Diskussion:Distribution (Logik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Qniemiec in Abschnitt Eingängigere Definition?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Ich würde den Inhalt in http://de.wikipedia.org/wiki/Distributivgesetz integrieren. Wenn nicht, ist zumindest eine Abgrenzung dringend nötig.
  • Wie bereits im Tag vermerkt, fehlt zu Anfang eine Begriffsklärung.
  • Ich fände es sinnvoller, Historisches an den Schluss zu stellen.
  • Der WebLink ist (da Aristoteles Syllogistik insg. betreffend) m.E. zu allgemein.

Grüße, Ca$e 14:26, 4. Sep 2006 (CEST)


@Ca$e:

  • Mit dem Distributivgesetz hat diese Distribution rein gar nichts zu tun.
  • Eine Begriffserklärung findet sich im ersten Satz.
  • Historisches muss m.E. nicht hinzugefügt werden.
  • Einen besseren Weblink fände ich auch besser.

--Arno Matthias 00:26, 9. Sep 2006 (CEST)


Das Thema ist im Prinzip sehr einfach, und ich würde durchaus gerne den Artikel überarbeiten - ich habe nur momentan sehr viel zu tun und weiß noch nicht, wann ich Zeit habe. Eventuell am Wochenende, wenn bis dahin niemand andere/r sich dem Artikel gewidmet hat. Viele Grüße, --GottschallCh 21:56, 4. Sep 2006 (CEST)

Wie ich erst jetzt sehe, war die Urversion dieses Artikels eine Übersetzung von en:Distribution of terms, der die Quellenangabe fehlte. Vielleicht kann man das nachtragen (siehe Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext). --GottschallCh 04:58, 15. Sep 2006 (CEST)

Diese Vermutung ist falsch. Richtig ist, dass ich beide Artikel (deutsch und englisch) geschrieben habe. --Arno Matthias 08:33, 15. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis! Damit ist das natürlich gegenstandslos. --GottschallCh 11:59, 15. Sep 2006 (CEST)

Eingängigere Definition?[Quelltext bearbeiten]

Habe mir den Artikel mehrfach durchgelesen, auch was dazu in Syllogismus#Distribution vermerkt ist, und leider fehlt mir da immer noch eine eingängigere Definition. Was halt die Fachleute unter den Mitwirkenden von der folgenden: „Ein Begriff ist distribuiert, wenn die syllogistische Aussage, deren Teil er ist, auch nach Ersetzen des Begriffs durch einen beliebigen seiner Unterbegriffe ihren Wahrheitswert beibehält.“? Wobei das „beliebig“ hier wirklich essenziell zu sein scheint, auch mit Blick auf die im Artikel zu sehende Abbildung, in deren zweiter Reihe die Fälle "Einige A sind B" und "Einige A sind nicht B" illustriert werden sollen und diese Diagramme nicht wirklich überzeugen. Also namentlich die "Nicht distribuiert"-Eigenschaft nicht wirklich abgebildet wird, weil man dazu ja gerade die ungeeignetsten Unterbegriffe wählen müsste, und nicht solche, die die Aussage erfüllen. Hab den Autor deswegen schon mal angeschrieben, vielleicht macht er ein Update. Wenn nicht, müsste ich eins machen... ;-) --Qniemiec (Diskussion) 23:28, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten