht trotzdem interessant zu erfahren, ob und ggf. wie weit das ursprüngliche Budget überschritten wurde, und ob die 6 Millionen von DB dabei eine Budgeterhöhung darstellen. In jedem Fall würde ich obige Erklärung gern im Artikel sehen, aber vielleicht sollten sich vorher noch weitere Personen mit ihrer Einschätzung hier melden -- für mich allein muss kein Artikel umgeschrieben werden. --217.226.82.233 10:22, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Soweit ich das verstanden habe, waren die 20 Millionen das von Pfleghar von Anfang an vorgesehene Budget, das dann auch eingehalten wurde. Die 6 Millionen dürften so in etwa das sein, was Daimler sich ursprünglich für die eigene Jubiläumsfeier vorgestellt hatte (oder was Pfleghar da noch raushandeln konnte), und die Differenz jener Beträge letztlich der Grund, warum das als Fernsehsendung mit diversen Möglichkeiten für internationale Vermarktung aufgebaut wurde. Aber zu den Verhandlungsinterna gibt's freilich keine Quelle. --YMS (Diskussion) 10:34, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn das Budget 20 Mio betragen hat, passt bei 165 Dauer min das "mehr als 100.000DM/min" nicht wirklich, "über 120.000 DM" wären angebracht sonst fragt man sich, was mit den übrigen Millionen passiert ist.--Mideal (Diskussion) 16:06, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Quelle (die allerdings von 16 Millionen Mark Budget ausgeht, im Widerspruch zu den meisten anderen, insbesondere denen, die sich explizit mit jenem auseinandersetzen) sagt "Fachleute errechneten, daß jede Minute der angeblich "größten Show" 100 000 Mark gekostet haben muß. Das ist deutscher Fernseh-Rekord." Das "über" ist da also schon ein Kompromiss. --YMS (Diskussion) 16:12, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Kommentar[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel, Glückwunsch. Ein unvergessliches Stück Zeitgeschichte, das sehr schön beschrieben wird. Ich habe die Show seinerzeit gesehen und tatsächlich nie vergessen. Das war wirklich etwas ganz Besonderes. Dem/den Autoren herzlichen Dank für die Arbeit.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:24, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke sehr. Hatte darüber gelesen und es dann schön gefunden, mal wieder einen Artikel zu schreiben, was sonst nicht wirklich mein Hauptbeschäftigungsfeld in der Wikipedia ist. Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich jederzeit offen. --YMS (Diskussion) 10:38, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mark (-ig)[Quelltext bearbeiten]

Sagt mal, ist "Mark" wirklich eine den WIKI-Regeln konforme Währungsangabe? Da sollte doch besser "DM" oder "Deutsche Mark" stehen, auch wenn anderes kaum Sinn ergäbe. MfG 93.184.128.24 12:02, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn dir "Mark" zu salopp ist, darfst du das gerne im Artikel ändern. Eine offizielle Wikipedia-Richtlinie dazu wäre mir unbekannt. Natürlich sollte man immer mindestens so exakt wie nötig sein, aber ich persönlich sehe hier keine Verwechslungsgefahr. --YMS (Diskussion) 16:15, 26. Aug. 2015 (CEST) PS: Ah, ich sehe, schon geschehen. --YMS (Diskussion) 16:17, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten