Diskussion:Dietrich Bartels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Simplicius in Abschnitt Bedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Dietrich Bartels hat zweifelsfrei einiges für die moderne Geografie als angewandte Wissenschaft beigetragen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:24, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hat er. Aber worauf willst du hinaus? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:19, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre eine Abgrenzung auch gut, inwieweit andere Geografen ebenfalls dazu beitragen haben, die Geografie als gesellschaftskritische und angewandte Wissenschaft neu zu definieren? Sozusagen zwecks Einordnung der Bedeutung.
Wer trug die Theorie des Kritischen Rationalismus in die Geografie? Die Definition der Raumwissenschaft stammt übrigens von Alfred Hettner und bezog sich auf die gesamte Geografie. Lag der Schwerpunkt von Bartels hier also vielleicht eher auf dem handlungsorientiert?
Glückauf aus Bochum – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:32, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nun einmal auf den wesentlichen Beitrag Bartels' zur Fachgeschichte beschränkt. Klar, wenn man zwei seiner engsten „Mitstreiter“ als eine Hauptquelle benutzt, ist ein insgesamt wohlwollender Tenor schon weitgehend festgesetzt. Deren Bedauern darüber, dass die Bartels'schen Ideen nicht mehr Anklang gefunden hatte, ist sicher etwas zu deutlich herauszulesen.
Aber ja: Es ist in erster Linie seine Habil.schrift, die in ihrer Bedeutung sowohl hinsichtlich des gesamten Shcaffens Bartels' als auch hinsichtlich der Nachkriegsjahrzehnte in der deutschsprachigen Geographie soweit herausragt, dass sie den Kern des Artikels bilden sollte. Klar kann man in der Einleitung noch darüber hinausgehen, aber angesichts des Ausbauzustands vieler Geographie-Artikel in der Wikipedia ist das nun wirklich eine Detailfrage.
Was die Einordnung der Bedeutung angeht: Kommt die denn nicht 'rüber? Das ist hier ein Artikel zu Dietrich Bartels, selbstverständlich steht im Mittelpunkt die Erläuterung dessen, was das neuartige an Bartels' Werk war. Dass dies keineswegs widerspruchsfrei angenommen wurde, wird ja auch deutlich. Eine noch klarere Einordnung in einen größeren zeitlichen Kontext wäre sicher wünschenswert, ich habe aber nicht den Eindruck, dass der Artikel allzu sehr den damaligen Zeitgeist wiederspiegelt. Und überhaupt: Die Ironie, die sich aus deinem Hinweis auf den lächerlich kurzen und schlechten Geschichtsabschnitt im Geographieartikel ergibt, erkennst du hoffentlich selbst. Der Artikel zu Bartels ist einer der wenigen in der Wikipedia, die sich wenigstens etwas mit geographischer Theorieentwicklung beschäftigen. Für diesen Artikel Inhalte zu fordern, die eigentlich in entweder noch gar nicht existierende oder bislang wirklich schlechte Grundlagenartikeln gehören, finde ich doch ziemlich unangemessen. Was der Hinweis auf Hettner soll, erschließt sich mir nicht – ja, dieser hat den Begriff der „Raumwissenschaft“ geprägt, aber bei Bartels geschieht die Definition auf einem völlig anderen wissenschaftstheoretischen Niveau, und genau das erläutert der Artikel. Der Artikel behauptet ja nicht, Bartels hätte den Begriff komplett für sich in Anspruch genommen oder völlig neu zu deuten versucht.
P.S. zu „... war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.“ verweise ich mal hierauf. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:56, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade erst, dass du deinen Beitrag, während ich darauf geantwortet habe (hatte noch anderes zu tun, daher hatte sich das ziemlich gezogen), noch einmal ziemlich umgebaut hattest, und du unter anderem deinen Hinweis auf die Geographiegeschichte einfach entfernt hast. Was das handlungsorientierte angeht: Den Begriff der Handlung benutzt Bartels, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, durchaus explizit, verwendet ihn insbesondere aus heutiger (Werlen-geprägter) Sicht aber nicht konsequent. Die Betonung liegt also eher bei Raumwissenschaft. Das neuartige ist die Konsequenz, mit der Bartels „Raum“ als Klassifikations- bzw. Ordnungsschema und nicht als Forschungsobjekt an sich begreift. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:40, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe im Artikel wenige kleine Änderungen gemacht. Darum habe ich meinen Beitrag auf der Diskussionsseite eingedampft. Ich will den Artikeln nicht als solchen kritisieren. Mir ging es nur um den Punkt der Bedeutung, die fraglos besteht.
Den Begriff der Raumwissenschaft brachte schon Alfred Hettner.
Generell finde ich, wäre ein eigenständiger Artikel Geschichte der Geografie nicht verkehrt in Ergänzung zu dieser kurzen Passage unter Geographie#Geschichte.
Wobei ich übrigens auch nicht einsehe, warum wir Geographie mit „ph“ schreiben, aber Kartografie mit „f“. Habe ich da die neue Rechtschreibung irgendwie unzureichend verstanden? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:09, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht habe ich deinen Kommentar auch in den falschen Hals gekriegt, ich habe bloß den Eindruck dass das Hauptproblem des Artikels im Vergleich zu anderen Geographie-Artikeln ist, inhaltlich überhaupt eine Diskussionsgrundlage zu liefern. Inhaltlich kann ich dir insgesamt ja durchaus folgen, aber die Bedeutung Bartels' wirklich prägnant herauszuarbeiten, das gehört schon zu den anspruchsvolleren Aufgaben beim Artikelschreiben, gerade angesichts der zumindest nicht üppigen Zahl an (guten!) Quellen.
Zur Geographiegeschichte: Meine Rede, aber es traut sich keiner ran. Auch für den Hauptartikel ist das selbstverständlich ein viel zu kurzer Abschnitt.
Zu Geographie/-fie äußere ich mich mal nicht weiter, da wurde wirklich schon mehr als genug drüber diskutiert. Ich bin die Schreibweise mit „ph“ aus dem wissenschaftlichen Kontext gewöhnt und schreibe das eben üblicherweise so. Die unterschiedliche Schreibweise zu Kartografie ist aber sicher keine glückliche Lösung, da wäre mir sogar einheitlich „-fie“ lieber. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 19:44, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In der Einleitung würde ich mir eben auch einen Satz wünschen im Sinne von „Er gehörte zu den Begründern/Wegbereitern einer xyz deutschsprachigen Geografie“ als eine Art Überleitung zum Thema und zur Bedeutung seiner Habilitationsschrift.
Im Artikel wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass sich das Paradigma in der Geografie nicht nur aufgrund der Einwände der Studentenvertreter allein, sondern auch vor dem Hintergrund von deren Zugehörigkeit zur 1968er Bewegung veränderte. So habe ich es jedenfalls an der Ruhr-Uni Bochum gehört.
Manche Dozenten, zum Beispiel Dürr hielten auch sehr viel von Friedrichs. Das war noch in einer Zeit, in der das WWW in den Anfängen stand. Ich versuche das gerade noch einmal nachzuvollziehen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:05, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten