Diskussion:Eine Million Minuten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Giacomo1970 in Abschnitt Offener Hosenstall von Tom Schilling auf dem Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Besucherzahl[Quelltext bearbeiten]

Ist es für die Angabe der Besucherzahl nicht noch zu früh? Der Film läuft doch erst seit wenigen Tagen ... täglich werden es einige mehr. --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:53, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Spielen sie nur oder werden sie für ihre Rollen engagiert?[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:IgorCalzone1: In Anbetracht der hohen Steuermittel, die in die Produktion des Films, d. h. u. a. an den Produzenten Herrn Doll fließen, sollte man alles eher betriebswirtschaftlich betrachten. Da macht es schon Sinn, darauf hinzuweisen, dass er seine Ehefrau für die Rolle engagiert hat. In anderen Zusammenhängen wird darauf viel mehr geachtet, wenn jemand mit Steuergeldern seine eigenen Familienangehörigen mit guten "Posten" versorgt. Daher ist die von mir eingebrachte Formulierung mMn. geeigneter als die vorangegangene, wo nur von "spielen" die Rede ist. --Rüdiger Überall (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Offener Hosenstall von Tom Schilling auf dem Foto[Quelltext bearbeiten]

Der gute Tom Schilling trägt auf dem Foto einen geöffneten Hosenstall--Tocquevillosia (Diskussion) 19:52, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab da den Bildausschnitt entsprechend korrigiert .... Giacomo1970 (Diskussion) 10:16, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Auszeichnung der "Deutsche Film- und Medienbewertung"[Quelltext bearbeiten]

Wie neutral ist die Bewertung einer Institution mit "Behördenstatus", die einen mit hohen staatlichen Mitteln geförderten Film auszeichnet, der von unabhängigen Filmkritikern ganz anders beurteilt wird? So neutral, wie wenn die SPD Olaf Scholz für seine Politik eine Eins gibt. --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:55, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich finde es auch mehr als bemerkenswert, dass diese Art der Auszeichung anscheinend ausschließlich von der Behörde selbst in die WP eingebracht wird. Anscheinend hält kein freiwillig Mitwirkender hier, dies Art der Auszeichnung für erwähnenswert. Ich denke, dies müsste generell diskutiert werden, siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Benutzer:FBW_Filmbewertung. -- Neudabei (Diskussion) 12:38, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es scheint ganz so, als fühlte sich die Behörde wegen der starken Kritik an den hohen Steuermitteln für den Film unter Druck, ihn auszuzeichnen, um die staatliche Förderung zu rechtfertigen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:57, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bitte teile deine Einschätzung doch einmal in der verlinken Disk mit. --Neudabei (Diskussion) 12:58, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Du hast offenbar nichts verstanden und den Artikel der FBW nicht gelesen. Das ist nicht die Filmförderung, sondern davon unabhängig. Die jeweiligen Juroren ohnehin. Wo soll also der Interessenskonflikt sein? Es handelt sich nicht um eine Auszeichnung im herkömmlichen Sinn (weil es keine Konkurrenz gibt), aber die Bewertung ist nicht weniger erwähnenswert als jede Kritik aus der Presse. --Don-kun Diskussion 17:41, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann erkläre uns einfachen Geistern einmal die Arbeit der Behörde. Mein Verständnis bisher: Die öffentliche Hand fördert Filme über unterschiedliche Kanäle, und lässt diese dann anschließend per Behörde auszeichnen. Ausgezeichnete Filme erfahren eine weitere Förderung. ( Prädikatsfilme genießen Vergnügungssteuer-Ermäßigungen und können besonders gefördert werden (Referenzförderung).) Ergeben sich hier keine Interessenkonflikte? --Neudabei (Diskussion) 18:07, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Da hier die Begründung verweigert wurde und bisherige Begründung auf offensichtlichen Falschbehauptungen begründet wurde, habe ich die im Themenbereich übliche Nennung solcher Kritiken wieder eingefügt. Vor Entfernung ist hier eine fundierte Begründung vorzulegen, nicht bloß aus der Nase gezogene Behauptungen. --Don-kun Diskussion 22:38, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten