Diskussion:Einzelwagenverkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kabelschmidt in Abschnitt Beteiligte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungswünsche[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde mir ein paar Ergänzungen wünschen:

  • In welchen Ländern bewegt sich der Trend vom Einzelwagenverkehr weg, hin zum Ganzzug- und Containerverkehr? (ich beobachte das z. B. hier in Deutschland, in der Schweiz, Italien, USA...)
  • Welche Länder haben den Einzelwagenverkehr (fast) komplett aufgegeben? (ich habe da z. B. von Norwegen, England und Spanien gelesen)
  • In welchen Ländern kann man noch richtig viel Einzelwagenverkehr beobachten?

--91.2.150.192 01:09, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zwar bin ich darüber aufgrund Spezialinteresses an Rangierbahnhöfen für viele Länder relativ gut informiert, allerdings sind die betreffenden Quellen mitunter sehr dürftig (die Einstellung wird selten in Fachzeitschriften vermeldet, Beispiel: die Aufgabe in Spanien im Jahre 2006 ist mir erst 2010 bekannt geworden; und zwar nicht etwa aus einer Fachzeitschrift [obwohl ich z. B. schon seit Jahren Vía libre lese!!], sondern aus einer Internet-Tageszeitungsmeldung!; ist z. T. nur aus dem in Google-Maps-Orthofotos sichtbaren Verfall von Rangierbahnhöfen erkennbar) und daher eine wissenschaftlich exakte Auflistung mit ausreichenden Belegen schwierig. Hier mein grober Kenntnisstand (nicht abschließend, in Europa z. T. nur nach Augenschein zu beurteilen gewesen; nicht aufgeführte Länder: unbekannt, im Zweifel auch schon aufgegeben):

  • Noch relativ intakt, auch wenn nach Teilstillegungen schon stark reduziert; die völlige Aufgabe kann mittelfristig jedoch nicht ausgeschlossen werden:

Teilnehmerländer von XRail in Europa einschließlich angeschlossener Länder wie Niederlande (aber z. B. Dänemark: kein Inlands-WLV, sondern nur internationaler Langstrecken-WLV über Rbf Maschen bzw. Malmö; und Norwegen: nur ab/von Drammen nach Schweden, nicht im Inland!); Finnland, Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, CHINA!, Kanada, USA, Mexiko (dort allerdings nur ein Rangierbahnhof mit Ablaufberg!); evtl. auch noch: Polen, Slowakei, Ungarn, ehem. Jugoslawien (z. Z. noch nicht aufgegeben; aber wie bedroht, mir nicht bekannt); Türkei, Iran und Mongolei (in diesen drei Ländern allerdings keine Rangierbahnhöfe, sondern Rangierbetrieb wie in der Frühzeit nur in kleinen Knotenbahnhöfen mit selten mehr als 8-12 Gleisen), Syrien, Nordkorea (nur mehr 1 von 3 Rbf in Betrieb, evtl. auch schon ohne Benützung des Ablaufberges; als Quelle ist hierfür nur Google Maps vorhanden!), Thailand, Maghreb-Länder und Südafrika.

  • Mit baldiger Einstellung ist zu rechnen in: Frankreich, Italien, Rumänien. Aktualisierung: Frankreich und Italien inzwischen eingestellt; Rumänien: Einstellung nicht nachgewiesen, aber sehr wahrscheinlich; dto. in Bulgarien. Humpyard (Diskussion) 19:19, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  • Mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgegeben: Albanien, Griechenland, Südkorea, Malaysia, Indonesien, Indien, Pakistan, Israel, Ägypten, die meisten (evtl. alle?) Länder des tropischen Afrika, Australien, Neuseeland, Brasilien (außer EFVM, diese Bahn besitzt den einzigen noch betriebenen von insgesamt wahrscheinlich eh nur drei Ablaufbergen des südamerikanischen Kontinents!) und andere Länder Iberoamerikas.
  • Nachgewiesenermaßen aufgegeben: Irland (dort fährt fast gar kein Güterzug mehr; Nordirland ist sogar schon ganz güterzugsfrei!), Großbritannien, Spanien (ergo wahrscheinlich auch in Portugal), Japan, Argentinien (dort fährt auch fast gar kein Güterzug mehr und es sind noch mehr Bahnhofsgleise abgebaut worden als selbst in Großbritannien!!!). Humpyard 16:14, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier im Bahnhof Bludenz wird 2020 weiter fleißig rangiert, und auf der Arlbergbahn sehe ich, abgesehen von Containerzügen, nach wie vor viele Kunterbunt-Güterzüge. Klassische Eisenbahn.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:23, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Beteiligte[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Auch das Wagenmaterial ist zum Teil im Besitz verschiedener Unternehmen. Sowohl Versender, Empfänger, beteiligte Eisenbahnunternehmen oder Wagenvermieter können Eigentümer dieser Wagen sein." Diese Aussage hat doch keinen Bezug zum Einzelwagenverkehr und trifft genauso auch auf Ganzzüge zu. Oder? Sollte es keine Gegenmeinung geben, würde ich den Teil wegen OT löschen. --Kabelschmidt (Diskussion) 11:26, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten