Diskussion:Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gänsenamen

Wie hiess die Wildgansanführerin????

Akka von Kebnekaise. --Idler 19:29, 27. Jun 2005 (CEST)

Die Namen vieler Gänse (ich glaube der, die hinter Akka fliegen) gleicht finnischen Zahlen (Iksi, Kaksi, Kolme). Falls es noch mehr solcher „sprechender“ Namen gibt, wäre ein Absatz dazu ganz interessant.--Hannes2 Diskussion  16:58, 10. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Reiseroute

Unter www.marbacka.s.se -> Utställning gibt es eine Karte der Reiseroute. Ich hab mal angefragt, wie es da mit dem Urheberrecht aussieht, ob die hier gezeigt werden darf, wenn ich eine Antwort bekomme, melde ich mich.
Ansonsten kann man ja vielleicht wenigstens einen Link darauf setzen. Quikquak 16:23, 6. Jun 2006 (CEST)

So: Antwort bekommen. Ist eingescannt aus einem Nils Holgersson-Buch, Urheberrecht bei Lars Klinting. Weiss jemand was man jetzt damit anfängt? Die Karte finde ich nämlich schön...Quikquak 15:03, 7. Jun 2006 (CEST)
Hört sich so an, als ob wir die so nicht nutzen können. Allerdings könnten wir sie nachbauen. Wenn du sie mir per E-Mail schickst, werde ich mich mal dran versuchen. Ich nehme an, du hast eine größere (= lesbare) Version als die auf der Webseite. -- fragwürdig ?! 18:48, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich habe eine deutsche Ausgabe aus dem Jahr 1948 (Nymphenburger Verlag), ein relativ großes gebundenes Buch. Da ist vorne im Vorsatz eine große Karte mit Nils Holgerssons Reiseroute drinnen. Die ist zwar sicher auch urheberrechtlich geschützt, kann aber doch vielleicht Anregungen liefern. Da ich nicht über einen Scanner verfüge, kann ich Dir allerdings die Karte leider nicht zukommen lassen. -- Thomas Dancker 12:07, 6. Jul 2006 (CEST)
Hast du vielleicht eine Digitalkamera? -- fragwürdig ?! 12:48, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich hab zwar nen Scanner, aber leider die Karte nicht, mein Holgersson-Buch ist nicht so schön illustriert. Sonst hätte ich ja nicht im Netz nach ner Karte suchen müssen ... Quikquak 11:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Eine Digitalkamera habe ich leider auch nicht (kaum zu glauben...), aber wie ich schon auf meiner Benutzerdiskussionsseite versprochen habe, werde ich demnächst - gönnt mir noch ein paar Tage, ich habe gerade privat allerhand um die Ohren - eine detaillierte Beschreibung der Reiseroute auf dieser Diskussionsseite anfertigen, danach kann dann eine Karte gebastelt werden. Viele Grüße -- Thomas Dancker 13:15, 11. Jul 2006 (CEST)

Ich habe jetzt gestern damit angefangen, die Serie mal wieder zu schauen. Ich werde mir dabei die Orte, die genannt werden, notieren. Vielleicht kann man auf dieser Basis dann eine Karte anfertigen. Hier mal der Anfang:

Folge Titel Schauplatz Provinz
1 Das Wichtelmännchen Västra Vemmenhög Skåne
2 Der Ruf der Wildgänse Västra Vemmenhög Skåne
3 Der Fuchs Smirre Vombsjön Skåne
4 Die Eichhörnchenkinder Övedskloster Skåne
5 Das Schloss Vittskövle Vittskövle Skåne
6 Das Spiel der Wildgänse (keine Nennung)
7 Im Regenwetter (keine Nennung)
8 Schloss Glimminge Glimmingehus Skåne
9 Das Frühlingsfest der Tiere Kullaberg Skåne
10 Karlskrona Karlskrona Blekinge
11 Die Nacht am Ronneby-Fluss Fluss Ronneby Blekinge
12 Daunenfein Südspitze Ölands Kalmar
13 Das Höllenloch Sund von Kalmar, Lilla Karlsö Kalmar, Gotland
14 Die Wetterhexe Närkes, Hjälmarsee Örebro
15 Die versunkene Stadt Vineta Deutschland
16 Der Schatz von Sunnerbo Sunnerbo Småland
17 Fummle-Drummle Sunnerbo Småland
18 Jarrow, der Lockvogel Tåkern Östergötland
19 Der grosse Vogelsee Tåkern Östergötland
20 Graufell Kolmården Östergötland/Södermanland
21 Die Natter Hilflos Jönåker Södermanland
22 Der hartherzige Bauer Örebro Örebro
23 Bei den Bären Bergwerksgebiet (Kopparberg?) Örebro
24 Uppsala Uppsala Uppsala
25 Walpurgisnacht Siljansee Dalarna
26 Der Schwanenkönig Mälarsee
27 Bataki in der Falle Varpansee, Falun Dalarna
28 Der Schmied von Dalarna Dalarna
29 Flügelschön und Goldauge (keine Nennung)
30 Der Kettenhund (keine Nennung)
31 Der Geiger Clement Skansen Stockholm
32 Der Adler Gorgo Stockholm Stockholm
33 Hunger (keine Nennung)
34 Die Neujahrsnacht der Tiere Nähe Delsbo, Berg Blackåsen Hälsingland
35 Der Waldbrand (keine Nennung)
36 Der Streit der Vögel (keine Nennung)
37 Der grosse Versteinerer Lappland
38 Asa und Maats Lappland
39 Frühling in Lappland Lappland
40 Das gestohlene Gänsekind Lappland
41 Sommer in Lappland Lappland
42 Die Finnen-Malin (keine Nennung)
43 Abschied von Gorgo Lappland
44 Der verzauberte Garten Stora Djulö, Djulösjö Södermanland
45 Abenteuer in der Höhle (keine Nennung)
46 Der Handel mit den Möwen (keine Nennung)
47 Asa Thor und die Riesen Jämtland
48 Abschied von Smirre (keine Nennung)
49 Eine schwere Entscheidung Skåne
50 Das Gold auf der Schäre (keine Nennung)
51 Die Heimkehr Västra Vemmenhög Skåne
52 Der Abschied von den Wildgänsen Västra Vemmenhög Skåne

"Lille Karlsø" ist dänisch, auf schwedisch heißt die Insel "Lilla Karlsö" -- Thomas Dancker 12:16, 31. Jul 2006 (CEST)

Geändert, danke für den Hinweis --Tommy0910 22:55, 13. Aug 2006 (CEST)

Die versprochene Liste aller Orte kommt in den nächsten Tagen (ich stecke gerade mitten im Umzugsstress, deshalb bin ich noch nicht dazu gekommen). Ich möchte gerne die Reiseroute nach dem Buch und nicht nach der Serie dargestellt haben, da ja auch dieser Artikel das Buch und nicht die Serie behandelt, ich weiß auch nicht, wie treu die Serie dem Buch folgt. (Überhaupt finde ich das Buch so grandios, dass eine Zeichentrickserie im Vergleich hierzu nur abfallen kann, aber das nur am Rande...). -- Thomas Dancker 19:32, 26. Jul 2006 (CEST)

Zieh erstmal ruhig um. Die Liste hat Zeit. -- fragwürdig ?! 19:36, 26. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht koennen wir ja auch eine Karte anfertigen, die beides enthaelt (Serie+Buch)? Dann haetten wir auch einen Vergleich, inwieweit beides voneinander abweicht. Ich denke jedenfalls, der Artikel sollte nicht nur auf das Buch, sondern auch auf die Serie, die ja ebenfalls sehr hohen Bekanntheitsgrad hat, eingehen. Aber wenn es nicht erwuenscht ist, ziehe ich meine Serienliste auch gerne zurueck.Tommy0910 22:38, 27. Jul 2006 (CEST)
Ich wäre auch für eine Karte, die beide Routen enthält. --DaB. 22:48, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die versprochene Liste der besuchten Orte und der Reiseroute erstellt, und zwar indem ich eine entsprechende Übersicht in den Artikel eingefügt habe (ich denke, es ist eine ganz gute Ergänzung). -- Thomas Dancker 13:49, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mal mit Google-Maps die Koardinaten rausgesucht, so gut es ging. Ich werde mich bemühen, daraus eine Karte zu machen, bzw. eine erstellen zu lassen. Falls jemand die urls haben möchte, soll er sich melden, ich hab' die gespeichert. --DaB. 16:32, 2. Aug 2006 (CEST)
Sehr schön, schon im voraus vielen Dank! -- Thomas Dancker 16:36, 2. Aug 2006 (CEST)
Ok, wenn du die Karte machen möchtest, auch gut. Dann bleibe ich erst mal inaktiv. Aber die Koordinaten darfst du mir trotzdem gerne mal schicken :) Und danke übrigens, Thomas, fürs Raussuchen der Orte! -- fragwürdig ?! 18:35, 2. Aug 2006 (CEST)
Sehe gerade, dass die Koordinaten im Artikel stehen. Gut für mich, da ich sie jetzt habe; allerdings denke ich nicht, daß sie in diesen Artikel hineingehören, sondern in die entsprechenden Artikel zu den Orten. Werde sie mal wieder entfernen. -- fragwürdig ?! 19:34, 2. Aug 2006 (CEST)
In dieser Version sind die Koordinaten noch sichtbar, falls sie jemand sucht. -- fragwürdig ?! 19:49, 2. Aug 2006 (CEST)
Datei:Reise Holgerson 1.png
Entwurf der Karte
Einer der geoleute war so nett, mir mal einen Entwurf zu machen. Wir suchen noch nach einer besseren Kartenunterlage und ich habe ihn gebeten End- und Startpunkt zu verbinden. Nur damit ihr seht, dass sich was tut. --DaB. 02:05, 17. Aug 2006 (CEST)
Ist passiert, siehe rechts. --Schiwago 08:52, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Karte ist schon sehr schön, danke! Allerdings fehlt noch Nils' Ausflug mit den Krähen nach Sunnerbo sowie der Kolmården und Södermanland auf der Hinreise; die Rückreise ist noch etwas unvollständig: Mårbacka, die Schären von Bohuslän und Schloss Nääs fehlen. Außerdem ist der Ausgangspunkt der Reise viel zu weit östlich. Västra Vemmenhög liegt ganz in der Nähe von Smygehuk (Schwedens südlichstem Punkt). Die jeweiligen Koordinaten müssten doch herauszubekommen sein (ich selber weiß zwar, wo die Punkte liegen, weiß aber leider nicht, wie man Koordinaten bestimmt). -- Thomas Dancker 10:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Das Problem ist, dass ich kein Schweden-Erdkunde-Profi bin. Ich musste mir also die Google-Karte ansehen und dann suchen. Google-Earth kann leider nur nach Städten suchen, ich brauchte aber Gewässer und Inseln. Daher habe ich nicht alles gefunden und auch nicht überall wird ein Name genannt (z.B. in Lappland gar keiner). Ich habe das Buch nicht hier und musste mich nach den Kapitelüberschriften richten. Wenn mir jemand die Namen aus dem Buch raussucht, dann suche ich gerne die Geo-Daten raus und schicke sie Schiwago. --DaB. 16:49, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Namen sind ziemlich vollständig in der Übersicht über die Reiseroute im Artikel zu finden (der Abschnitt stammt von mir, ich habe das Buch ziemlich gründlich auf relevante Namen durchgeforstet). In Lappland wird übrigens durchaus ein Name genannt: Malmberget. Übrigens wird sogar Kiruna bzw. der Kiirunavaara geschildert, aber da im entsprechenden Kapitel ("Bei den Lappen") Nils Holgersson nicht vorkommt, gehört es wohl nicht in die Reiseroute. -- Thomas Dancker 11:14, 18. Aug 2006 (CEST)


Ich muss zugeben, dass mir trotz einiger Besuche in Südschweden Nils Holgesson bisher nicht bekannt ist;) Das Problem war das Einpassen der (schlechten) Karte in das Koordinatensystem und das Setzen der Punkte nach den angegebenen Koordinaten. Nachträglich habe ich festgestellt, dass diese auch nicht genau passen. Da kommt also einiges zusammen. Sollten wir bei dieser Karte bleiben, wäre es wohl am besten, wenn mir die Kenner der Orte in einem einfachen Bildbearbeitungsprogramm die Korrekturen einzeichnen und mir mailen. Ich würde das dann zusammentragen und in eine neue Karte umsetzen. Besser ist es per mail, da ich sonst laufend Bilder hochlade und wieder löschen lassen muss. Übrigens, das Koord. ermitteln geht sehr schön mit GoogleEarth mit einem dazugehörigen wikipedia-script für die Ermittlung. --Schiwago 11:08, 17. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Information. Die technischen Finessen beherrsche ich leider nicht so gut ;), aber mit Auskünften stehe ich gern zur Verfügung -- Thomas Dancker 13:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Überarbeiten

An dem Artikel stört mich - ehrlich gesagt - so viel, dass ich jetzt mal einen Überarbeiten-Baustein gesetzt habe.

  • Das fängt schon mit dem Namen (Lemma) an. Wenn das Buch schon unter dem deutschen Titel und nicht dem schwedischen Originaltitel eingetragen ist, sollte man wenigstens den üblichen deutschen Titel nehmen: "Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson (nicht Holgerssons, wie man es in der deutschen WP findet) mit den Wildgänsen". Das Wort "Däumling" taucht in dem deutschen Titel der verbreiteten Übersetzungen nicht auf.
  • Die Bezeichnung "Kinderbuch" ist unglücklich, allenfalls ist es ein Jugendbuch. Angesichts des literarischen Anspruchs und um das Buch vor einer falschen Einsortierung zu bewahren, würde ich es schlicht als Roman bezeichnen.
  • "Ein kinder- und jugendpsychologisches erzählerisches Werk": Das heißt, wörtlich genommen, dass "Nils Holgersson" einerseits ein kinder- und jugendpsychologisches Werk (also eine Art psychologisches Fachbuch) und andererseits ein erzählerisches Werk ist.
  • Wieso wird als "Geschichte in der Geschichte" gerade die des Waldes Kolmården herausgegriffen? Selma Lagerlöfs charakteristische Episodentechnik führt dazu, dass das Buch aus lauter "Geschichten in der Geschichte" besteht.
  • Dass sich das Buch angeblich teilweise in Widerspruch zu der proklamierten Achtung zur (gemeint wohl: der) Natur setze ("schlechtes" Land?), halte ich für eine ungerechte Bewertung. Auch die "Ausrottung" der "Raubtiere" wird nicht einfach positiv geschildert.
  • Der Absatz über Verfilmungen ist, im Verhältnis zum gesamten Artikel, viel zu lang. Wenn der Zeichentrickfilm für enzyklopädiewürdig gehalten wird - bitte einen eigenen Artikel unter dem Lemma Nils Holgersson (Film) oder so ähnlich, aber nicht diesen Artikel damit aufblähen. Die Unterabsätze "Deutsche Stimmen" und "Episodenliste" gehören nicht in diesen Artikel.
  • Völlig unmotiviert steht der Absatz über den Namen Akka von Kebnekaise in dem Abschnitt über die Verfilmung, obwohl er da nicht hingehört.
  • Statt des aufgeblähten Kapitels über die Verfilmung könnte dieser Artikel eine detailliertere Inhaltsangabe vertragen, mit kurzer Vorstellung der einzelnen Kapitel.
  • Auch die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte müsste auführlicher geschildert werden. Immerhin hat Selma Lagerlöf für dieses Buch den Nobelpreis bekommen.

Ich bin gerne zur Überarbeitung bereit, müsste dazu aber erstens das Buch - auf schwedisch, um z. B. auch zu klären, ob dort wirklich von "schlechtem Land" die Rede ist - nochmal lesen, und möchte zweitens auch nicht eine so tiefgreifende Überarbeitung, zu der z. B. die Streichung fast des gesamten Abschnittes über die Verfilmung gehören würde, ohne Diskussion vornehmen. -- Thomas Dancker 15:38, 1. Jun 2006 (CEST)


Hallo, Thomas: Der Vollständigkeit halber eine Anmerkung zum Titel - bei Amazon ist das Buch (teils als Bearbeitung, Hörbuch, Daumenkino etc) unter folgenden Titeln erhältlich:

  • Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (weit überwiegend)
  • Die Abenteuer des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen
  • Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden
  • Nils Holgersson
  • Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson
  • nicht zu vergessen die "Schönsten Abenteuer des Nils Holgersson" (IMO ein Verbrechen am Leser!)

Gruß --Idler 18:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, das wusste ich gar nicht so genau. Am liebsten würde ich das Buch unter dem schwedischen Originaltitel eintragen. Die zweitbeste Lösung wäre der weit überwiegend verwendete deutsche Titel Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen. Auf keinen Fall geht m. E. der jetzige Titel mit dem "Däumling", denn unter diesem Titel wird das Buch ganz offensichtlich auf Deutsch nirgendwo angeboten. Gruß -- Thomas Dancker 11:41, 2. Jun 2006 (CEST)

Hi, ich bin gerade dabei, das Buch (auf schwedisch) zu lesen und stimme deiner Kritik voll zu!
Ich denke schon, dass zwar über gutes und schlechtes Land gesprochen wird, aber es wird eigentlich immer gezeigt, dass "für den Ackerbau schlechtes" Land gleichzeitig für die Tiere meist gutes Land ist, oder dass es Erz enthält oder ähnliches, so dass es nie eine negative Wertung bekommt.
Ich werd mal die Augen offenhalten, ob mir noch mehr auffällt, aber ob ich Zeit finde, was darüber zu schreiben, weiss ich noch nicht. Quikquak 16:04, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich habe auch gerade damit angefangen, das Buch wieder zu lesen (auf schwedisch). Ich habe allerdings erst drei von vierzig Kapiteln geschafft. Wenn ich mit dem Buch durchbin, werde ich mich um den Artikel kümmern, ich habe schon so ungefähr im Kopf, wie er aussehen soll. -- Thomas Dancker 16:50, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel so bearbeitet, dass m. E. das Wichtigste enthalten ist und das aus meiner Sicht Störende beseitigt ist, daneben habe ich den Artikel auf den üblichen deutschen Titel verschoben. Den Überarbeiten-Baustein habe ich entfernt. Eine ausführliche Inhaltsangabe werde ich noch nachliefern, wenn ich mit der Lektüre zu Ende bin (in vielleicht 2-3 Wochen) -- Thomas Dancker 13:09, 28. Jun 2006 (CEST) Ich habe doch noch einen Abschnitt "Inhalt" hinzugefügt. Ich denke, noch ausführlicher muss es gar nicht sein. -- Thomas Dancker 15:41, 28. Jun 2006 (CEST)

Grattis, mir gefällt, was du aus dem Artikel gemacht hast! Quikquak 12:13, 5. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Literatur

Hätte jemand etwas dagegen, wenn ich "100 Jahre Nils Holgersson" aus der Literaturliste wieder löschen würde? Erstens weiß ich nicht recht, ob es überhaupt zulässig ist, Fundstellen im Internet als Literaturangaben anzuführen. Zweitens aber handelt es sich um einen sehr knappen Text, der kaum weiterführende Informationen bietet und der auch in erster Linie eine deutsche Übersetzung und nicht das Original behandelt. Oder man sollte es stattdessen bei den Weblinks aufführen, da passt es wohl besser hin. -- Thomas Dancker 14:23, 2. Aug 2006 (CEST)

Mal von der Literatur nach Weblinks verschoben. --DaB. 16:48, 2. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Änderungen rückgängiggemacht

Ich habe zwei Änderungen von Bertram rückgängiggemacht, die leider nicht begründet worden sind:

  • Statt "im Süden" sollte es schon "ganz im Süden" heißen. Für das Verständnis ist es nicht unwichtig, dass Västra Vemmenhög nicht irgendwo im Süden Schwedens, sondern tatsächlich ganz im Süden, in unmittelbarer Nähe des Küste, liegt.
  • Statt "angesehen" sollte es wie ursprünglich "missverstanden" heißen. Dass Nils Holgersson ein reines Kinderbuch sei, ist in der Tat ein Missverständnis, dafür Nils Holgersson literarisch viel zu ambitioniert und zu vielschichtig.

Und wenn Betram einen Beleg für die Einschätzung von Nils Holgersson als Meisterwerk vermisst: Siehe die in der Literatur angegebenen Bücher von Vivi Edström und Göran Hägg.
-- Thomas Dancker 12:13, 14. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Quellen fehlen

Vor allem für die heute neu hinzugefügten Abschnitte Zur Interpretation und Zusammenfassung sowie für die Rezeption sind Quellen unentbehrlich. Aussagen wie „[...] ist das Buch vorbildlich gelungen.“ sind wertend.

An der Rezeption stört mich zum Beispiel, das gesagt wird, Nils Holgersson sei das bekannteste schwedische Buch. Was ist mit den Pippi Langstrumpf-Romanen? --Shikeishu 18:49, 31. Okt. 2006 (CET)

Quellen fehlen nicht. Alle von mir stammenden Teile des Artikels kann ich belegen mit Büchern, die im Literaturteil angegeben sind (Vivi Edström, Selma Lagerlöf, Stockholm 1991; Göran Hägg, Den svenska litteraturhistorien, Stockholm 1996). Nach Wikipedia-Gepflogenheiten sind Einzelnachweise nicht erforderlich, wenn sich ein Nachweis aus der im Literaturteil angegebenen Literatur ergibt. Daher habe ich den "Quellen fehlen"-Baustein entfernt. Wenn Dich einzelne Formulierungen stören: Sei mutig. -- Thomas Dancker 14:53, 2. Nov. 2006 (CET)

Ich wollte mit dem Baustein vor allem die wertenden Stellen zur Überarbeitung kennzeichnen, aber die habe ich teilweise jetzt einfach selbst entfernt.
Dass Nils Holgersson das bekannteste schwedische Buch ist, bezweifle ich weiterhin. Wie möchte man denn den Bekanntheitsgrad messen? So eindeutig ist das ja nicht. Ich habe den entsprechenden Abschnitt entfernt. --Shikeishu 15:53, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den betreffenden Abschnitt wieder eingefügt (die Äußerungen in dem Abschnitt haben nichts mit POV zu tun, sondern sind allgemein anerkannte Interpretation), habe aber aus dem "bekanntesten" ein "eines der bekanntesten" gemacht. Damit dürften wohl alle leben können. -- Thomas Dancker 17:16, 2. Nov. 2006 (CET)
Jap, damit kann ich leben. Mit dem darauffolgenden Satz allerdings nicht. Bei genauer Lektüre zeigt sich freilich, dass Nils Holgersson in der literarischen Qualität Meisterwerken wie Gösta Berling und Jerusalem in nichts nachsteht und daher als vollwertiger Roman aufgefasst werden kann. ist POV. --Shikeishu 17:19, 2. Nov. 2006 (CET)
Das war eine schnelle Antwort. Danke schön! In der Sache verstehe ich nicht, warum Du damit nicht leben kannst. POV wäre der Satz doch nur dann, wenn der Inhalt umstritten ("nicht neutral") ist. Gibt es den Stimmen, die sagen, Nils Holgersson sei kein Meisterwerk, schlechter als Jerusalem etc.? Dann freilich müsste man den Abschnitt ändern. Der Leser eines Lexikons oder - wie wir hochtrabend immer so schön sagen - einer Enzyklopdädie hat doch aber auch das Recht, etwas über die Einschätzung und Bewertung der künstlerischen Bedeutung eines Kunstwerkes zu erfahren. Das ist in Literatirartikeln doch gang und gebe. -- Thomas Dancker 17:26, 2. Nov. 2006 (CET)
Ich hab zwar noch nicht viele Literaturartikel in Wikipedia gelesen, aber Meisterwerk ist immer wertend und damit POV. --Shikeishu 17:59, 2. Nov. 2006 (CET)
Heij Shikeishu - Du hast völlig recht damit, dass "Meisterwerk" immer wertend ist. Aber ein allgemeines, mit dem Nobelpreis ausgedrücktes Werturteil ist eben kein personal view. Katzen sind Tiere, aber deswegen sind noch nicht alle Tiere Katzen. Gruß -- 00:18, 3. Nov. 2006 (CET)
Ja, Meisterwerk ist wertend, auch wenn das entsprechende Werk mit einem renommierten Preis wie dem Nobelpreis ausgezeichnet worden ist. Und wertende Aussagen ohne Quellen sind hier eben falsch. (Ich weiß auch nicht, wie man da die Quelle einbauen soll. [...] das Meisterwerk, so Kritiker XYZ [...] würde idiotisch klingen und mit einem Einzelnachweis würde es weiterin wertend wirken.) --Shikeishu 00:27, 3. Nov. 2006 (CET)
Machs halblang - die Nobelpreisverleihung kann als gesichert gelten. Gruß -- €pa 01:17, 3. Nov. 2006 (CET)
Nicht jede Wertung ist POV. „Als Tatsachen kann man Aussagen formulieren, die unter den meisten Menschen heute unumstritten sind: beispielsweise allgemein etablierte naturwissenschaftliche Erkenntnisse oder mathematische Aussagen (Satz des Pythagoras, Elemente, Gravitation) sowie statistische Daten, etwa über die Einwohnerzahl eines Landes oder den Geschäftsverlauf eines börsennotierten Unternehmens. Meinungen und Wertungen – dies dürfen nicht nur die eigenen sein – sollten am besten mit Tatsachen untermauert oder begründet werden: Sänger XY war einer der beliebtesten Musiker der 70er Jahre: Seine Lieder waren fünf Jahre lang ununterbrochen in den Charts und er erhielt acht goldene Schallplatten …“ (aus Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Dass Nils Holgerson ein Meisterwerk ist, ist wohl unter den meisten Menschen unumstritten. Als Tatsachen zur Untermauerung dieser Wertung ist anzuführen: 1. Die Nobelpreisverleihung. 2. Der anhaltende Erfolg dieses Buchs. 3. Die übereinstimmende Einschätzung von Literaturwissenschaftlern. Viele Grüße -- Thomas Dancker 08:43, 3. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Überarbeitung

Die letzte Überarbeitung habe ich wieder leicht überarbeitet, weil mich doch ein paar Dinge störten:

  • Im Kapitel "Värmland och Dalsland" kommt die Landschaft Dalarna nicht vor. Dalsland und Dalarna sind zwei verschiedene Landschaften. Das Kapitel spielt aber ausschließlich im Värmland und behandelt das Dalsland beiläufig gleich mit.
  • Wieso ist Selma Lagerlöfs Auftritt im Kapitel En liten herrgård künstlerisch gewagt? Diese Einschätzung ist wohl im Wikipedia-Jargon POV und hat für mich einen ungerechtfertigten negativen Beigeschmack. Den Begriff "ratlose Lehrerin", der nicht im Roman steht, habe ich entfernt, weil er den Anschein erweckt, ein Zitat aus dem Buch zu sein.
  • Die Zwischenüberschrift "Zusammenfassung" habe ich entfernt, weil ich sie überflüssig finde und sie nach einer Verlegenheitslösung aussieht.
  • Nils Holgersson ist nicht unbedingt ein "realistischer" Entwicklungsroman. Die Darstellung der Verwandlung eines Jugendlichen in ein Wichtelmännchen ist nicht gerade realistisch. Der Witz und der geniale Trick des Buchs ist gerade, dass Selma Lagerlöf das kindliche Lesepublikum nicht mit einer realistischen Geschichte langweilt, sondern an das kindliche Interesse für Märchen und Abenteuer anknüpft.

Ansonsten habe ich sprachlich ein paar Kleinigkeiten geändert. Auf Nachfrage begründe ich es gerne, ansonsten mag es wieder geändert werden, wenn es nicht auf Zustimmung stößt.

-- Thomas Dancker 15:07, 2. Nov. 2006 (CET)

Heij Thomas - "künstlerisch gewagt" ist es immer, wenn ein Autor 'sich selber' auftreten lässt, das heißt jemanden, der suggerieren soll, mit dem Autor (weitgehend) identisch zu sein. Und dann auch noch in einem Jugendbuch! Und dann noch als jemanden, der nicht weiter weiß!! Daher hatte ich das hingeschrieben und werde es vielleicht auch wieder tun.
Und, "realistisch" ist doch nicht "langweilig" -
-- €pa 00:18, 3. Nov. 2006 (CET)
Hej! Welcher Autor tritt in seinen Werken nicht ständig selbst auf? Denke etwas an Thomas Mann, der doch mehr oder weniger verkleidet in fast allen seinen Werken auftritt. Und "realistisch" ist Nils Holgersson nun wirklich nicht (siehe die Verwandlung in ein Wichtelmännchen oder die sprechenden Tiere). Hej då! -- Thomas Dancker 16:16, 4. Nov. 2006 (CET)

Ich habe heute den Artikel nochmal etwas überarbeitet:

  • Ich habe das (nicht von mir eingestellte) Bild beschriftet. Soweit ich das beurteilen kann, ist das niederländisch
  • Im Absatz über Åsa und Mats habe ich im letzten Satz das "auch" vor "Kind" wieder gelöscht. Das "auch" verwässert und verunklart den Sinn des Satzes.
  • Die Gliederung habe ich geändert. "Entstehungsgeschichte" ist wohl kein Unterabschnitt des Abschnittes "Bedeutung". Es sollte vielmehr gleichberechtigt neben "Bedeutung" stehen. Dagegen sind die Überschriften "Interpretation" und "Rezeption" irreführend und passen nicht recht zum Inhalt der Absätze.
  • Im Abschnitt über den von Mårbacka geflohenen Gänserich habe ich am Schluss das "freilich" wieder eingefügt. M. E. macht es den Satz flüssiger. Alternativ könnte man auch "allerdings" schreiben.
  • Den Absatz über die Entstehungsgeschichte habe ich erweitert um ein paar Dinge, die ganz interessant sind.
  • Auch sonst habe ich ein paar Kleinigkeiten ergänzt, um den Artikel abzurunden.

-- Thomas Dancker 16:16, 4. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Nobelpreis

Weiss jemand woher die Behauptung kommt, dass Selma Lagerlöf für dieses Buch den Nobelpreis erhalten habe? Gibt es dafür Quellen? In der Begründung der Nobelstiftung wird dieses Buch nicht erwähnt, während bei anderen Autoren einzelne Werke explizit als Grund erwähnt werden. --Varulv 23:17, 6. Nov. 2006 (CET)

Berechtigte Frage. Ich muss dass noch mal überprüfen, notfalls muss der Satz im Artikel geändert werden. -- Thomas Dancker 11:17, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich habe keinen Nachweis gefunden. Vivi Edström meint sogar, dass Selma Lagerlöf mit dem Schreiben eines Kinderbuchs ihre Chancen auf den Nobelpreis eher gemindert habe. Ich habe den Satz daher gelöscht. -- Thomas Dancker 11:21, 13. Nov. 2006 (CET)
OK. Wie ich sehe hast du es auch schon gleich im Artikel von Selma Lagerlöf geändert :-) --Varulv 13:08, 13. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Worauf bezieht sich der Name "Akka"?

Siehe Diskussion hier [1] -- Thomas Dancker 10:59, 17. Nov. 2006 (CET)

Ich habe den Artikel leicht überarbeitet, da wohl nicht sicher festzustelllen ist, worauf sich der Name "Akka" wirklich bezieht. Dabei habe ich auch einen Link auf ein Redirect beseitigt und einen Link auf eine Zwischenüberschrift geändert. -- Thomas Dancker 08:46, 20. Nov. 2006 (CET)

Der Titel "Lapplands Königin" gebührt nicht dem Kebnekaise sondern der Akka. Der Kebnekaise darf sich aber als Schwedens höchster Berg rühmen. Habe die Verwechslung korrigiert. Matthias Ihler

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 23 October 2006|Images with unknown source as of 23 October 2006]]; not edited for 45 days;

-- DuesenBot 01:57, 29. Dez. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

k. Überschrift

Skåne - Schonen

Spricht etwas dagegen, in der Reiseroute das (imho den allermeisten unbekannte) Wort "Schonen" durch das auch in Deutschland bekanntere Skåne zu ersetzen? Zumal sich Skåne ja Skohne (und nicht Schohne) ausspricht)? --Vibackup 08:38, 20. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

[[Commons:Derivative works|Derivative work]];

-- DuesenBot 20:16, 27. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Entwicklungsroman

Der im Hauptartikel stehende Satz "Nils Holgersson verwandelt sich im Laufe seiner Reise von einem widerspenstigen und bösartigen Nichtsnutz in einen verantwortungsbewussten, hilfsbereiten, selbstbewussten und höflichen Jugendlichen." ist so m. E. nicht ganz korrekt. Die hier geschilderte Entwicklung geschieht nämlich gleich zu Beginn in den ersten drei Kapiteln und ist damit eigtl. abgeschlossen. Danach tritt Nils nicht mehr negativ in Erscheinung. Richtig wäre also "[...]zu Beginn seiner Reise[...]" anstelle von "im Laufe seiner Reise [...]". Sollte geändert werden. -- 62.116.11.69 16:31, 27. Apr. 2009 (CEST)

Das entspricht nicht der üblichen Lesart. Für diese Ansicht müsste ein Beleg angeführt werden. Der Roman selbst ist kein Beleg, sondern die Primärquelle. Eine Interpretation kann nicht mit dem Roman selbst belegt werden. --Zipfelheiner 08:38, 28. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Neuverfilmung 201?

Die Austrahlung der neuen Realverfilmung des NDRs in Schweden ist für den 1. und 2. Weihnachtstag 2012 angekündigt, daher ist die Formulierung, dass die Verfilmung in Schweden vorbereitet wird, nicht glücklich - da der Film schon lange abgedreht sein muss, um den Film in 9 Tagen im Ersten Deutschen Fernsehen zeigen zu können. -- Citius Altius Fortius 11:32, 17. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Deutsch-schwedische Realverfilmung (2011) - Keine Übereinstimmung mit dem Roman!

Vielleicht sollte man noch darauf hinweisen, das dieser zweiteilige Fernsehfilm - bis auf den Titel - rein gar nichts mit der Handlung des Romans zu tun hat. Gewisse Ansätze sind zwar vorhanden, aber ansonsten war alles eine neue Geschichte, die nichts mit dem Roman gemeinsam hatte. Die Handlung des Fernsehfilms spielt zudem Ende der 1950er Jahre, weil im Fernsehfilm Autos fahren. An einer Stelle fährt Asa zum Beispiel mit einem Bus (Setra?). Der Roman hingegen spielt irgendwo zwischen 1890 und 1906. --84.155.106.91 05:54, 31. Dez. 2011 (CET)

Ja, stimmt. Das werde ich ändern... --Martin38524 (Diskussion) 11:47, 15. Apr. 2012 (CEST)
Bitte mal den Satzbau kontrollieren: Anders als die originale Romanvorlage von Selma Lagerlöf, hat die Handlung der Verfilmung nur an ein paar Stellen gewisse Gemeinsamkeiten mit dem Roman, weil hier eine ganz neue Geschichte erzählt wird, die ansonsten nichts mit dem Roman gemeinsam hat. Anders als der Roman, spielt die Verfilmung [...] -- 92.73.103.70 11:02, 6. Mai 2012 (CEST)
Der Satzbau ist Ok. Was soll denn da nicht richtig sein? --Martin38524 (Diskussion) 14:31, 6. Mai 2012 (CEST)
Der Satzbau ist das Grauen. Hab das korrigiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 12:51, 10. Jan. 2015 (CET)