Diskussion:Echnaton/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 89.244.99.48 in Abschnitt Mitregentschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sisala

Der Artikel erwähnt einen Ort Sisala als zwischenzeitliche Residenz des Echnaton. Kann das jemand ungefähr lokalisieren? Dann könnte man kurz ergänzen, wo das liegt, um eine geografische Vorstellung zu bekommen (so lange wir keinen eigenen Artikel zu Sisala haben). Oder gibt es andere Schreibweisen zu dem Ort? Im Netz finden sich außer Wikipedia-Klonen praktisch ausschließlich Hinweise zu der gleichnamigen Ethnie in Ghana. --Proofreader (Diskussion) 16:34, 13. Apr. 2015 (CEST)

Von einer zeitweiligen Redidenz Sisala habe ich noch nie etwas gehört. In der Literatur ist immer von einem Umzug von Theben direkt nach Amarna die Rede (zum Vergleich). Wenn sich für den Abschnitt kein Beleg findet, sollte er schnell wieder entfernt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:55, 13. Apr. 2015 (CEST)
Hab gerade mal geschaut, wer das eingefügt hatte. Das war eine IP anno 2005: [1]; seit damals nicht mehr aktiv. Die weiteren Ergänzungen aus diesem Edit machen mir einen fundierten Eindruck, sieht nicht nach Hoax aus, aber ohne Quellenangabe bleibt das problematisch. Vielleicht kan ja jemand nachvollziehen, woher das stammt. --Proofreader (Diskussion) 17:04, 14. Apr. 2015 (CEST)
In dem Edit wird auf Christine El Mahdy und Cyril Aldred Bezug genommen, wenn auch nicht konkret im Zusammenhang mit Sisala, aber vielleicht wird man da ja fündig. --Proofreader (Diskussion) 17:09, 14. Apr. 2015 (CEST)
Dank an proofreader für die Konkretisierung zu Aldred und el-Mahdy. Ich bin also folgendermaßen fündig geworden. In Kürze:
Bei Aldred: S. 209-210: „Kurz nach seiner Thronbesteigung eröffnete er am Dschebel es-Sisile einen Sandsteinbruch um Material für Aton geweihte Neubauten in Ägypten, insbesondere aber für die Errichtung des Ben-Ben-Heiligtums in Karnak zu gewinnen. Auf einer großen, heute beschädigten Säule, die das Ereignis festhält, erblickt man ihn, wie er Amun opfert, auf dessen Grund und Boden der Tempel errichtet werden soll, der Begleittext bezeichnet ihn jedoch als Obersten Propheten Atons.“
Aldred, S. 252: „Die erste wichtige Entscheidung, die die neue Regierung traf, war, am Dschebel es-Sisile einen Steinbruch anzulegen, um Sandstein für den Bau eines großen Atontempels zu gewinnen, der sich östlich des Amuntempels von Karnak erheben sollte.“
Bei el-Mahdy, S. 288: „Tatsächlich wollte Echnaton als Mitregent seines Vaters einfach einen eigenen Ort zum Leben haben. Er versuchte es zuerst in Nubien, kehrte dann aber unbefriedigt nach Ägypten zurück, reiste nach Norden und fand eine Stelle, an der er seine neue Stadt bauen konnte.“
S. 252: „…erinnern an die Feierlichkeiten von Amenophis III. Nebmaatres erstem Jubiläumsfest im Jahr30. Anscheinend hatten die Eltern den Sohn dorthin geschickt, um die Nachricht von dem Fest zu bringen, die Feierlichkeiten zu organisieren und um Steinmetzarbeiten anzuordnen und zu beaufsichtigen. Während dieser Zeit scheint der junge Amenophis IV in der nahe gelegenen Stadt Sudla gewohnt zu haben, die heute Sese heißt, am Fuß eines großen, felsigen Berges namens Gebel Sese gelegen.“ Anm.: es fanden Ausgrabungen statt (1936-1938, veröffentlich im JEA); Lepsius erwähnte es 1849 (Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien); es wurden Karten angefertigt …
S. 253: „Das Material aus Sesebi ist über ägyptische Sammlungen in der ganzen Welt verstreut …“; Von Anfang an war jedoch klar, dass es sich um eine Stadt mit einer Stadtmauer aus der Zeit von Amenophis IV. handelte, die später von Sethos I. usurpiert wurde. In der Stadt wurden drei Tempelbezirke identifiziert. Zumindest einer davon war höchstwahrscheinlich eine palastartige Residenz für den König, nicht für einen >>Gott<<.
Anm: es gibt Gründungsgruben in Sesebi und der Name von Amenophis IV. findet sich sich auf Gegenständen in den Gruben.
Demzufolge (ohne das jetzt tiefergehend in der Kürze der Zeit in anderer Literatur weiter verfolgt zu haben) wird hier einiges zusammen geschmissen, was nicht ist oder wegen Nichtverstehen falsch wiedergegeben wurde oder eine Verwechslung ist. Es handelt sich um zwei verschiedene „Ereignisse“: Einmal der Steinbruch Dschabal as-Silsila und die Stadt Sesebi. Im Artikel zu Sesebi findet sich auch die Erwähnung von A IV. Müsste man ggf. nochmals in Fachpublikationen prüfen. Kann auch mal bei Dodson, Reeves, Schlögl etc. schauen, was und ob die was dazu sagen. Hoffe, das hilft für’s Erste zur Klärung und Weitervervolgung. M. M. hängt weder das eine noch das andere mit der Gründung von Achet-Aton zusammen. Und das mit der Koregentschaft ist inzwischen (seit dem Fund 2014) nicht mehr ganz ausgeschlossen. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 21:08, 27. Apr. 2015 (CEST)
Sesebi ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die gesuchte Stadt. Der Artikel deckt sich gut mit dem, was Karola Zibelius-Chen im LdÄ schreibt:
„Gründungsbeigaben von der Umwallung der Stadt lassen auf einen verstärkten Ausbau durch *Amenophis IV. schließen.“
„Zu der Stadt gehören 4 Tempel, die auf Amenophis IV. zurückgehen. Die drei Tempel im NW-Teil der Stadt waren aneinandergebaut und besaßen eine gemeinsame Front. Von ihnen befinden sich heute nur noch 3 Säulen des Zentraltempels sowie der Barkenuntersatz des Zentral- und Südtempels in situ. Wahrscheinlich waren sie *Amun, *Mut und *Chons geweiht. Die Reliefs der noch stehenden Säulen waren ursprünglich von Amenophis IV. gestaltet.“
„Im mittleren Tempel befindet sich eine Krypra, die mit der von Buhen zu den ältesten ihrer Art gehört. Ihre Wände zeigen Amenophis IV. (zuweilen mit der Königin) vor verschiedenen Gottheiten, darunter dem vergöttlichten Amenophis III.“--Sinuhe20 (Diskussion) 22:17, 27. Apr. 2015 (CEST)

Namenswechsel/ 2ter Regierungsabschnitt

Der Englische Wikipediaartikel beschreibt den ersten Regierungsabschnitt als 4jährige Zeit. Der deutsche als 6jährige Zeit. Sind diese Zeiteinteilungen umstritten? Wenn nicht, was entspricht dem aktuellem Forschungsstand?

MfG --89.244.99.48 14:53, 21. Jul. 2015 (CEST)

Mitregentschaft

Der englische Artikel erweckt den Eindruck das eine Mitregentschaft wahrscheinlich war. Er verweist auf diese beiden Links zu angeblichen neuen Funden. http://www.dailynewsegypt.com/2014/02/06/pharaoh-power-sharing-unearthed-egypt/ http://www.thehistoryblog.com/archives/29044 Der deutsche Artikel sagt eine Mitregentschaft "wird in den letzten Jahren jedoch eher abgelehnt". Später im Artikel sogar "eine Mitregentschaft gilt inzwischen als ausgeschlossen". Vieleicht könnten qualifizierte Schreiber mal drüber gucken?

MfG --89.244.99.48 15:08, 21. Jul. 2015 (CEST)