Diskussion:Dinglingerhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Adornix in Abschnitt Adresse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adresse

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Adornix, schön, dass du diesen Artikel begonnen hast. Das heißt aber nicht, dass dadurch „mein“ Dinglingerbrunnen seinen Bezug erhält. Ziemlich übel ist nämlich, dass es am Neumarkt zwei Dinglingerhäuser gibt. Hier und hier ist jenes an der Frauengasse 9 im heutigen Quartier VI gemeint. Hier (Jüdenhof 5) und hier (Galeriestraße 18) ist das südwestliche Nachbargebäude des Johanneums gemeint. Über welches Dinglingerhaus willst du eigentlich schreiben? Das oder das? Viele Grüße, --Y. Namoto 08:20, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich weiß, dass es zwei gibt :-)
Beim von mir begonnenen Artikel handelt es sich - ich denke ich hatte schon die unmittelbare Nähe zum Johanneum genannt - um das Gebäude im Jüdenhof. Das andere benötigt ganz sicher auch einen Artikel. Ich hoffe, dass der Herzig, den ich unter Literatur anführe, zu beiden etwas schreibt, bin aber seiner noch nicht habhaft geworden. Jedenfalls scheint er nachzuweisen, dass Pöppelmann der Architekt des Hauses am Jüdenhof ist; das steht zumindest so in Band 2 der dreibändigen Dresden-Geschichte.
Die Lemmawahl ist natürlich nicht einfach, da der Brunnen und das Haus in der Frauenstraße (nicht Gasse!) sinnvollerweise unter Dinglingerbrunnen und Dinglingerhaus abgelegt werden sollten, das Dinglingerhaus in der Jüdengasse aber zweifellos das architekturhistorisch wohl weit wichtigere ist - jedenfalls nach dem was ich bislang dazu gelesen habe. Vermutlich am besten das hier beschriebene Haus unter Dinglingerhaus speichern, das andere, falls je ein Artikel geschrieben wird unter Dinglingerhaus (Frauenstraße) aufnehmen und in Dinglingerhaus über den Artikel einen BK-Baustein "Dieser Artikel bezieht sich auf das Gebäude am Dresdner Jüdenhof; für das Dinglingerhaus in der Frauenstraße, an dem sich der Dinglingerbrunnen befand, siehe: ...."
Übrigens steht in der Liste der Barockbauten, das Haus mit dem Brunnen würde Pöppelmann zugeschrieben. Gibt es da eine Quelle oder ist das eine Verwechslung?
Gruß, adornix 14:27, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: (oder doch Frauengasse? Ich bin eben etwas verwirrt: Im Adressbuch von 1904 steht Straße, bei Löffler Gasse - oh, halt, auf Seite 293 schreibt er von der Frauenstraße 9, während im Register Frauengasse 9 steht. Umbenennungen der Straße? Wobei Löffler bei seinen vielen Buchüberarbeitungen wohl etwas den Überblick verloren hat: Er erwähnt das Haus Jüdenhof im Fließtext zwei Mal, schreibt es einmal Bähr zu und einmal Pöppelmann :-)) --adornix 14:34, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
P.P.S.:Die Frauengasse wurde irgendwann im 19. Jhdt. in Frauenstraße umbenannt, die Große und die Kleine Frauengasse erhielten neue Namen. War zweifellos sinnvoll :-) --adornix 20:21, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein Bild wäre natürlich auch super. Das aus dem Löffler (S. 293) ist ganzseitig, aber ich fürchte, der Fotograf ist noch nicht lange genug tot. --adornix 14:34, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten