Diskussion:Einwanderung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von PeterZF in Abschnitt Wiktionary Link auf Immigration
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historie

Also zumindest der erste Abschnitt könnte teilweise viel besser formuliert sein.. (nicht signierter Beitrag von 85.4.149.103 (Diskussion | Beiträge) 20:13, 24. Apr. 2010 (CEST))

Achtung: Ein Einwanderer ist nicht das gleiche wie ein Flüchtling! Am 6.4. wurde der Artikel Einwanderer in diesen Artikel eingearbeitet.

Dies ist die Versionsgeschichte des eingearbeiteten Artikels:
(Aktuell) (Letzte)  19:20, 6. Apr 2005 Stern
(Aktuell) (Letzte)  19:13, 6. Apr 2005 217.95.162.120 (überarbeiten)
(Aktuell) (Letzte)  19:20, 17. Feb 2005 85.73.164.206
(Aktuell) (Letzte)  20:43, 13. Feb 2005 BLueFiSH.as K (wer hat das denn falschrum gedreht?)
(Aktuell) (Letzte)  12:56, 9. Feb 2005 Stoerte K
(Aktuell) (Letzte)  12:54, 9. Feb 2005 Stoerte K
(Aktuell) (Letzte)  20:21, 6. Feb 2005 Stoerte K
(Aktuell) (Letzte)  20:21, 6. Feb 2005 Stoerte K
(Aktuell) (Letzte)  19:34, 6. Feb 2005 Stoerte K
(Aktuell) (Letzte)  19:31, 6. Feb 2005 Stoerte K (fremdenfeindliche Formulierungen und Lügen)
(Aktuell) (Letzte)  16:04, 14. Dez 2004 Schlaukob K
(Aktuell) (Letzte)  16:01, 14. Dez 2004 Schlaukob K
(Aktuell) (Letzte)  00:28, 30. Nov 2004 62.117.7.57 (linkfix Einwanderung)
(Aktuell) (Letzte)  00:34, 23. Nov 2004 Ninjamask (linkfix)
(Aktuell) (Letzte)  16:29, 26. Aug 2004 195.145.160.197 (Einwanderung nach Europa!)
(Aktuell) (Letzte)  01:56, 21. Jul 2004 212.238.215.149
(Aktuell) (Letzte)  11:27, 15. Jul 2004 Zwobot K (Zwobot - Katharina - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Land)
(Aktuell) (Letzte)  20:53, 22. Jun 2004 134.100.185.65
(Aktuell) (Letzte)  08:52, 22. Jun 2004 Wolfgang1018 K
(Aktuell) (Letzte)  22:13, 28. Mai 2004 Pm K
(Aktuell) (Letzte)  01:26, 28. Mai 2004 Perrak (siehe auch)
(Aktuell) (Letzte)  17:34, 21. Mai 2004 Wst K (48er)
(Aktuell) (Letzte)  21:14, 14. Apr 2004 Langec K
(Aktuell) (Letzte)  12:42, 14. Apr 2004 4tilden (wiki)
(Aktuell) (Letzte)  12:30, 14. Apr 2004 172.177.195.53
--Skriptor  19:41, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel Immigation in Einwanderung umbennant, da er der gebräuchlichere Begriff ist. (Google: 95.100 Treffer für Einwanderung und 71.500 Treffer für Immigration) Stefanwege 09:36, 19. Aug 2004 (CEST)

Zur wichtigen Begriffsklärung

Die Worte Migration oder Migrant in der verkürzten Bedeutung von Immigration und Immigrant zu verwenden, ist ungenau, sorgt für Verwirrung und ist sprachlich einfach falsch. Ich weiß nicht, was einige Autoren gegen die Vorsilbe "in" in Verbindung mit Migration haben. Aber Immigranten werden doch noch immer integriert; und keine Migranten tegriert, oder? Des weiteren umfaßt das Wort Migrant als Sammelbegriff auch Emigranten, also Auswanderer. Wer aber will Auswanderer zu integrieren suchen? Menschen, die das Land verlassen wollen, soll man ziehen lassen. Es wird aber immer davon geredet, daß man Migranten integrieren müsse. Das ist demnach einfach falsch! Immigranten will man integrieren! Die deutsche Sprache kann eine sehr präzise Sprache sein, wenn man sie beherrscht. In einer Enzyklopädie muß sie dies sogar sein, sonst hat sie keinen Sinn. Also sollte man Immigrant, Emigrant und Migrant sauber auseinanderhalten. Am besten spreche man von Einwanderern bzw. Auswanderern, denn ein Migrant ist stets nur ein Wanderer.


Hallo, da ich unter dem Lemma Zuwanderung eine ältere Version dieses Artikels gefunden habe, habe ich diesen in einen Redirect auf Einwanderung umgewandelt, da dieser Artikel etwas ausführlicher war. Nur zur Info. cordobés ¿? 06:47, 11. Okt 2005 (CEST)

Tendenziös und unvollständig

der text ist tendenziös und unvollständig.

  • unter den vorteilen finden sich nachteile
  • ist weder stimmig noch belegt. auch widerspricht das dem zuwanderungsgesetz bzw. den grundgedanken des vorhergehenden ausländergesetzes. es ging auch um qualifizierte arbeiter (green card und co..)

usw.. 213.6.252.164 20:04, 10. Dez 2005 (CET)

  • "Dicht besiedelte Länder Europas wie Frankreich, Großbritannien, die Niederlande , Deutschland und die Schweiz wurden im vergangenen Jahrhundert faktisch zu Einwanderungsländern, wobei der Nutzen vor allem in der Anwerbung billiger Arbeitskräfte lag. Neben diesem nicht quantifizierbaren Nutzen.."
  • Aussage ist belegt: Demographische Studien über die ethnische Zusammensetzung der genannten Länder
  • Studien über Ausbildung und Arbeitsplätze von Einwanderern, Inseratkampagnen von Mercedes in türkischen Zeirungen 1964 (Fabriksarbeiter gesucht)
  • Nicht quantifizierbarer Nutzen bedeutet nur, dass bei einem laufenden gesellschaftlichen Prozess erst im Nachhinein ein historisches wertendes Urteil abgegeben werden kann " Bsp. Die mangelnde Hygiene im Mittelalter begünstigte den Ausbruch von Seuchen" - ist ein logischer Zusammenhang, der erst im nachhinein ersichtlich wurde - war aber im Mittelalter wegen mangelnden Informationen etc. nicht offensichtlich.
  • Ich sehe keinen unmittelbaren Zusammenhang des deutschen Zuwanderungsgesetzes aus dem Jahr 2004 mit der jahrzehntelangen Zuwanderung in mehrere Staaten Westeuropas
  • Es gab auch qualifizierte Zuwanderung, wer bestreitet das? Dennoch lag Ihr Gehalt unter dem von Einheimischen gleicher Bildungsstufe, sie sind daher billigere Arbeitskräfte, oder?

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:06, 29. Jan 2006 (CET)


Link aus Internet Archive wiederhergestellt --HansSch 21:15, 7. Apr 2006 (CEST)

Wiederherstellung der am 17. Februar geöschten Teile

Am 17. Februar hat 89.51.47.61 den letzten Drittel des Artikels gelöscht (inklusive 'Siehe auch', Literatur- und Weblinkverzeichnis). Habe das wiederhergestellt. --HansSch 21:14, 7. Apr 2006 (CEST)

P.S. Neutralität, Plausibilität und Warheitsgehalt der Nachteile habe ich nicht überprüft, das soll bitte ein Experte erledigen; ich bin auf die Löschung nur zufällig beim Bearbeiten toter Weblinks gestossen. --HansSch 21:19, 7. Apr 2006 (CEST)

Begrifflichkeit Zu- oder Einwanderung

Im Deutschen wird inhaltlich rechtlich unterschieden. Zuwanderung = Menschen fremder Nationalität, die ins Land kommen -Zugewanderte sind also einfach da. Einwanderung = rechtlich geordnete und politisch gewollte Zuwanderung mit dem Ziel der vollständigen Integration. Personen deutscher Nationalität, die nach Deutschland kommen zwecks dauheraften Aufenthalts sind weder Zu- noch Einwanderer, sondern Übersiedler (innerhalb Deutschlands) oder Aussiedler (von außerhalb z. B aus Gebieten der ehem. Sowjetunion) (nicht signierter Beitrag von 195.88.117.25 (Diskussion) 10:06, 29. Sep. 2010 (CEST))

Begriff "Zuwanderung"

Ich fände es hochinteressant, wenn jemand die Entstehung des Begriffs "Zuwanderung" darstellen könnte. Soweit ich mich erinnere, handelt es sich um eine von der CDU/CSU erfundene verhüllende Neubildung, die de facto ausdrückt, das wir "eigentlich" kein Einwanderungsland sind. Wenn man die Sprache der Medien betrachtet, so ist Deutschland wohl das einzige Land auf der Welt, in das die Menschen "zuwandern" statt "einwandern". (Kleiner Scherz: Wenn jetzt ein Deutscher nach Australien auswandert, müsste das parallel eigentlich "abwandern" bedeuten.) Was mir dabei sauer aufstößt: Wenn ich einen extra Begriff brauche, um die Einwanderung nach Deutschland zu rechtfertigen, wie steht es denn dann mit meiner Bereitschaft, die zugewanderten Menschen zu akzeptieren und zu integrieren? Bernhard Kleinschmidt

Soweit ich aus meiner sozialwissenschaftlichen Arbeit weiß, sind Zuwanderer jene Personen, die als Personen nach Deutschland gekommen sind und ihre Staatsangehörigkeit behalten haben im Unterschied zu Einwanderern, die nicht nur nach Deutschland gekommen sind, hier ihren ständigen legalen Wohnsitz haben, sondern auch die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben. Es ist also eine sprachliche Unterscheidung für einen rechtlichen Statusunterschied. Es wird also in der deutschen Sprache sowohl zu- als auch eingewandert.

Zuwanderung, kontrolierte oder gesteuerte.

Ausgehend von der CDU Kampagne gegen Asylbewerber und andere Einwanderer brauchte die desorientierte SPD ein Konzept zum Kontern dieser Kampange. Ziel des Konzeptes war es, die CDU Kampangne zu torpedieren und auf das Problem des Auswanderungsdrucks Nordafrikas und des Einwanderungssogs Europas zu reagieren. Die anfängliche Kampange der SPD zur Zuwanderung, kombiniert mit der Zustimmung aus dem Arbeitgeberlager, hat dann die CDU auch aus dem Tritt gebracht. Leider waren die Jungs von der CDU so clever, den Begriff umzudrehen und daraus ein Anti-Einwanderungsprogramm, Schengen, zu machen. Das Problem ist, das das ursprüngliche Konzept einer geordneten Zuwanderung bis heute ignoriert wird, die Boatpeople im Mittelmer verdrängt werden. Lange wird das nicht mehr gut gehen. Problem der Alterspyramide.

Quelle: Ich selber. Gruß an Prof. Bergsdorf.

Ich finde es seltsam, das hier bei Wiki jeder an einem Beitrag rumfummeln kann. Mein Orginalbeitrag war drastischer aber auch wahr. Schröder/Fischer haben die Zuwanderung vermasselt. Und jede Änderung hier ändert nichts an der Tatsache: das Konzept war sehr gut, die Umsetzung ein einziges Desaster.

Quelle: Ich selber. Gruß an Wolfgang Clement.

Und: würde sich der Rumfummler bitte zu erkennen geben?

Quelle: Auch diesmal Ich selber. (nicht signierter Beitrag von Kaiserbaum (Diskussion | Beiträge) 19:37, 30. Apr. 2009 (CEST))

Themen..

Wieso wird man von Immigration zur Einwanderung geleitet, aber von der Auswanderung zur Emigration? Ich finde, dass man sich auf ein Wortgebiet einigen sollte..

Kevin R.

Überarbeiten-Warnung

An diesem Artikel fallen mir eine Reihe von Dingen negativ auf:

Er besteht überwiegend aus Listen. Die offizielle Wikipedia Pro- und Kontra-Liste Immigration - Ratschläge für den praktischen Politiker, das ist schon eher amüsant als peinlich. Angefangen von Kleinigkeiten - das Amerika „menschenleer“ gewesen ist, kann man auch nicht so recht behaupten - bis hin zu großen Auslassungen: Dass es Wanderungsbewegungen vor der Erfindung von Nationen gab, erwähnt dieser Artikel überhaupt nicht. Die ganze Perspektive des Artikels engt sich ein auf „Ist Immigration schlecht (für uns) oder doch gut (für uns)?“

Die Aufzählungen stellen unkritisch eine Menge einander widersprechender Positionen nebeneinander. Die These, dass Einwanderung selbst eine wichtige Ursache von Fremdenfeindlichkeit ist zum Beispiel, man vergleiche mal Frankfurt mit dem Sauerland oder sonstwas.. Der Artikel endet mit einem Fazit, das Überlegung nahelegt, dass soziale Spannungen mit Ausländern in Deutschland durch die hier ursprünglich herrschendene große „nationale Homogenität“ verursacht werden. Ist „nationale Homogenität“ ein zynischer Euphemismus? Dann steckte ja schon eine mutige Erkenntnis dahinter. Jedenfalls fühle ich mich nicht sonderlich berufen, diesen Artikel komplett neu zu schreiben, es wäre schon, wenn noch ein paar, die sich mit der Sache auskennen, mit machen. Seid mutig, --Erzbischof 16:57, 12. Okt. 2006 (CEST)

Bitte um dringende Überarbeitung

Dieser Artikel ist absolut unvollständig und meiner Meinung nach zumindest im Abschnitt "einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland" stark vereinfachend und latent rechtsgerichtet. Ich habe versucht, zumindest diesen Teil zu verändern bzw. zu ergänzen, aber meine Version wurde ohne jegliche Begründung nach wenigen stunden wieder gelöscht. Ich sehe es durchaus als Problem an, dass einige der aus dem Bereich der Politik stammenden Artikel stark tendenziös sind (ganz egal ob rechts oder links). Ich würde auf jeden Fall darum bitten, dass dieser Artikel so erst mal gelöscht wird, und ein neuer Versuch gemacht wird, das ganze Thema etwas ausgeglichener und objektiver zu beleuchten. So wie der Artikel jetzt hier steht, ist er mir als Wikipedianutzer und -befürworter peinlich, sowohl vor Soziologen wie auch vor Ausländern, die diesen Text lesen. Also nochmal: Dringend gründlich überarbeiten, bzw. am besten gleich neu schreiben.

Mein Großvater ist selbst nach Deutschland eingewandert und ich beschäftige mich zurzeit ausführlich mit dem Thema Immigration in Deutschland. Ich werde in den nächsten Tage (vermutlich dieses Wochenende) versuchen den Artikel auszubauen und zu überarbeiten. Es könnte aber sein, dass ich bis dato noch nicht genügend Unterlagen habe, werde es aber auf jeden Fall nachholen.
--saturn14 12:08, 19. Mär. 2008 (CET)

Immigration in die Bundesrepublik Deutschland

Die zahlen sind falsch. Siehe Statistisches Bundesamt [1].

Begriff Fremdarbeiter

Der Artikel ist tendenziös und beinhaltet negativ konnotierte Begriffe wie "Fremdarbeiter"."Kulturelle Folgen" wie Pizza und Döner...ohne Worte.

Immigration in die Bundesrepublik Deutschland

2005 gab es 707.000 ausländische Zuwanderungen nach Deutschland und 628.000 Abwanderungen von Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit aus Deutschland, entsprechend einem Überhang von etwa 79.000 Zuwanderungen.[6] In den letzten Jahren ist die Einwanderung in Deutschland zurückgegangen. Der Vollständigkeit halber wäre hier die Zahlen der E- und Reimmmigration von Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit interressant.--Edroeh 21:10, 7. Jan. 2010 (CET)

Österreich

Hier ein interessanter Bericht zur aktuellen Lage in Österreich: http://derstandard.at/1271376996848/Oesterreichs-Bevoelkerung-waechst---Trotz-Geburtenrueckgang Baut das jemand ein? 78.53.39.243 23:31, 19. Mai 2010 (CEST)

Angaben des Bundesamtes für 2010

Rund 6,75 Millionen Menschen mit ausschließlich nicht-deutscher Staatsangehörigkeit waren Ende 2010 in der Bundesrepublik gemeldet. Das waren 58.800, knapp ein Prozent, mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Zwischen 2006 und 2009 sei die Zahl leicht rückläufig gewesen. 188.118.160.153 13:48, 31. Mär. 2011 (CEST)

Gehalt???

Die Lektüre dieser unter einer Überschrift zusammengefassten Info-Bruchstücke lässt einen ratlos zurück. Worüber genau will diese Textsammlung ohne Struktur informieren? --Decius 14:19, 10. Jun. 2011 (CEST)

Wiktionary Link auf Immigration

Über die Weiterleitung von Immigration kam ich auf die Seite von Einwanderung. Wollte dann auch zum Wiktionary-Eintrag vorbeischauen, war aber nur der von Einwanderung vorhanden. Daher wollte ich den Wiktionary-Eintrag von Immigration ergänzen, mir ist aber nicht ganz klar, wie die Syntax dazu am besten aussehen sollte. Kann jemand helfen? Oder spricht etwas gegen einen zweiten Wiktionary-Eintrag? Wäre meiner Meinung nach sogar notwendiger als der auf Einwanderung. --PeterZF (Diskussion) 21:54, 26. Sep. 2014 (CEST)