Diskussion:Drei Frauenleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mättuparis in Abschnitt Erste Rückmeldung durch Dozierende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel ist Teil eines wissenschaftlichen Seminars[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite entstand im Rahmen des Projekts Microgeschichte der Universität Zürich, Religionswissenschaftliches Seminar in dem Zeitraum 6. Juni bis 31. August 2019. Dieses Projekt wurde unterstützt von Wikimedia Schweiz. Diese Arbeit vom neuen Benutzers:Mikro is Mikro ist bis Ende August 2019 noch im Entstehen begriffen. Bei Fragen oder Wünschen bitte stets die Wikiquette beachten und daran denken, dass Wikipedia immerwährend neue Autoren benötigt. Im Zweifelsfall kann auch auf der Diskussionsseite des Projekts um Rat gefragt werden.

Nach dem angegebenen Zeitraum kann dieser Baustein entfernt werden.

Es ist zwar sehr schön, dass dieser Artikel im Rahmen des Projekts Microgeschichte entstanden ist, doch was sind das für Zwischenüberschriften im Artikel, und warum sind diese mit einem Einzelnachweis versehen? (s. u.a. Hilfe:Überschrift#Typografie und Stil) Hat das Wikimedia Schweiz so empfohlen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:36, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Sicher nicht. Eigentlich hätte dieser Artikel auch erst zum 30. Juni in den ANR verschoben werden sollen, damit wir diese Woche noch diese Formfehler beheben hätten können. ※Lantus 23:32, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Erste Rückmeldung durch Dozierende[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:Mikro is Mikro

Vielen Dank für deinen Artikel, den ich soeben mit Benutzer:Giovan Battista Chiesa durchgesehen habe. Er liefert eine gute Grundlage für einen Wikipedia-Artikel. Dazu bedarf es allerdings noch einiger grundlegender Überarbeitungen.

  • Auf Rückmeldungen anderer Wikipedia-Nutzer eingehen, bspw. dass sprachliche Bilder ungenau formuliert seien, wieso die Monographie der Mikrogeschichte zugeordnet werde und wie das Verhältnis zur Frauenforschung beurteilt werden müsse (Benutzer:Qaswa).
  • Du schreibst, die Monographie werde der Mikrogeschichte zugeordnet, was m.E. ausführlichere Informationen im Laufe des Artikels erfordert: Von wem wird die Zuordnung vorgenommen? Wie ordnet sich NZD selbst zu? Wird in der Monographie selbst auf die Mikrogeschichte verwiesen? Oder wird die Monographie erst im Laufe der Rezeption der Mikrogeschichte zugeordnet? (Siehe auch Rückmeldung Benutzer:Qaswa).
  • Der Abschnitt «Kurzüberblick» sollte ebenso in ganzen Sätzen formuliert sein, Vergangenes im Präteritum. Zudem kippt die Darstellung in die Form eines Werbetextes und erinnert stark an den (oft vom Verlag formulierten) Klappentext. Du musst das Buch nicht verkaufen, sondern wissenschaftlich einordnen, deshalb Wörter und Formulierungen wie «faszinierend», «Selbstverwirklichung», «ungewöhnlich» und «mit unterschiedlichem Temperament und wechselhaftem Glück» überdenken und kontextualisieren. Auch der letzte Satz mit Fussnote 1 ist zu schwammig und unpräzis (welche Missverständnisse? Welche männlichen Zeitgenossen genau, von NZD oder der drei portraitierten Frauen oder der Leserschaft?). Zudem wirfst du damit die Frage auf, wie NZD zur Frauenforschung steht, was durchaus kurz ausgeführt werden könnte (Rückmeldung Benutzer:Qaswa).
  • Den Abschnitt «Aufbau des Buches» könnte man m.E. löschen, da er keine wesentlichen Informationen enthält.
  • Die Abschnitte «Inhaltszusammenfassung» und «Rezeption» überschneiden sich teilweise bzw. sollte die Zuteilung der Informationen durchdacht werden (Rezeption heisst: wie wurde das Buch in der Wissenschaft aufgenommen, rezipiert, welche Wirkung hat es entfaltet).
  • Zur Inhaltszusammenfassung: Der Abschnitt kommt vollständig ohne Belege aus, hier unbedingt Fussnoten einfügen. Auch beim letzten Abschnitt zum Vergleich der die Frauen wird nicht klar, woher diese Informationen stammen (von dir? Von NZD? Aus einer Rezension?) Die Informationen zu den drei Frauen könnte durchaus etwas ausführlicher sein (bspw. wird bei Glikl in erster Linie auf ihre Autobiographie eingegangen). Auch würde es sich m.E. anbieten, den «Sinn» des Prologes kurz zu erläutern und kurz auf den jeweiligen historischen Kontext einzugehen.
  • Der Abschnitt «Rezeption» (vermutlich meinst du hier so etwas wie «theoretische Schlaglichter»?) wirft wichtige und spannende Punkte auf, die aber pointierter formuliert und besser strukturiert werden könnten (bspw. kommt die Problematik von «on the margins» zweimal vor), zudem sollte klar sein, was du aus der Monographie und was aus den Rezensionen entnommen wurde. Das heisst auch, dass Belege konsequenter gesetzt werden müssen (insb. beim Zitat in Abschnitt 2, aber auch bspw. woher du entnimmst, dass Glikl «traditionell» gewesen sei? Ist der Kritikpunkt des fehlenden Vergleichs aus einer Rezension? – wobei du bei der Inhaltsangabe den Vergleich als wichtigen Teil der Monographie nennst). Die Formulierungen kippen hier teilweise wieder etwas stark in die Richtung eines Werbetextes, der zu unpräzis, teilweise fast schon «leer» formuliert ist, bspw. «kreativ», «überzeugend», «zum Leben erwecken» (hier grundsätzliche Vorsicht: aus quellenkritischer Perspektive sind Aussagen wie «nah an die Protagonistin heranzutreten» problematisch, das unbedingt überarbeiten/überdenken). Zudem werden die drei Biographien und ihr spezifischer (historischer, sozialer, religiöser) Kontext m.E. stark generalisiert und mit unpräzisen Floskeln beschrieben, bspw. «Die religiöse Selbstbezeichnung führte zu Vor- und Nachteilen und beeinflusste deren Stolz und Demut.» oder «Es ermöglicht Forschenden einen anderen Blick einzunehmen und ermöglicht andere Herangehensweisen an dieses Feld.», welchen denn genau?
  • Die zusätzlichen von dir genannten Monographien sollten, wenn sie genannt werden, zumindest kurz erläutert werden, insb. was der Zusammenhang zu NZD ist.
  • Vorsicht bei Begriffen wie «Afrikaner» oder «Indianer».
  • Unklar, warum «Zitat» und «Pressestimmen» unterschieden werden und was der Sinn der langen Auflistung von Pressestimmen ist (die ausserdem einfach von der Verlagswebsite übernommen wurde), da es sich hierbei nicht um wissenschaftliche Einordnungen handelt, zudem scheint mir der Wikipedia-Artikel sprachlich zu stark an diesen Pressestimmen angelehnt, den Artikel also unbedingt nochmals sprachlich durchstrählen und auf wissenschaftliche Präzision achten.

Herzlich, --Mättuparis (Diskussion) 20:07, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten