Diskussion:Ducasse d’Ath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da kommt in den nächsten Tagen noch mehr. Mit Bitte um etwas Geduld. --HelgeRieder 22:22, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Review vom 29. März bis 10. Mai 2009[Quelltext bearbeiten]

Eine belgische Kirmes als (immaterielles) Weltkulturerbe der UNESCO. Wer hat Interesse den Artikel durchzulesen, zu kommentieren oder gleich etwas dazu beizutragen? Der derzeitige Artikel ist weitestgehendst eine Zusammenfassung des französischsprachigen Artikels einschließlich seiner Unterartikel zu den Riesenfiguren und Prunkwägen von @Daniel71953 (als Hauptautor). Über Anregungen freut sich --HelgeRieder 21:54, 29. Mär. 2009 (CEST).Beantworten

Ich habe hauptsaechlich sprachlich den Text veraendert (bin absolute Laiin was das Thema angeht); waere gut, wenn du noch mal drueber schaust, damit ich nicht inhaltliche Fehler eingebaut habe. Es liest sich etwas trocken, weil es ein Anreihung von Figuren ist, die nach und nach auftauchen. Ich sehe aber ein, dass die Quellenlage da nichts her gibt. Vielleicht wenigstens was in der Art, "die Leute kamen zu Tausenden aus bis 50 km Entfernung"? Weiss man eigentlich, ob alle, die am Umzug beteiligt waren bezahlt wurden? Nahmen Edelleute Teil? Was war die Strecke der Prozession? Wie lange dauerte der Umzug? Gab es hinter her ein ordentliches Gelage :-) ? Irgendwas lebendiges... (ich rede von der Zeit Mittelalter/kurz danach). Mehr eventuell spaeter. schomynv 12:00, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die sprachlichen Verbesseerungen und die Fragen. Ich werde sie weiterleiten. Viele Grüße --HelgeRieder 09:32, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erfolglose Lesenswert-Kandidatur vom 17. bis 24. Juni 2009[Quelltext bearbeiten]

Eine belgische Kirmes mit Umzugsriesen und Prunkwägen ist (immaterielles) Weltkulturerbe der UNESCO. Ein sechwöchiger Review war nahezu ergebnislos. Vielleicht kommen ja hier mehr Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Der Artikel ist weitestgehendst eine Zusammenfassung des französischsprachigen Artikels einschließlich seiner Unterartikel zu den Riesenfiguren und Prunkwägen von @Daniel71953 (als Hauptautor). Über Anregungen freut sich --HelgeRieder 21:21, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend Jede Menge Rechtschreibfehler, Nichteinhaltung von Konventionen, keine klare Aufteilung, an manchen Stellen (wo ich es gedacht hätte, daß es sein müsste) fehlen Einzelbelege etc.. Kann man was draus machen, aber - wie gesagt - ich warte ab. Vom Thema habe ich offengestanden keine Ahnung, deshalb abwartend und kein Contra. --Capaci34 01:27, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend Hab mich gerade mal durchgekämpft. Der Artikel hat durchaus Potential ist jedoch in manchen bereichen lückenhaft. Mir fehlen z.B. Informationen, wie z.B. eine klärung der Wortbedeutung und eine Beschreibung der Partizipation der breiten Bevölkerung (gibt es so etwas wie ein Festzelt? Festplatz?Fahrgeschäfte? Wird das traditionelle Gericht «tarte à masteilles» gemeinschaftlich verspeist? Wie sind die Gruppen beim Festzug organisiert? Handelt es sich dabei um Darbietungen von örtlichen Vereinen oder sind alle Akteure extra für dieses Fest "angeheuert" ??? Wenn solche durchaus offensichtliche Fragen geklart sind, steht von meiner Seite einem Pro nichts im Wege, bin allerdings Belgien-Laie, kann also den Artikel an sonsten nicht beurteilen. --Jeses 17:28, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rein formal gibt es hier noch viel zu verbessern:

  • Gleiche Einzelnachweise zusammenfassen
  • Seiten Angaben mit „S.“ abkürzen und nicht mit p oder pp
  • Links auf Begriffsklärungen vermeiden

Zusätzlich stört den Lesefluss:

  • Fettschrift (nur im ersten Satz der Einleitung)
  • Bilder: zu viele! Vor allem die rechts stören den Lesefluss und laufen in die Überschriften hinein
  • Weblinks: 5 französische, ohne deutschsprachige Erklärung ist nicht gut, auch hier sollte bei einem Lesenswerten etwas besseres kommen
  • Überschriften: Auf eine H2 folgt direkt eine H3, die ziemlich das gleiche aussagt, das sollte noch optimiert werden (Bsp.: Historischer Hintergrund (H2) wird direkt gefolgt von Historischer Hintergrund der Ducasse d’Ath (H3) – Die Überschrift H3 ergibt sich aus H2 + Lemma)

Sehr gut finde ich die Integration der Videos – Multimedia haben wir selten. -- blunt. 18:35, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Das ist schon viel mehr als beim ganzen Review. Und ganz vielen Dank an @Patrick Bous fürs Korrekturelesen und die sprachlichen Verbesserungen.

  • Seiten mit S. statt pp. erledigt
  • Zitate zusammenfassen: Habe eine Rehe unnötiger Referenzen gelöscht bzw. mit der nachfolgenden Referenz zusammengefasst.
  • Links auf Begriffserklärungen. Was ist damit gemeint?
  • Fettschrift: Ich habe die zweite Fettschrift in der Einleitung herausgenommen. Die erste wird bei (nahzu) allen ausgezeichneten Artikeln so gehandhabt. (ich hätte aber auch keine Probleme sie rauszunehmen).
  • Zu viele Bilder: Welches Bild soll konkret raus? Die Bilder der derzeitigen Riesen ungern, sie sind ja die Hauptattraktion und sicherlich auch der Grund fürs Weltkulturerbe. Bei den Wagen habe ich mich schon auf die Hälfte beschränkt und drei von 15 Fußgruppen sind auch nicht viel, wenn man die Vielfalt auch nur ansatzweise darstellen will. Bleiben die historischen Bilder, aber gerade diese sagen viel über die Enwicklung des Fests...
  • Erläuterungen zu französischsprachigen Links erledigt
  • Überschriften: Das bezog sich auf den ersten H2-H3 : Ist durch Umstellung der Absätze (macht in dieser Reihenfolge auch viel mehr Sinn..) erledigt.
  • und dann blieben noch die Fragen zur Organisation des (aktuellen?) Fests. Mal sehen, ob ich dazu in der einen Woche noch was herausbekomme.

Grüße --HelgeRieder 20:23, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Bilder: Stellen wie im Abschnitt „Im 20. Jahrhundert“ und „Die Wägen des Umzugs“, wo die Bilder rechts beginnen und so die Überschrift verschieben sind nicht schönen. Danach springt der Text zwischen Rechts und links. Ein konkretes Bild will ich jetzt nicht sagen, überprüfe noch mal deine Auswahl.
  • Fett: Fett sollte nur im ersten Satz, bei der ersten Nennung des Lemmas verwendet werden. Alle späteren Verwendungen (Bsp. Abschnitt „Die Ducasse d’Ath heute“) sind störend.
  • Links auf WP:Begriffserklärungen wurden mittlerweile aufgelöst. blunt. 07:45, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
*Die Bilder habe ich etwas anders angeordnet - ich hoffe das Formatierungsproblem ist damit gelöst.
*Der Fettdruck ist beseitigt. Damit Problem hoffentlich erledigt --HelgeRieder 10:36, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nochwas: Der Organisator ist wie beschrieben seit den 60er-Jahren der Kreis für Geschichte und Archäologie von Ath. Wer der juristische Veranstalter ist, war auf die Schnelle nicht herauszufinden, ist aber für die Tradition vielleicht auch nicht von primärer Bedeutung. Ein Festzelt wird nirgends erwähnt. Wenn das Wetter schön ist werde ich mal hinfahren, dann weiss ich hierzu mehr...--HelgeRieder 21:41, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fragen über Fragen:
  • Mehrtägiges Fest am letzten Wochenende im August. Wieviele Tage findet das Fest statt?
  • Riesenfiguren, Prozessionsriesen und die ersten Riesen - könnte man sich auf einen Ausdruck einigen?
  • David und Goliath, Taten von Samson - bitte evtl. Bibelstellen einfügen, den in der heutigen endsäkularisierten Welt kann man dieses Wissen nicht voraussetzen?
  • In 10 Städten... - welche Städte - Nennung von ein paar Städten.
  • Ca. Gewicht einer Figur?
  • Ca. Höhe einer Figur?
  • Historiker Emmanuel Fourdin - ist der so wichtig, dass man ihn erwähnen muß?
(Erstmal bis 16 Jhd. bis franz. Revo. gelesen)
Dank und Gruß--Bene16 21:41, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Durchsicht!! Die meisten Infos die Du angemahnt hast kommen bei der Beschreibung des heutigen Fests weiter unten (Größe, Gewicht, Dauer und Ablauf des Fests), und wie schwer die vor 200 Jahren verbrannten Figuren waren, wird wohl kaum mehr rekonstruierbar sein. Geändert:
Fourdin: wird in die Fussnote "verbannt".
Weiterhin
10 Städte: Ich schau mir die relevante Stelle bei Beitl heute abend noch mal genauer an.
Verschiedene Begriffe für die Riesenfiguren. Jetzt meist "Riesenfigur", die Bezeichung "Prozessionsriese" wird in der Einleitung dann verwendet, wenn es sich um die Überlieferung von Prozessionen mit Riesen handelt
Bibelzitate: Gute Idee, ich muss mich aber erst um den Formalismus kümmern, bei meinen letzten Artikeln haben stets "hilfreiche Geister" diese an den passenden Stellen eingefügt. Grüße --HelgeRieder 14:48, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir, dass das einfach gleich zu Anfang des Artikels kommen sollte, mit der ungef. Größe und dem Gewicht der Figuren. Gruß--Bene16 13:10, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Der Artikel ist in dieser Version nicht lesenswert mit  2 Abwartend. --Kauk0r 00:03, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:44, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten