Diskussion:E-Ship 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:C3:7711:CEE4:41D9:66F1:178D:6DEE in Abschnitt aktueller Status
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nicht aktuell

[Quelltext bearbeiten]

Da sage noch einer, Wikipedia wäre nicht aktuell. Wer kann denn mal, bei so einem aktuellen Thema, in Flensburg ein paar schöne Fotos für Wikipedia vom Uni-Kat Flensburg zur Verfügung stellen? Auch das Enercon-Schiff wäre sehr interessant. Gibt es auch hiervon Bilder? Oder unterliegt das Ganze der Geheimhaltung? Bin gerne bereit, die Bilder, falls gewünscht, in Wikimedia commons unterzubringen. --wessmann.clp 07:50, 11. Sep 2006 (CEST)

LoLo oder RoLo?

[Quelltext bearbeiten]

Im unten angegebenen Link wird das Schiff als ein RoLo-Frachter bezeichnet. Ist das korrekt oder ist das ein Fehler?

--84.139.68.3 11:04, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist korrekt es hat Kräne als auch eine Rampe also= Roll on Roll off/Load on Load off

--Henryvb 18:36, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Moin Jungs, hab' euch mal den Artikel dazugebastelt. --SteKrueBe Office 15:06, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Stapellauf

[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier... --80.133.90.234 00:34, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

http://www.enercon.de/www/de/windblatt.nsf/562a62338e7e78dcc1256e8900540f58/9bcd77e3c6af4597c12574980020a0d9/$FILE/E-Ship%201%20July%2008%20blauer%20HG.jpg

Antrieb

[Quelltext bearbeiten]

Bei Enercon wird als Antrieb 2 x 3500 kW angegeben, sind die übrigen sieben Motoren Hilfsmaschinen? -- Frila 16:06, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Friedhelm! Der Dampfer ist doch dieselelektrisch. Da ist es egal, an welchen Motor Du den Stecker für den Propeller steckst! Einer für Alle, Alle für Einen, sozusagen;-) Gruß, --SteKrueBe Office 16:11, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Stefan, das war mir klar, dass der dieselelektrisch ist, aber insgesamt neun Motoren, das ist bei einem Schiff dieser Größe schon erstaunlich. Deswegen die Frage.

Gruß -- Frila 18:24, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab' mir die Kiste bisher noch nicht angeguckt (Obwohl das Teil quasi "um die Ecke" liegt). Aber ich nehme stark an, das der hintere Rampenbereich sehr stark herabgezogen ist, was sowohl den Einsatz mehrerer kleiner Motoren statt der Verwendung größerer Motoren als auch den dieselelektrischen Antrieb erklären würde. Drei bis vier Hilfsdiesel hat man aber ja ohnehin, bei großer Kran- und Rampenanlage gerne auch einen mehr, da ist der Schritt zu den neun Jockeln der E-Ship auch nicht mehr weit.

Anzahl Propeller

[Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der Propeller ist nicht korrekt. siehe http://www.enercon.de/www/de/windblatt.nsf/vwAnzeige/553406FA46CF1640C12576F0002F11F7/$FILE/WB-0210-dt.pdf Seite 7

Es ist nur einer vorhanden

--EtePetete194.180.56.12 09:39, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Upss. was versehentlich gelöscht


Anzahl Motoren

[Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der Dieselmotoren im Kasten (2) und im Text (9) stimmt nicht überein. Hadhuey 12:53, 16. Jul. 2010 (CEST)

es wäre eine Erklärung der verschiedenen Motoren Hilfreich
X Dieselmotoren, davon Y Hilfsmotoren, fungieren als Generatoren. Diese erzeugen die elektrische Energie für die Z elektrische Antriebsmotoren Hauptantrieb(umgebaute E82 Generatoren) und natürlich die 4 Flettnerrotoren.

--EtePetete194.180.56.12 09:46, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Hauptantriebsanlage ist dieselelektrisch, da macht es keinen Unterschied, welcher Generator den notwendigen Strom zum Betrieb des elektrischen Fahrmotors liefert. Gruß, --SteKrueBe Office 11:07, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wo ist denn die Brücke?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin ein bisschen verwirrt von der Beschreibung und dem Foto. In der Beschreibung wird die Brücke auf der Back (Schiffsende) platziert, und von einer Heckrampe gesprochen. Das erste Bild im Artikel zeigt jedoch die Brücke über dem sehr gekrümmt gebauten "Ende" des Schiffes, während das andere Ende flach aufhört und die Rampe beinhaltet - also im Grunde Hinten wäre. Demnach müsste aber die Brücke vorne, also auf der Bug spitze sein. --89.0.17.188 11:41, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ah.. bitte ignorieren, hab gerade noch mal den Artikel zu Back zuende gelesen. Wer nennt denn das VORDERE Ende eines Schiffes BACK? Die Spinnen, die Seeleute... ;-) --89.0.17.188 11:43, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Rasiert man Kiwis naß oder trocken? - Fragen über Fragen. Joo, wij Seelüü sünd alltosomen döörnanner. :-) --SteKrueBe Office 15:34, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ergebnis der Testfahrten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich frage mich ob schon was über das Ergebnis der Erprobungsfahrt vom Oktober 2010 bezüglich der Einsparungen im Treibstoffverbrauch bekannt ist? (nicht signierter Beitrag von Hajo.thelen (Diskussion | Beiträge) 13:24, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

War wohl ernüchternd, sonst müsste man nicht lange suchen. Windkraft als Antrieb von Frachtschiffen, egal wie, würde sich nur lohnen, wenn man es nicht immer so eilig hätte. Für den vorliegenden Fall (Transport von Windenergieanlagen) bin ich recht sicher, dass die Energiemenge, die man zulasten einer späteren Ankunft einsparen könnte, weitaus geringer ist als die von entsprechend früher fertiggestellten WKA produzierte Windenergie. – Rainald62 (Diskussion) 02:04, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

aktueller Status

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand weitere Informationen zu dem aktuellen Status des Projekts?

Laut Meldung ( http://www.on-online.de/media/videofile/2013-02-08/ostfriesentv-kompakt-v2621-flash.flv , gleich zu Beginn ) scheint das Schiff derzeit Probleme zu haben und leigt laut Vesseltracker ( marinetraffic.com/ais/de/shipdetails.aspx?MMSI=218108000 ) auch schon einige Zeit in Emden im Hafen. Enercon hat auch die angekuendigte Veroeffentlichung der Erfahrungen aus einem Jahr Betrieb nie veroeffentlicht. (nicht signierter Beitrag von 141.65.15.115 (Diskussion) 18:16, 19. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Schiff scheint wieder in Fahrt zu sein: http://segelreporter.com/panorama/alternativer-antrieb-e-ship-1-mit-flettner-rotoren-2014-wieder-unterwegs/ ; www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:-58.88433/centery:47.32003/zoom:8/oldmmsi:218108000/olddate:lastknown 79.223.209.214 15:23, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die E-Ship 1 ist bereit seit einiger Zeit wieder in Fahrt. Groets, --SteKrueBe 19:22, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und aktuell? Wir haben den 05.07.2022. Es ist jedenfalls noch in Fahrt, da es Häfen anläuft. Siehe https://www.vesselfinder.com/de/vessels/ESHIP1-IMO-9417141-MMSI-218108000 (Gemlik/Türkei: 11Jun2022, Brunsbüttel: 30Jun2022, Kiel: 30Jun2022, Haraholmen/Schweden: 03Jul2022) Vielleicht hilft https://www.hs-emden-leer.de/fileadmin/user_upload/fbsf/Projekte/GreenSailer/Dokumente/Wissenschaflicher_Abschlussbericht_GreenSailer.pdf Seite 168 und https://so04.tci-thaijo.org/index.php/MTR/article/view/254498/173271 Seite 10.--2003:C3:7711:CEE4:41D9:66F1:178D:6DEE 15:38, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten