Diskussion:Doris Cordes-Vollert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von SuicideSociety in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

lieber Kollege, Quellen können auch falsch sein. Die Künstlerin hat mir dies mitgeteilt und der glaube ich dann doch mehr als Quellen. Wie sollen wir damit umgehen? --Artius (Diskussion) 07:37, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Artius. Ich denke mal, du meinst mich. Natürlich können Quellen fehlerhafte Angaben machen. Nur mal so nebenbei, die Künstlerin ist auch eine Quelle. Die Literaturangaben bei Ulrike Wolff-Thomsen (Lexikon Schleswig-Holsteinischer Künstlerinnen) sind die Ausstellungskataloge NUNATAG – Die Natur sprechen lassen, Das Buch, Leichte Linien, Erinnerungsstücke, Linien zeichnen sowie eine Mitteilung der Künstlerin. Die Literaturangaben bei Maike Bruhns (Der neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung) sind Allgemeines Künstlerlexikon (AKL, de Gruyter), Ulrike Wolff-Thomsen (Lexikon Schleswig-Holsteinischer Künstlerinnen), die Kataloge Spuren – vor der Erinnerungen, Venedig, Im aufgerollten Horinzont und Doris Cordes-Vollert in: Ursula Meyer-Rogge: Metamorphosen – Künstlerinnen in Hamburg. ... Wenn ich einen oder mehrere Sätze hinschreibe und sie mit Literaturangaben belege (wie von Wikipedia gefordert) und du das Wort Malerei gegen das Wort Bildhauerei austauschst, ohne die nun geänderte Aussage zu belegen, könnte ein Leser glauben, die unbelegte Behauptung stände in der als Beleg angegebenen Literatur. ... Die Tatsache, dass der vor der aktuellen Ausstellung fertiggewordene Wikipedia-Artikel auf der Ankündigung zu eben dieser Ausstellung auf der Website der Galerie-W bereits verlinkt ist, und die aktuelle Ausstellung nicht im Artikel erwähnt wurde (damit da was nicht so auffällt vielleicht?), und du so einige Artikel mit Beszug zur Galerie-W geschrieben hast, könnte man davon ausgehen, dass du eventuell tatsächlich die Künstlerin gesprochen haben könntest, weil du vielleicht der Eigentümer oder ein Mitarbeiter der Galerie sein könntest. Aber das sind nur alles Vermutungen. Kann ja auch, Abrakadabra, ganz anders sein. Ist ja letztendlich auch egal. Ein relevanter (nach Möglichkeit guter) Artikel zählt und nicht die Beweggründe der Erstellung des Artikels. ... Wenn die Künstlerin tatsächlich das gesagt haben soll, befürchte ich, dass "Mitteilung der Künstlerin an den anonymen Wikipedia-Benutzer mit Namen Artius" als Beleg nicht ausreicht. ... Wenn sie wirklich Bildhauerei statt Malerei studiert hat, sollte das natürlich geändert werden, aber auch belegt. Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 02:09, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
ja, SuicideSociety, wen soll ich denn sonst meinen :-) ... über Spekulationen brauchen wir jedoch nicht zu diskutieren .... nenn mir einfach bitte die Quelle(n), in der explizit Malerei als Studienfach aufgeführt wird. Ansonsten weist in dem Artikel der komplette erste Absatz keine Quellenangaben auf. Die kommen erst im zweiten Absatz. Für mich also nicht eindeutig, welche Quellen Malerei belegen. Bitte überleg auch einmal, ob der Satz: Ab 1983 wohnte sie als alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern in Ammersbek bei Hamburg. nicht gestrichen werden kann. Die Aussage trägt nicht zur Bedeutung des Artikels bei. Aber ehe ich ihn streiche und du ihn dann wieder revidierst ... ;-) --Artius (Diskussion) 07:59, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bevor ich den Artikel bearbeitete fehlte das genaue Geburtsdatum und der Geburtsort (da war nur eine Jahreangabe). Dann folgten zwei Absätze (1. Absatz = 3 kleine Sätze, 2. Absatz = 3 kleine Sätze). Am Ende des zweiten Absatzes war dann als Quellenangabe ein Ausstellungskatalog angegeben, sodass ich davon ausging, dass die Quellenangabe für die zwei kurzen Absätze galt und evtl. für die Geburtsjahrangabe. (Version vor meiner Bearbeitung) War doch so gedacht, oder? Oder wies etwas „der komplette erste Absatz keine Quellenangaben auf“? Bei meinen Quellenangaben galt es für den davor geschriebenen Teil, also ebenfalls für beide Absätze (inklusive genaues Geburtsdatum und Geburtsort). Hinter jeden Satz eine Quellenangabe zu setzen fand ich etwas übertrieben. Deinen Vorwurf enpfinde ich als Feindseligkeit, wo du es selbst doch auch so gemacht hast. Oder ist das nur Begriffstutzigkeit? Nun ja, dann werde ich mal für Begriffsstutzige nach dem ersten Absatz ebenfalls eine Quellenangabe setzen. Zitat: „Die Aussage trägt nicht zur Bedeutung des Artikels bei.“ Ich weiß nicht, was für eine Bedeutung du den Artikel zuschreibst, bedeutend war er jedenfalls nicht. Alles passte in einer Klammer unter den Künstlernamen eines kleineen Ausstellungsflyers einer Galerie. Die Veröffentlichungen (und Beteiligungen) waren von der Künstlerwebseite kopiert oder abgeschrieben, wobei aber, was eigentlich auch nocht zu bemängeln ist, nicht hervorgeht, was sie geschrieben hat, oder was über sie geschrieben wurde (Veröffenlichungen (Beteiligungen) und Literatur). Wie auch immer ich habe die erstmal chronologisch sortiert und einen doppelten Eintrag entfernt. Der Benutzer RonMeier hatte diese auch nochmal überarbeitet. Vorher war alles etwas zu schlampig und unsortiert. Warum soll niemand wissen, dass Doris Cordes-Vollert mit ihren Kindern in Ammersbek bei Hamburg lebte, wo sie dort doch auch mehrere künstlerische Projekte vollzog (siehe Artikel Ammersbek Unterüberschrift Hoisbüttel unten)?.--SuicideSociety (Diskussion) 16:51, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Edit. Ich habe gerade gesehen, dass deine einzige, angegebene Quelle (die ich nicht einsehen konnte, aber jetzt online gefunden habe) am Ende des ursprünglichen zweiten Absatzes nur für den letzten Satz gilt. Dieser ist ein Zitat und muss als solcher gekennzeichnet werden, was er aber nicht ist. (Nochmal Edit: Zudem ist er nicht richtig wiedergegeben). Alles andere war also ohne Quellenangaben. Also werde ich nun auch noch den letzten Abschnitt noch mal bearbeiten.--SuicideSociety (Diskussion) 18:53, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten