Diskussion:Die unsichtbaren Städte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 217.110.34.10 in Abschnitt literatur/neutralitaet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Venedig?[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht so, dass Marco Polo immer die selbe Stadt in seinen Erzählungen beschreibt? Dass jede Stadt zugleich unendlich viele vorstellbare und gelebte Städte in sich (ver)birgt. Ist die Stadt, die Calvino beschreibt, Venedig? --77.57.206.39 23:07, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, sicher auch, am deutlichsten in der Beschreibung von Esmeralda ("Die Städte und der Tausch 5"), und darüber gibt es ja kurz vorher einen Dialog zwischen Kublai Khan und Marco Polo. Die Frage läßt sich aber - wie alles an diesem Buch - nicht eindeutig mit "ja" oder "nein" beantworten. Mehr dazu in dem jetzt komplett neu angelegten Artikel. --Bu.Kroe. 17:35, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Form[Quelltext bearbeiten]

Kleine Anmerkung zur Form: die Bedeutung der Rahmenhandlung (Kublai Khan und Marco Polo) wird im Artikel völlig vernachlässigt. Es gibt da sehr wohl eine Entwicklung. Dass " mehr und mehr zu einem beklemmenden Panorama einer von Zerfall und Untergang bedrohten Welt, die der heutigen immer ähnlicher wird" ist eine Deutung des Romans, die sehr eindimensional ist und zu kurz greift. --EwSp01 (Diskussion) 23:13, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@EwSp01: Na, dann mach doch einen Formulierungsvorschlag. Übrigens handelt es sich bei diesem Werk nun wirklich nicht um einen Roman (auch wenn die Bezeichnung "Roman" heute für fast alles benutzt wird…).--Bu.Kroe. (Diskussion) 21:10, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

literatur/neutralitaet[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
die selbstverstaendliche art, in der "Mechthild Speicher" hier als referenz fuer die analyse des werks herangezogen wird, liest sich sehr unserioes. denn es handelt sich bei der referenz um eine hauptseminararbeit, die im hausarbeitenverlag grin erschienen ist (laut wp-artikel uebrigens im jahr 2011, laut grin ist die arbeit jedoch von 2003, siehe. [1]).

wenn Speicher den abschnitt nicht sogar selbst geschrieben hat, so doch vermutlich jemand, der ihre arbeit sehr schaetzt, aber im diskurs um das werk nicht so sehr drinsteckt, denn es gibt leicht zu findende serioesere literatur (z.b. dissertationen) zum thema, die zumindest haetten erwaehnt werden muessen. [2] [3] [4] [5] [6]

aus diesem grund nehme ich den deutungsabschnitt raus -- und die hausarbeit (wegen WP:LIT) sowieso. -- seth 22:50, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Literaturangabe:
Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek findet sich aber das Erscheinungsdatum 2011: http://d-nb.info/1010637746 (nicht signierter Beitrag von 217.110.34.10 (Diskussion) 15:22, 21. Aug. 2017 (CEST))Beantworten