Diskussion:Distanzstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Hallogen in Abschnitt Wegweisersteine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wegweisersteine

[Quelltext bearbeiten]

In Heidelberg [1] und sicher auch anderswo gibt es zahlreiche Wegweisersteine. Da hier aber nur die Wegrichtung ohne Entfernung angegeben ist, kann man sie doch nicht als Distanzstein bezeichnen. Sollte man dafür nicht einen eigenen Artikel anlegen? VG --Goldmull (Diskussion) 13:19, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ein eigener Artikel dafür wäre sogar eine ausgesprochen gute Idee, habe solche Steine auch schon oft tief im Wald gesehen. In diesem Artikel hier wird eh schon viel zu viel vermischt. --Firobuz (Diskussion) 18:34, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Artikel ist nur entstanden, weil das zuvor alles im Artikel Meilenstein stand und dort zum Großteil nicht hingehörte, aber von Distanzstein dorthin weitergeleitet wurde. Das Problem daran ist, dass einige Denkmalämter (etwa das von Sachsen-Anhalt) pauschal alles „Distanzstein“ nennt, was eine Entfernung angibt. Falsch oder vermischt ist das nicht, denn in dieser Hinsicht sind eben auch Wegweisersteine und Berliner Meilensteine (die weder Meilensteine noch klassische Kilometersteine sind) Distanzsteine. Wie aber richtig angemerkt wurde, geben gar nicht alle Wegweisersteine Entfernungen an. Oder anders gesagt: es gibt Wegweisersteine die keine Distanzsteine sind. Ein eigener Artikel wäre also sinnvoll, aber bitte nicht einfach nur ein copy&paste oder ein Artikel, in dem es dann nur um eine Stadt geht. Das Thema ist – wie im Text erwähnt – eigentlich nicht gut genug erforscht, um es als Übersicht darzustellen, denn es gibt regionale Unterschiede, was die Darstellungen und Angaben angeht und es gibt auch nur regionale Untersuchungen zum Bestand (in meiner Gegend z. B. auf Altkreis-Ebene). Man kann Schlaglichter zeigen, aber es wird schwierig alle Facetten abzudecken, da man sie dafür erst einmal alle erfassen müsste. Leider ist die verlinkte Seite wenig hilfreich, um überhaupt zu verstehen, was dort „Wegweiserstein“ genannt wird. Der klassische Wegweiserstein trägt aber durchaus Richtungsanzeige und Entfernungsangabe. Dafür wurde er ja aufgestellt. Dass sich das später verwässert hat, kann man ja dann in dem Wegweiserstein-Artikel darstellen. Heutzutage gibt es ja z. B. auch solche, die auf Sehenswürdigkeiten, Wege, Ämter usw. hinweisen. Die sächsischen Wegweisersäulen haben einen eigenen Artikel. In Sachsen-Anhalt nennt man dieselben Steine „Wegweisersteine“, anderswo schlicht „Wegweiser“. Das kann schnell zu Verwechslungen mit den heutigen Wegweisern führen. Auch deshalb wäre ein Artikel sinnvoll, der das alles einordnet. Letztendlich sind Wegweisersteine eine Zwischenstufe zwischen den Holzwegweisern und den heutigen Materialien. Man stellte sie auf, weil die aus Holz zu schnell beschädigt wurden.--Hallogen (Diskussion) 20:06, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten