Diskussion:Dietrich Hollinderbäumer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biographische Lücke[Quelltext bearbeiten]

Die Biographie als Schauspieler setzt im Artikel im Grunde erst 1989 ein, als er bereits 47 Jahre alt war. Er hat doch vorher sicherlich nicht nur eine Rolle in einem Film von 1974 gehabt. Da fehlt also einiges im Artikel.--Losdedos (Diskussion) 02:44, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Schwer zu beurteilen, aber ich halte das nicht für unwahrscheinlich.--Leif (Diskussion) 11:44, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Losdedos + Leif: Die biografische Lücke ist nun geschlossen. H. war in dieser Zeit am Theater. Film + Fernsehen kamen bei ihm tatsächlich erst später. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:04, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ah ok, danke für die Info.--Leif (Diskussion) 12:08, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Brodkey65! Das ging schnell.--Losdedos (Diskussion) 13:14, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Kein Artikel in der schwedischen Wikipedia?[Quelltext bearbeiten]

Nur so aus Neugier: Wenn Dietrich Hollinderbäumer eigentlich ein schwedischer Schauspieler ist, dann müsste es doch auch in der schwedischen Wikipedia einen Artikel über ihn geben, oder? --Arjo (Diskussion) 16:28, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nein. Muss es nicht. Damit es dort einen Artikel geben, der ihn schreibt. Mich wundert nur, dass die schwedische Wikipedia, die ja für ihre Bots bekannt ist, noch keinen Artikel über Hollinderbäumer hat, der von einem Bot geschrieben wurde. Wenn ich schwedisch könnte, würde ich die Autoren dort einfach mal ansprechen.--Leif (Diskussion) 18:43, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Immerhin gibt es einen Artikel über ディートリッヒ・ホリンダーボイマー! Wird in seiner Sprachversion vermutlich einer der meistgelesenen sein. Während ডেরিক (ধারাবাহিক) dort nicht einmal einen Stub hat. --Elop 17:52, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Familie[Quelltext bearbeiten]

Bei ihrem Bekanntheitsgrad würde es sicher nicht gegen WP:BIO verstoßen, wenn seine Kinder Nele (* 1970) und Seth (* 1973) im Artikel namentlich genannt würden. Tante Kugel verrät eh alles. Hodsha (Diskussion) 11:30, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Korrektur für schwedische Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Hollinderbäumer war heute (24.8.2020 ab 11 Uhr) im Radio-Interview bei WDR 5 - Neugier genügt - Redezeit (als Podcast abrufbar) und hat dort die angebliche schwedische Herkunft erläutert: Der einzige Schwede in seiner Familie sei der "Stiefvater seiner Mutter" gewesen. Er selbst hat also keine schwedischen Wurzeln. Die schwedischen Elemente seiner Biografie werden natürlich trotzdem stimmen. Da ich nicht weiß, wie man Audios zitiert und für die References "archiviert", bitte ich einen interessierten Profi mit den Infos aus dem WDR5-Podcast die biografischen Angaben zu korrigieren. Ich hoffe, es findet sich jemand :-) --Wikifreund 11:47, 24. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2003:DA:CF28:2800:BD15:EF62:F6BE:6000 (Diskussion) )

Mutter ist jüdischer Herkunft und floh vor den Nazis nach Schweden, aber Hollinderbäumer wurde 1942 in Essen geboren?[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Dietrich Hollinderbäumer (* 16. August 1942 in Essen) ... Die Familie seines Vaters stammt ursprünglich aus der Ortschaft Hollinde bei Herford in Ostwestfalen; die seiner Mutter ist jüdischer Herkunft und wanderte bereits vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nach Schweden aus." - Die Mutter musste wegen ihrer jüdischen Herkunft nach Schweden fliehen, aber sie hat trotzdem im Jahr 1942 Dietrich Hollinderbäumer ausgerechnet in Deutschland, in Essen zur Welt gebracht? 1942, als die NS-Herrschaft auf ihrem Höhepunkt war? Wie passt das eigentlich zusammen? --Arjo (Diskussion) 18:15, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Stimmt; zu der Zeit wären mindestens Dietrich und seine Mutter als Juden deportiert worden, und womöglich auch der Vater Roland, außer letzterer hätte sich von seiner Frau scheiden lassen und von der Familie losgesagt, so daß wenigstens Vater Roland überlebt hätte. Das macht so, wie's bisher im Artikel steht, alles wenig Sinn. Hat die Familie wie diejenige von Anne Frank jahrelang im Versteck gelebt? Hat die Mutter sich bei der Rückkehr nach Deutschland eine falsche Identität bescheinigen lassen? Oder ist die Mutter erst nach dem Krieg nach Deutschland zurückgekommen und Dietrich wurde erst 1952 geboren? Anders wäre das alles kaum zu erklären. --2003:DA:CF4E:6321:ADA3:7BEE:92D5:E827 19:17, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im Artikel steht, dass ihre Familie jüdischer Abstammung war und auswanderte, nicht explizit die Mutter. Dem verlinkten Morgenpost-Text nach hatte auch nur der in Schweden lebende Halbbruder einen jüdischen Vater. --Agnete (Diskussion) 19:43, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten