Diskussion:Ebermayerschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Eduevokrit in Abschnitt Bild der Schule gesucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist mein erster (und vermutlich auch letzter Versuch), einen Artikel zu erstellen. Relevanz war erteilt. Leider komme ich mit den „Quellen” nicht klar. Für Hilfe bin ich (Jahrgang 1927 und von 1933-1937 Schülerin an dieser Schule) sehr, sehr dankbar. Leider standen nur die Akten von 1897 bis 1924 zur Verfügung. Alles Weitere, habe ich versucht, aus Veröffentlichungen zu belegen.--Ulalasam (Diskussion) 18:38, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Eben wollte ich Benutzer Asdert für die wunderbare Korrektur meiner Zitate danken. Nach den ersten zwei Klicks ging das aber ohne Worte von mir über die Bühne. Jetzt erscheint ein "bereits bedankt". Manchmal bringt mich dieses Wiki schon sehr ins Grübeln.--Ulalasam (Diskussion) 11:16, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo @Ulalasam: ich danke Dir für Deinen Dank und außerdem für den Artikel über eine interessante Frau. Ein Kompliment möchte ich auch noch hierlassen: So, wie Du (wir duzen uns hier alle, wenn Du gestattest) mit den Tücken der Wikipedia umgehst, das schaffen viele nicht, die 50 Jahre jünger sind. Ich fände es schade, wenn das Dein letzter Artikel wäre. Falls Du weitermachst bin ich Dir gerne behilflich, falls gewünscht. Mit besten Grüßen --Innobello (Diskussion) 12:57, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Innobello: "bereits bedankt" wurde wieder geändert zu "danken" ???
Hallo Ulalasam! Die Wikipedia-Dankefunktion kommt ohne Worte aus. Nach Deinen zwei Klicks wird mir ein Dankeschön zugestellt und Du siehst ein "bereits bedankt", damit Du nicht auf die Idee kommst, mir mehrfach danken zu wollen. Wenn da jetzt wieder "danken" steht, dann bezieht sich das vielleicht auf eine andere Bearbeitung von mir oder von jemand anderem. Inzwischen sind da ja meherere Leute am Feinschliff beteiligt. So funktioniert ein Wiki. Danke für die Vorarbeit und auch für den Dank. --Asdert (Diskussion) 19:10, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]
Überschrift von mir eingefügt --Asdert (Diskussion) 18:22, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Was hat es mit den Kategorien auf sich? Frau, Lehrerin, Geburtsjahr 1861, Deutsche. Oder bin ich dafür vielleicht gar nicht mehr zuständig? Du siehst, ich gebe keine Ruhe. LG --Ulalasam (Diskussion) 17:44, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ulalasam! Wenn es ein Artikel über Frau Ebermayer wäre, dann wären die Kategorien richtig. Weil es aber ein Artikel über die Schule ist, sind Kategorie:Schule in München und Kategorie:Privatschule in Bayern angebracht. Ich habe den Artikel jetzt dort einsortiert. --Asdert (Diskussion) 18:22, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Asdert! Du hast natürlich Recht. Vielen Dank für die Ergänzung--Ulalasam (Diskussion) 18:48, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Blöde Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Ulalasam Jetzt weiß ich erst, wie dumm es sich anfühlt, wenn man völlig überflüssige Fehler gemacht hat, weil man einfach nicht noch einmal gerechnet bzw. nachgeguckt hat. Danke an die, die's gefunden haben!--Ulalasam (Diskussion) 21:21, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Infobox?

[Quelltext bearbeiten]
Ebermayerschule
Schulform ?
Schulnummer ?
Gründung 1898
Schließung 1938
Adresse

Schraudolphstraße 15

Ort München
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 9′ 11″ N, 11° 34′ 22″ OKoordinaten: 48° 9′ 11″ N, 11° 34′ 22″ O
Träger privat
Schüler ?
Lehrkräfte ?
Leitung Ernestine Ebermayer

BW

Wäre eine Infobox wie hier rechts sinnvoll? Welche der fehlenden Daten können noch ergänzt werden? Stimmen die Koordinaten? Wenn die Schule eine "Vorbildung für das Gymnasium"gab, handelte es sich dann um eine Grundschule? Im Text steht, es sei eine "vierklassige Schule". Interpretiere ich das richtig als vier Jahrgänge mit je einer Klasse? --Asdert (Diskussion) 20:03, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ja, das stimmt. Es war eine Schule für Sechs- bis Zehn-Jährige. Von meiner Klasse (17 Mädchen und 7 Jungen) sind vier Mädchen anschließend auf's Gymnasium gegangen. Bei den Jungen wohl vier oder fünf. Es gab keinen Träger. Ernestine und Ottilie Ebermayer unterrichteten bis zum Schluss. In den letzten Jahren gab es für die anderen Klassen Fräulein Bachmann und Frau Friedlein. Mit dem Schulgeld konnten die drei ledigen Fräulein (Frieda Ebermayer besorgte den Haushalt) ein bescheidenes bürgerliches Leben führen. Ab 1925 sind keinerlei Akten mehr vorhanden. Sollten eines Tages die „Münchner Neuesten Nachrichten" digitalisiert sein, kann man vielleicht mehr erfahren.--Ulalasam (Diskussion) 23:54, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Also Schulform=Grundschule, Schülerzahl=ca. 100, Lehrerzahl=4? Die Koordinaten habe ich auf die Adresse "Schraudolphstraße 15" in München gesetzt, in der Annahme, dass sich die Hausnummerierung seitdem nicht geändert hat. Das Haus, das jetzt dort steht, sieht allerdings nicht so aus, als ob es vor 1898 gebaut wurde. --Asdert (Diskussion) 09:36, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ist eine Infobox für so eine inzwischen vergessene, alte Schule wirklich sinnvoll und aufklärend? Mir ist inzwischen eingefallen, dass wir für "Handarbeiten" und "Singen" an einem Nachmittag pro Woche weitere wechselnde externe Lehrkräfte hatten. Turnunterricht gab es nicht. Für eine damals erforderliche Note im Abschlusszeugnis musste man im vierten Schuljahr z. B. Mitglied im Turnverein Jahn werden. Zur Vorbildung im Gymnasium folgendes: Zu meiner Zeit erteilte Ottilie Ebermayer in der vierten Klasse zwei Wochenstunden "Grammatik", wo man Begriffe wie Subjekt, Verbum, Nominativ, Singular und Deklination lernte. Im Fach "Sprachlehre" hatten wir die deutschen Bezeichnungen schon in der dritten Klasse gepaukt. Im Abschlusszeugnis gab es nur eine Note für "Deutsche Sprache".--Ulalasam (Diskussion) 11:42, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bild der Schule gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Wie das funktioniert, wird in dem vierminütigen Video erklärt, welches ihr bei Hilfe:Bildertutorial/1_Einführung findet. Vielen Dank für eure Hilfe und herzliche Grüße --Eduevokrit (Diskussion) 11:09, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten