Diskussion:Echte Mehlbeere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von 2001:9E8:2678:E100:6C12:996D:FB85:EA8 in Abschnitt Aria edulis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Die echte Mehlbeere gibt es in meiner Flora (Fitschen/Schmeil) nicht. Korrekt heisst Sorbus aria auf Deutsch einfach nur Mehlbeere. Das Lemma "echte Mehlbeere" ist ein ebenso frei erfundenes Lemma wie das Lemma "Mehlbeere" als Bezeichnung für die Gattung Sorbus. Da Wikipedia laut Selbsverständnis keine neuen Worte erfinden möchte, schlage ich vor das Lemma "Mehlbeere" für Sorbus aria zu verwenden. Minoo 18:06, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das halte ich aus fachlicher Sicht für nicht sinnvoll. Es gibt viele weitere Sorbus-Arten, deren deutsche Bezeichnung den Bestandteil "Mehlbeere" enthält. Eine Abgrenzung der einzelnen Arten ist daher auch für den deutschen Trivialnamen erforderlich. Die übliche Bezeichnung "Mehlbeeren" für die Gattung halte ich für zweckmäßig und angebracht. Stfhfm (Diskussion) 20:50, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Aria edulis

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar wurden kürzlich durch en:User:Fagus viele Commons-Bilder von Sorbus aria umkategorisiert auf Aria edulis – gibt es dazu schon einen wissenschaftlichen Konsens? --Kuhni74 (Diskussion) 10:34, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@NordNordWest: ist da ein genauerer Hintergrund bekannt? Auf Wikidata ist die neue Artbezeichnung übrigens auch noch nicht nachgeführt - wäre natürlich erst dann sinnvoll, wenn das wirklich wissenschaftlicher Konsens sein sollte. --Kuhni74 (Diskussion) 10:52, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da bin ich der falsche Ansprechpartner, ich wollte nur den Link fixen. Auf ceb:wp wurde mit Hinweis auf ein Catalogue of Life-Update verschoben. Vielleicht hilft das? NNW 11:17, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank - ich bin selbst kein Hardcore-Botaniker. Bisher hat leider auch sonst noch niemand hier geantwortet. Ich probier's mal über das Portal:Biologie. --Kuhni74 (Diskussion) 14:03, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das wird wohl so kommen. Die Gliederung von Sorbus s.l. ist seit ewigen Zeiten in der Diskussion. Der formale Vorschlag zur Hochstufung der Untergattung Aria zur eigenständigen Gattung stammt von Keith Rushforth 2018 (Phytologia 100(4): 222–247.). In einer aktuellen molekularen Arbeit (Ulaszewski et al. 2021, doi:10.3390/plants10112534 wurde es gerade bestätigt). ABER: Jetzt bitte nicht in Aktionismus verfallen. Das in einem Artikel zu ändern ist nicht akzeptabel, schon gar nicht bei einer dermaßen weit verbreiteten Art mit anwendungsbezogener Bedeutung. Dazu wäre die gesamte frühere Gattung Sorbus parallel zu überarbeiten. Bis dahin ist kein Schaden, wenn hier noch ein paar Tage der traditionelle Name stehen bleibt.--Meloe (Diskussion) 14:18, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Meloe: Vielen Dank für diese Insiderinfo! Und dass der neue Gattungsname nun auf Commons schon umgesetzt wurde, ist zwar vielleicht ein bissl voreilig, aber kann so bleiben? --Kuhni74 (Diskussion) 14:44, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja klar. Früher oder später werden wir da wohl nachziehen. Es besteht aber keine Eile.--Meloe (Diskussion) 14:51, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Kingbossix: Gibt es da aktuelle Entwicklungen? --Kuhni74 (Diskussion) 10:44, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tja das ist sehr komplex die Taxo hier, hier [1] schreiben sie das sie auf eine Revision warten, sie hätten mal den neuen Namen Aria edulis gewählt. Bei KEW ists Aria edulis [2], aber in wie weit dies jetzt gültig ist kann ich nicht sagen. Auch haben die bei KEW alle var. und subsp. aberkannt und zu Synonymen gemacht. Naja müsste man wohl überarbeiten.--Kingbossix (Diskussion) 14:07, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin da bei Meloe. Ich geh davon aus, dass über kurz oder lang eine Änderung erfolgt. Allerdings stehen manche Standardwerke dem noch kritisch gegenüber. Siehe hier. Seite 198.--2001:9E8:2678:E100:6C12:996D:FB85:EA8 20:03, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten