Diskussion:Dualla Misipo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Polibil in Abschnitt Schule in Herborn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Schwarze Männer“[Quelltext bearbeiten]

Lieber Benutzer:‎Icodense99, es greift hier WP:KORR, „Schwarz" ist eine zulässige Schreibweise, die nicht geändert werden sollte. Der Duden macht es so, die Wissenschaft macht es so, es spricht also nichts dagegen, dass wir uns dem anschließen. Gruß, Polibil (Diskussion) 10:46, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Großgeschriebene Adjektive sind keine nach WP:RS zulässige Schreibweise. Zuständig ist demzufolge übrigens nicht der Duden, sondern der Rat für deutsche Rechtschreibung. Und in der 2018er-Version steht nichts davon, dass das zulässig wäre. Beim Duden [1] finde ich das übrigens auch nicht. --Icodense 10:49, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Doch, sind sie, in WP:RS steht: “Nach § 63 2.2 können Adjektive in fachsprachlich oder terminologisch gebrauchten festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv großgeschrieben werden. Wenn die Argumentation über diese Regelung möglich ist, sollte in bestehenden Artikeln die vorhandene Schreibweise nicht geändert werden.“. In der Fachsprache wird „Schwarz" als Adjektiv schon lange großgeschrieben (Inzwischen weisen sogar schon Buchtitel darauf hin...)
Im von mir verlinkten Abschnitt Schwarze#Die_Bezeichnung_„Schwarze“ lesen, findest Du auch, dass der Duden die Variante auch verwendet. Ich habe hier die fachsprachliche Schreibung verwendet, eine Änderung in eine andere Variante ist gemäß WP:KORR unerwünscht. --Polibil (Diskussion) 10:55, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist keine „fachsprachlich feste Verbindung“. Als „feste Verbindung“ heißt „Schwarzer Mann“ höchstens Schornsteinfeger (wie auch der Duden-Eintrag sagt). Und nein, der Duden verwendet die Variante laut dem WP-Artikel eben ausdrücklich nicht. Hier gilt das Gleiche wie bei Genderschreibweisen: Das bleibt draußen, es sei denn, die WP beschließt irgendwann, es wäre zulässig. WP:KORR greift da nicht, da nicht beide Varianten zulässig sind. --Icodense 11:01, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und mal wieder ist das Kinderfernsehen weiter als die Wikipedia, was die Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse angeht. Es ist sinnvolle Praxis, so zu schreiben, wie es in Medien und Wissenschaft geschieht, wenn der Duden die Variante für unzulässig hielte, würde er sie nicht als Schreibweise vorschlagen. Aber wo kämen wir hin, wenn wir bei der Artikelarbeit wissenschaftliche Meinung statt Eigenmeinungen berücksichtigen würden... --Polibil (Diskussion) 11:07, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es steht immer noch nicht im Duden (außer im Sinne von Schornsteinfeger). Initiiere ein MB, wenn dir die Rechtschreibregeln nicht passen. Inwiefern es eine wissenschaftliche Erkenntnis sein soll, ein Adjektiv fälschlicherweise großzuschreiben, erschließt sich mir nicht. Es ist einfach ein relativ offensichtlicher Grammatikfehler. Vor allem, wenn direkt dahinter „weiß“ kleingeschrieben wird. --Icodense 11:13, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Klar, die Wissenschaftler*innen liegen wahrscheinlich alle falsch und sind zu blöd zum Schreiben, aber zum Glück gibt es mutige Wikipedianer, die es besser wissen. Du hast Dich offensichtlich nicht ins Thema eingelesen, die Diskussion hier weiterzuführen erscheint mir insofern sinnlos. In der Diskussion zum Thema Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#„Schwarze_Menschen“_vs._„schwarze_Menschen“ wurde die Zulässigkeit der Schreibweise übrigens schon anerkannt, ein Meinungsbild ist sowieso unnötig (Wie soll das auch lauten: "Sind in der Wissenschaft gängige Schreibweisen zulässig?"). --Polibil (Diskussion) 11:20, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was soll daran mutig sein, Grammatikregeln zu missachten? Das ist einfach nur Unfug im Quadrat, erst recht wenn man direkt dahinter weiß kleinschreibt. Um mal genauso sachlich zu argumentieren: Die Leute vom Rat für deutsche Rechtschreibung liegen wahrscheinlich alle falsch und sind zu blöd zum Schreiben. In der von dir verlinkten Diskussion wurde übrigens überhaupt nichts anerkannt, es gab schlicht keinen Konsens für irgendwas. Es gelten somit weiterhin per WP:RS die Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung, und damit EOD. --Icodense 11:25, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
z.K.: https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6196 --Polibil (Diskussion) 11:32, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht hier weder um ein Schwarzes Brett, noch um ein Schwarzes Loch oder eine Schwarze Witwe. Was soll mir der Link also sagen? --Icodense 11:36, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dass man, um fachwissenschaftliche Verbindungen zu erkennen, Fachwissen braucht. --Polibil (Diskussion) 11:43, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist dann offenbar nur bei mir vorhanden, weil hier keine fachwissenschaftliche Verbindung existiert. Lediglich der unverständliche Ansatz, das Adjektiv generell großzuschreiben. --Icodense 11:45, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Unverständlich für Dich. Wissenschaft und Medien bekommen das durchaus hin. Aber hier weiterzudiskutieren erscheint mir sinnlos. Nutze die Diskussion doch als Anregung, aus Unverständnis Verständnis werden zu lassen (Literaturtipps habe ich ja jetzt ein paar verlinkt). In dem Sinne wünsche ich noch einen schönen Tag. --Polibil (Diskussion) 11:53, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Schule in Herborn[Quelltext bearbeiten]

In diesem Heft findet sich wohl ein Foto auf Seite 154. --Dysmachus (Diskussion) 15:25, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Oh, interessant, danke! Ich kenne mich leider mit der Rechtslage nicht ausreichend aus - ich würde vermuten, dass das Foto gemeinfrei ist, aber sicher bin ich nicht. --Polibil (Diskussion) 15:29, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nach über 100 Jahren ist es frei. --Dysmachus (Diskussion) 15:32, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dann werden wir wohl mindestens noch 2 Jahre warten müssen. --Polibil (Diskussion) 15:45, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten