Diskussion:Ehrenplätze bei der Hochzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mr. Froude in Abschnitt Pikant
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pikant

[Quelltext bearbeiten]

"Pikant ist das Gleichnis deswegen, weil der Inhalt des Gleichnisses der Situation der Zuhörer entspricht, die als Gäste auf die Ehrenplätze zugestrebt sind, beziehungsweise als Gastgeber eben nicht Arme, Krüppel, Lahme und Blinde zum Mahl eingeladen hat."

Ich habe diesen Satz jetzt ungefähr zehnmal gelesen und verstehe immer noch nicht, was er denn eigentlich besagen soll.
Außerdem ist "pikant" eine ziemlich unenzyklopädische POV-Wertung. Die wäre nur zulässig, wenn sich der Satz eindeutiger auf den offenbar zitierten Popp beziehen würde, z.B. durch einen Konjunktiv: "Pikant sei das Gleichnis deswegen..." Diese Änderung hätte ich jetzt eben auch schnell vorgenommen, aber da mir der ganze Satz einfach allzu vermurkst vorkommt, sollte das erst einmal in Ordnung gebracht werden.
--Anna (Diskussion) 16:11, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

So, nachdem sich hier über ein Jahr nichts getan hat, kann man sicher nicht von überstürztem Handeln sprechen, wenn ich den Abschnitt jetzt mal etwas überarbeitet habe. --Anna (Diskussion) 00:08, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Prima, der „pikante“ Satz ergab überhaupt keinen Sinn und war auch sprachlich Schrott. Kannst du vielleicht auch die Rubrik #Deutung durchsehen, denn m.E. stellt dieses Gleichnis weniger auf Bescheidenheit ab, die anerzogen ist oder auch nicht, sondern ist vielmehr eine intelligente Persiflage, die die Pharisäer aufs Korn nahm, die sich prinzipiell im Tempel in die 1. Reihe gesetzt haben und an den Tafeln immer obenan saßen (Sie versuchten, wichtige Plätze "in den Synagogen und . . . bei den Gastmählern" zu erhalten. Oder: „Hütet euch vor den Schriftgelehrten, die da wollen einhertreten in langen Kleidern und lassen sich gerne grüßen auf dem Markte und sitzen gern obenan in den Schulen und über Tisch“ u.ä.). thx --Mr. Froude (Diskussion) 00:40, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe ja gerade einen Versuch gemacht, den Abschnitt "Deutung" insgesamt so ein wenig zu überarbeiten. Das war wohl irgendwie alles aus diesem Popp-Text herausgerupft, aber nicht so richtig gut zusammengefasst. Das "pikant" kommt da wörtlich vor und auch die Tischmanieren, die ich jetzt ebenfalls rausgeschmissen habe.
Im Grunde müsste aber nochmal jemand ein bisschen gute Sekundärliteratur wälzen gehen. Mal sehen, ob ich das die Tage mal schaffe. --Anna (Diskussion) 01:06, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei der Rubrik-Nr. hatte ich einen Knick in der Optik. Wer ist Th. Popp? Ein Pseudonym? Für Tischmanieren ist Knigge, für "pikant" der Guide Michelin zuständig. Popp scheint mir hier nicht maßgeblich. Ich kann beim Gleichnis Vom Hausbau behilflich sein. Hier halte ich dich für kompententer.--Mr. Froude (Diskussion) 04:05, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich kenne Herrn Popp auch nicht, aber der Artikel ist verlinkt und machte auf den ersten Blick einen seriösen Eindruck. Insofern hatte ich den jetzt einfach dringelassen und auch verwendet. Ob er WP:Q standhält, müsste man mal überprüfen. Es gibt einen Thomas Popp an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, allerdings ist der für Diakonik zuständig und nicht für NT. --Anna (Diskussion) 09:26, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mich stört an diesem willkürlich ausgewählten Manuskript, dass der Autor das Gleichnis als Parabel (Sprache) bezeichnet, und dann alles mögliche behauptet und hinein interpretiert. Vertreter anderer christl. Konfessionen sehen das sicher anders. Nichts gegen Meinungsvielfalt. Warum aber ausgerechnet die pikanten Popp-Interpretationen hier Eingang finden sollen, lässt der Verfasser seit 1 Jahr offen. Da 2 die Literaturangaben genügen: Löschen wir besser den Einzelnachweis mit Verweis auf diese Disk und die holprige Deutung bis auf den letzten Satz gleich mit, denn das ergibt sich bereits aus dem Inhalt.--Mr. Froude (Diskussion) 05:09, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten