Diskussion:Eduard Brücklmeier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Dittum in Abschnitt Rechtsstreit um Immobilienbesitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

per [[Commons:Deletion_requests/Image:Eduard_Brucklmeier.jpg]];

-- DuesenBot 12:09, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt.--Chancen12 (Diskussion) 01:28, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

1) Satz: Am 1. Dezember 1937 musste Brücklmeier in die NSDAP eintreten, wo sein Aufnahmeantrag seit 1934 lief, aber wegen der Mitglieder-Aufnahmesperre der NSDAP nicht genehmigt wurde, weil er sonst kaum mehr als Diplomat hätte arbeiten können (Mitgliedsnummer: 4.789.475). -

  • Es müsste doch heißen: Am 1. Dezember 1937 wurde Brücklmeier in die NSDAP aufgenommen, wo sein Aufnahmeantrag seit 1934 lief, aber wegen der Mitglieder-Aufnahmesperre der NSDAP nicht genehmigt wurde.
  • Belegbar? = musste ... weil er sonst kaum mehr als Diplomat hätte arbeiten können - unlogisch: Brücklmeier war ja tatsächlich bis Ende 1937 tätig gewesen ohne Parteimitgliedschaft.

2) Einzelnachweis zu Conze et al. "Das Amt" bitte mit Seitenangabe

MfG --Holgerjan (Diskussion) 15:41, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sachen behoben, danke. --Chancen12 (Diskussion) 21:42, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Brün Meyer (Hrsg.): Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP (SS). Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1938, Biblio-Verlag, Osnabrück 1996, S. 234 taugt sicher nicht als Beleg für die Aussage: Auf Antrag von Ribbentrops wurde er ohne sein Zutun im Dezember 1938 rückwirkend in die SS aufgenommen. Das ist eine reine Dienstalterliste. Über Ribbentrops Initiative steht da nichts.--Assayer (Diskussion) 00:53, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nachweis eingefügt.--Chancen12 (Diskussion) 23:13, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rechtsstreit um Immobilienbesitz[Quelltext bearbeiten]

Wenn man ein Kapitel Rechtsstreit um Immobilenbesitz für notwendig erachtet, sollte man nicht nur die Verluste der Familie Brücklmeier erwähnen, sondern auch, dass Brücklmeier auf Intervention Wilhelm Kepplers 1939 das Anwesen Anna Mautners in Grundlsee erwerben konnte und dadurch „arisierte“. Vgl. Daniela Ellmauer, Michael John und Regine Thumser: "Arisierungen", beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Oberösterreich. Oldenbourg, Wien, München 2004, ISBN 9783486567793, S. 247, 418f..--Assayer (Diskussion) 00:49, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Guter Hinweis! In den Text aufgenommen.--Chancen12 (Diskussion) 23:56, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Absatz ist leider nicht sehr gut verständlich: die Begriffe "Opfer-Fürsorgeausweis" und "Flüchtlingssteuer" scheint es außerhalb dieses Artikels nicht zu geben (soweit ich mit Google nachvollziehen konnte), und es erschließt sich auch nicht, was es damit jeweils auf sich haben sollte und wie sich das in die Geschichte einfügt. Kann das jemand, der Zugriff auf die Quelle hat, vielleicht klarstellen? --Dittum (Diskussion) 13:30, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Review vom 23. April bis 19. August 2013[Quelltext bearbeiten]

Eduard Robert Wolfgang Brücklmeier (* 8. Juni 1903 in München; † 20. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, SS-Hauptsturmführer und Diplomat. Er war von 1927 bis 1940 auf verschiedenen Dienstposten in Teheran, Bagdad, Colombo, Kattowitz, London und Berlin, zuletzt mit der Amtsbezeichnung Legationsrat, für das Auswärtige Amt tätig. Er war engstens mit Graf Schwerin von Schwanenfeld, Graf Yorck von Wartenburg, von Wussow und von Kessel befreundet und wurde als Widerstandskämpfer im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt.

Ein weiterer Widerstandskämpfer um Goerdeler. --Chancen12 (Diskussion) 22:47, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ziviler vs. militärischer Widerstand[Quelltext bearbeiten]

"Damals hatte der zivile Widerstand die führende Rolle inne, später, ab Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, war der militärische Widerstand führend, denn nur noch hohe Offiziere hatten die Möglichkeit zum Attentat auf den militärisch streng abgeschirmten Hitler." - Diesen Satz habe ich gelöscht, denn 1. ist er für die Biografie nicht unbedingt wesentlich und 2. stimmt das so nicht. Widerstand war mehr als die Vorbereitung des Attentats auf Hitler. --Rita2008 (Diskussion) 17:43, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten