Diskussion:Einspritzdüse (Dieselmotor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wikisympathisant in Abschnitt 5.000 bar Einspritzdruck Volvo V60 ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach gehört hier eine {{Begriffsklärung}} hin, denn auch die Düsen eines Heißkanalsystems werden als Einspritzdüsen bezeichnet! --WikipediaMaster 20:25, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Als Einspritzdüse bezeichnet man nur das vordere Modul aus Nadel, Nadelsitz (und evtl. Düsenkuppe). Die Einspritzdüse wird dann mit dem Düsenhalter, in dem sich Aktuator und Kraftstoffzuleitungen und Rückstellfeder etc. befinden, über eine Überwurfmutter verschraubt.

Mach du das doch. Ich denke mal das dem Sinn von Wikipedia am nächsten kommt. Danke!

Düsenöffnungsdruck

[Quelltext bearbeiten]

Ich fahre einen Diesel mit Wirbelkammermotor. Dort liegt der Düsenöffnungsdruck bei ca.190 bar. Möglich wären mit anderen Düsen bis zu 250 bar... Müsste mal entsprechend überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von Volvo240fahrer (Diskussion | Beiträge) 22:31, 1. Feb. 2007)

Der Artikel oder die betagten Düsen des Wirbelkammerdiesel vom VW LT im vermuteten Volvo 240 D6? Wobei dann mehr nötig wäre, als nur die Düsen auszutauschen: Einspritzpumpe, Leitungen, Timing... --1-1111 08:12, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

5.000 bar Einspritzdruck Volvo V60 ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der Wert erscheint mir etwas sehr hoch, bitte belegen; denn für den D3 2018 wird nur von der Hälfte (2.500 bar) berichtet: https://www.adac.de/_ext/itr/tests/autotest/AT5777_Volvo_V60_D3_Inscription/Volvo_V60_D3_Inscription.pdf ADAC-Autotest von Oktober 2018, Volvo V60 D3, Seite 6 (pdf) Ebenso für den D4 2013 https://www.autobild.de/artikel/volvo-v60-d4-2013-fahrbericht-4382716.html Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:28, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten