Diskussion:Edith-Stein-Karmel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Turris Davidica in Abschnitt Auflassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sie sehen ihre Hauptaufgabe im absichtslosen Dasein vor Gott... Und heute muß ich noch Geld für das Welt-Projekt sammeln und morgen der Regenwalt und übermorgen die Aktion?

Bene, manchmal frage ich mich wirklich, was Deine anscheinend absichtslosen Diskussionsbeiträge eigentlich sollen? Wenn Du zur Verbesserung des Artikels beitragen möchtest, drück doch bitte einmal deutlich aus, was Du sagen bzw. fragen oder ändern willst.--Turris Davidica 13:00, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelüberarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Du gehst nicht darauf ein, warum Du den Artikel in dieser rustikalen Art umarbeitest! Ich werde die Änderungen rückgängig machen. Solltest Du ohne nähere Erklärungen gutsherrenreiterartlich den Artikel wieder verändern werde ich Dich bei VM melden. Danke. Gruß--Bene16 13:44, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Doch, bin ich: wir hatten ob der Ausführlichkeit der Begründung, zu der sich noch etwas hinzufügen ließe, gerade mehrfach(!) einen Bearbeitungskonflikt. Insofern ist Dein Vorwurf der "Gutsherrenart" oder auch der „Rustikalität“ durchaus nicht angebracht. Im übrigen hatte ich den Artikel nicht nur gekürzt, sondern auch ergänzt. Sollte nach Lektüre nochmals revertiert werden, wäre eine dritte Meinung angebracht. --Turris Davidica 14:04, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auf konkrete Nachfrage und zweitem Totalrevert nach der letzten Überarbeitung des Artikels (es wurde im übrigen ja sogar ausdrücklich um Stil- und sonstige Korrekturen gebeten):

Zum einen: größerflächig Originalzitate aus dem Flyer der Karmelitinnen zu verwenden, wäre sowieso eine URV.
Zum nächsten: - weitere historische Details zur Entstehung des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau vom Berge Karmel finden wir bei Karmeliten. "Ausgangspunkt aller Karmelorden" ist auch inhaltlich ziemlich schräg: es gibt die Unbeschuhten (OCD) und die Karmeliten (OCarm).
- Ein Kloster wird errichtet, allenfalls kanonisch errichet, nicht kanonisiert. Ein Karmel kann aus bis zu 21 Schwestern bestehen, bei beabsichtigter Neugründung sogar aus bis zu ca. 30. Von einer "Belegung" zu sprechen, ist daher inhaltlich wie sprachlich nicht angebracht. Man könnte sagen, daß dort derzeit so- und soviel Schwestern leben, was sich bereits morgen ändern könnte.
- Die Aufzählung der "Gottesdienste und Tätigkeiten" ging im Fließtext auf. "Das einzige aktive christliche Kloster" ist eine sprachliche Merkwürdigkeit: gibt es denn ein buddhistisches? Passive Klöster gibt es auch nicht, allenfalls aufgelassene.
- das "absichtslose Dasein" ist für einen Flyer angebracht, für die WP ist die von mir im Artikel Karmel Regina Martyrum gebrauchte Formulierung m. E. besser geeignet. Schau Dir den dortigen Artikel übrigens einmal zum Vergleich an.
- Das gleiche gilt für den Satz Im Untergeschoss des Hauses in der Neckarhalde befindet sich eine Kapelle in der auch das Volk die Heilige Messe, Morgenlob oder Vesper mitfeiern kann. Leidgeprüfte Menschen finden ein offenen Ohr bei den Schwestern. . Dies ist nicht enzyklopädisch formuliert und enthält zudem Ungenauigkeiten: Im Stundengebet (Singular!) der katholischen Kirche sprechen wir von Laudes, nicht von "Morgenlob". "Das Volk" kann übrigens m. E. in der Kirche jedes Klosters, sogar bei den Kartäusern, die Messe und das Stundengebet mitfeiern. Das Stundengebet der Klöster ist per se für den öffentlichen Vollzug gedacht. - männliche Interessenten für eine Schwesterngemeinschaft hat man eher selten.

Fazit: es scheint, der Anleger des Artikels hat sich mit den Begrifflichkeiten des Ordens und der Karmelitinnen nicht so recht ausgekannt. Rechtschreibfehler, wie etwa "Edit" statt "Edith" die Du bei deinem Teilrevert wieder hineingenommen hattest, zähle ich jetzt nicht auch noch einzeln auf.

Ich möchte es nicht auf einen Edit-War ankommen lassen, betrachte aber die Bearbeitung als eindeutige Verbesserung und werde sie daher wiederherstellen (2nd time!). --Turris Davidica 14:04, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ok. Danke für die Mühe. Gruß--Bene16 16:09, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Ganze war nicht so gemeint und ich bin Dir auch nach wie vor dankbar, wenn du meine Schreiberei in Stil, Inhalt und Rechtschreibung verbesserst! Nur bitte vorher diskutieren, wobei du sogar mit der kritischen Betrachtung und Löschung des Satzes Sie sehen ihre Hauptaufgabe im absichtslosen Dasein vor Gott recht hattest. Aber der Satz ist aus einen Original-Flieger aus dem Kloster. Danke Grüsse--Bene16 06:44, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nix für ungut, es ist ja alles auch kein Problem, das sich nicht lösen ließe. Wie auch immer: bei einem neuen Artikel muß man immer mit größeren Bearbeitungsaktionen anderer Bearbeiter rechnen - das ist ja der Sinn der WP. Jede Änderung im Vorhinein zur Diskussion zu stellen, halte ich nicht für förderlich - allenfalls kann man strittige Passagen/Änderungen diskutieren.
Zum "absichtslosen Dasein": ich bezweifle überhaupt nicht, daß das direkt aus dem Flyer des Karmels stammt, bzw. ich hatte das ja als Vermutung selbst angedeutet. Für die WP eignen sich solche Ausführungen allerdings nicht. Was gemeint ist, und sich auch dem WP-Leser erschließt, ist, daß es sich um eine halberemitische oder auch kontemplative Lebensweise in der Klausur eines Karmels handelt.

Da wollt ich einmal die große Fliegenklatsche (VM) rausholen, dann hätte es auch noch den Falschen getroffen, der auch noch die richtigen Verbesserungen getätigt hat. Natürlich soll das nicht in allzu bürokratischen Aufwand enden. Also auch ändern ohne Disk..Danke. Gruß--Bene16 13:31, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auflassung[Quelltext bearbeiten]

Meinens Wissens lebt im früheren Karmel nur noch eine Schwester, mit ungeklärtem Status. Wie fließt das in den Artikel ein (Tempusänderung, wird er gelöscht?)--Turris Davidica (Diskussion) 19:53, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten