Diskussion:Eichplatz (Jena)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von T. Wirbitzki in Abschnitt Archivierter Beleg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begründung der Textänderung vom 17. September 2011

[Quelltext bearbeiten]
  • Dem Hinweis auf die Siedlungstätigkeit vor 2500 Jahren fehlte der Bezug zum Eichplatz.
  • Dass die Burschenschaftseiche zwischen 1816 und 1836 mehrmals einging oder beschädigt wurde, ist unwichtig, weil sie bis 1969 als uralter, platzbeherrschender Baum vorhanden war.
  • Die Mitteilung, dass 1945 die Bebauung des heutigen Eichplatzes zerstört war, muss weiter unten gemacht werden, wo vom heutigen Eichplatz die Rede ist.
  • Der Beleg Fröhlich bezieht sich auf die Zerstörung 1968/69 und nicht auf Henselmanns Turm. Sie befindet sich nicht länger an falscher Stelle.
  • Ich hoffe, dass der veränderte Text mit den Aussagen im Beleg Diers übereinstimmt.
  • Der veränderte Text hebt stärker hervor, dass den historischen Eichplatz mit dem heutigen so gut wie nichts verbindet.
  • Die neue Untergliederung ist, zugegeben, etwas unbeholfen. Hier möge ein aktuell interessierter Benutzer verbessernd eingreifen.
  • Bei der Gelegenheit sollte der nicht erkennbare Bezug des Hertsch-Zitats aus dem November 1989 zum Eichplatz hergestellt werden.--Gloser 13:44, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Siedlungstätigkeit in der Vorzeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage kann so nicht unkommentiert gelassen werden. Einem Bericht der Stadtverwaltung zur Frage der Siedlungsspuren am Platz ist zu entnehmen:

Urgeschichtliche Funde
Überraschend war die Feststellung einer urgeschichtlichen Besiedlung des Geländes. Allerdings blieben von dieser auf Grund der jüngeren Nutzungsperioden nur wenige Befunde unbeeinträchtigt erhalten. Dazu zählen einige Standspuren von Hauspfosten und Siedlungsgruben. Auch das Fundmaterial fand sich meist in umgelagerten Befundzusammenhängen. Grobgemagerte Keramikfragmente und einige Geräte aus Felsgestein erlaubten zunächst keine genaue zeitliche Festlegung. Wenige Verzierungselemente der Keramik sprachen vage für eine Datierung in die Eisenzeit.

Genaueren Aufschluss erbrachte eine Radiocarbondatierung am AMS-Labor der Universität Erlangen. Die Probe erbrachte eine zeitliche Einordnung in die Zeit von 543-409 v. Chr. Archäologisch ist die Siedlung damit in die Perioden Hallstatt D2 bis Laténe A und somit an den Übergang von der Älteren zur Jüngeren Eisenzeit zu stellen. Kulturell gehört das Material vermutlich in den Kontext der sog. Dreitzscher Gruppe, einer im Saale-Elster-Orla-Raum ansässigen Kulturgemeinschaft, die kulturelle Kontakte in den keltisch beeinflussten Süden und Südosten besaß. Von dieser waren im Jenaer Raum bislang lediglich zwei Bestattungsplätze mit Urnengräbern bei Löbstedt und Lichtenhain bekannt. Erstmals konnte damit im Jenaer Stadtgebiet eine Siedlungsstelle dieser Kultur nachgewiesen werden."“

Eichplatz - Archäologische Untersuchung 2003 - 2005

Der Bezug zum Eichplatz als "Wiege Jenas" ist also offensichtlich. Der Ärger über die Pläne also auch, denn eine tiefgreifende Bebauung mit einer Tiefgagrage würde diese Bodendenkmäler zerstören. --94.134.192.18 21:40, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Aussage kann so nicht unkommentiert gelassen werden. Um welche Aussage geht es?
Die von mir oben gemeinte Textstelle lautete vor der Anlage des Gliederungspunktes „Historischer Eichplatz“: Ausgrabungen wiesen Siedlungstätigkeit bereits vor 2.500 Jahren nach.
Mehr stand dazu nicht in dem Text, der obendrein nicht klar zwischen dem historischen Eichplatz und dem gegenwärtigen unterschied, und mehr wurde nicht gelöscht.
Das laut Berichtsvorlage untersuchte Gebiet betrifft den heutigen Eichplatz und die Aussagen in der Beschlussvorlage könntest Du an dieser Stelle durchaus einarbeiten.
Allerdings heißt es dort, dass die archäologischen Befunde bereits durch die nach Abschluss der Grabungen erfolgte Wiederherstellung der Platzoberfläche bis auf wenige konservierte Reste zerstört sind. Zwischen der Errichtung einer Tiefgarage und der Zerstörung der Befunde besteht nach den Ergebnissen des Berichts offenbar kein Zusammenhang.--Gloser 22:45, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

der artikel ist schon mit sehr vielen EN belastet, könnte man da nicht evtl die Zahl der Weblinks deutlich verringern? --Pm (Diskussion) 11:26, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:43, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Archivierter Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Bei folgender Internetquelle wurde im Nachhinein der offen zugängliche Link von der Website genommen, um ihn an einen Partner weiterzureichen, der die zu belegende Information hinter einer Bezahlschranke verbarg. Die alte Seite bleibt durch Internet Archive oder Archive.today erhalten:

http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Favoriten-beim-Eichplatz-in-Jena-Gruen-und-Tiefgarage

--T. Wirbitzki (Diskussion) 17:20, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten