Diskussion:Eis Ic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Korrigi in Abschnitt Eis Ic als reale Form oder als Grenzstruktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eis Ic als reale Form oder als Grenzstruktur[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel eine Synthese versucht und eine Trennung zwischen der ja nicht umstrittenen Existenz einer metastabilen Modifikation von Eis I - die man (bislang) als Ic bezeichnet - und ihrer nicht sicheren Kristallstruktur. Insgesamt geht die Synthese deutlich auf die neue Theorie ein, vielleicht etwas zu stark. --Korrigi (Diskussion) 21:25, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Korrigi, Blaues-Monsterle: Laut aktueller IMA List of Minerals vom September 2019 sind nur das reguläre Eis (Eis-Ih) und Eis-VII als eigenständige Mineralarten anerkannt. In der alten 8. Auflage der Mineralsystematik (s.a. Strunz, Tennyson: Mineralogische Tabellen. 8. Auflage. Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1982) sowie den Strunz Mineralogical Tables von Strunz u. Nickel 2001 ist Eis-Ic allerdings als real existierende Modifikation aufgeführt.
In den Mineralogischen Tabellen (8. Aufl., S. 172) heißt es, "Eis-I und Eis-Ic sind unter Atmosphärendruck beständig (weitere Phasen kennt man als Kunstprodukte unter hohen Drucken)." Das oben genannte Eis-VII wurde in Botswana und 2017 von der IMA anerkannt. Die Struktur von Eis-Ih und Eis-Ic (so übrigens der wissenschaftlich korrekte Name) wurden von D. Hall und M. K. Wood 1985 in: A molecular-packing analysis of the crystal structures of ice. in: Acta Crystallographica B41, S. 169-172 (DOI 10.1107/S0108768185001884) publiziert.
Könnte man sicher im Artikel noch ergänzen, allerdings komme ich an die letztgenannte Publikation nicht heran. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:28, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Schreibweise habe ich aus dem engl. Wikipedia-Artikel abgekupfert, dort wird es „Ice Ic“ geschrieben. Und angesichts des Umstands, dass es nur ein metastabiler Zustand ist und nach neueren Untersuchungen vom Kristallsystem her nicht sicher ist, dass es nicht "bloß" eine Art „Eis Ih mit Stapelfehlern“ ist, hat diese Variante einen leichten Vorteil - aber ich bin kein Experte für Kristallographie, Du kannst es gerne Umbenennen. VG --Korrigi (Diskussion) 20:45, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
P.S. Am interessantesten bei den "anderen" Eis-Arten finde ich Eis-XI, denn es es ist ein stabiler Zustand bei Normaldruck (und hinreichend tiefen Temperaturen) und man hat es evtl. (auch hier widersprüchliche Ergebnisse) als Beimengung in Eisbohrkernen aus der Antarktis nachweisen können. --Korrigi (Diskussion) 21:18, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten