Diskussion:Eisbären Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GiftBot (Diskussion) 09:40, 3. Sep. 2012 (CEST)

Link ersetzt:
Andere Links ausgesternt
Wolfgang Götz (Diskussion) 19:58, 26. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xgeorg (Diskussion) 08:19, 23. Jun. 2017 (CEST)

Verlust des Lesenswert Status

Wenn wichtige Informationen im Artikel nicht regelmäßig aktualisiert werden, muß man über den Verlust des Lesenswert Status nachdenken. Hier werden Informationen von vor über drei Jahren als aktuell verkauft. Das ist peinlich--217.89.66.14 17:04, 18. Mär. 2013 (CET)

Dann sag mir mal bitte, wo in diesem Artikel veraltete Information als aktuell ausgewiesen wurden. --Cujo301 (Diskussion) 10:19, 21. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xgeorg (Diskussion) 08:19, 23. Jun. 2017 (CEST)

Im Abschnitt Eisbären_Berlin#Mercedes-Benz_Arena befindet sich ein Verweis auf den Hauptartikel zur Spielstätte in Berlin - allerdings zusätzlich auch noch ein Link zum Fußballstadion in Stuttgart! Dies ist doch sicher so nicht beabsichtigt gewesen! Möglicherweise war die Intention dahinter, dass das Berlin in Klammern nicht angezeigt werden sollte. --87.123.158.192 00:10, 3. Feb. 2016 (CET)

Wurde korrigiert! Gruß! GS63 (Diskussion) 21:49, 28. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:49, 28. Mai 2016 (CEST)

Spielstätte

Spielstätte war doch Hohenschönhausen ( Welli ), nicht Lichtenberg, oder hab ich da was verpasst?

Gruß aus Berlin (nicht signierter Beitrag von 89.247.100.120 (Diskussion) 20:51, 16. Dez. 2008)

Höhenschönhausen ist seit der Bezirksreform von 2001 ein Teil des Bezirkes Lichtenberg - steht auch so im Text, oder? Wo ist das Problem? --21:33, 16. Dez. 2008 (CET)
Bezirk ist technisch und daher irrelevant, es ist der Ort(-steil) anzugeben, so wie überall. Es geht nicht darum ob eine Aussage richtig ist (das ist eine selbstverständliche Anforderung), sondern ob sie relevant ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:44, 16. Nov. 2019 (CET)
Lichtenberg kommt heute – nach Umzug in die neue Spielstätte – im Artikel gar nicht mehr vor. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:19, 16. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:19, 16. Nov. 2019 (CET)

EHC Eisbären Berlin e.V.

Die Angaben zum Stammverein sind nicht korrekt. Den EHC Eisbären Berlin e.V. gibt es nicht mehr, der Verein ist aus dem Vereinsregister gelöscht. Jetztiger Stammverein sind die Eisbären Juniors e.V.. Leider finde ich keine weiteren Informationen wie genau der Ablauf vom ursprünglichen Stammverein über die Neugründung (EHC Neue Eisbären) zu den Juniors abgelaufen ist. Da wäre jemand gefragt, der das die ganze Zeit verfolgt hat.-Jochen

Danke für den Hinweis, habe es nun berichtigt. --Cujo301 01:10, 14. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:21, 16. Nov. 2019 (CET)

Erfolgreiche KLA 5.-12. Mai 2009

Die Eisbären Berlin sind ein Berliner Eishockeyclub, der seit 1994 und damit als Gründungsmitglied in der Deutschen Eishockey Liga spielt. 1994 wurde die Profimannschaft vom EHC Dynamo Berlin in eine GmbH ausgegliedert. Der Stammverein für den Spielbetrieb der Nachwuchsmannschaften und der unterklassig spielenden Mannschaft ist seit 2000 der Verein Eisbären Juniors Berlin.

Dieser Artikel wurde in letzter Zeit massiv ausgebaut. Nachdem im Review keine weiteren Verbesserungsvorschläge geäußert worden, möchte ich diesen nun für die KLA vorschlagen. Als Hauptautor natürlich Neutral. Feuer frei. --Cujo301 23:57, 5. Mai 2009 (CEST)

*Abwartend Im Grunde ein schöner Artikel, mich stört die Flut von Bildern, was vielleicht Geschmackssache sein mag, wenn es aber schon so bunt sein muß, warum sind die Bilder nicht, wo es möglich ist auf der rechten Seite angeordnet, wie hier beschrieben? Hatte ich übrigens bereits im Review kritisiert, was der Autor wohl überlesen hat.:-) Grüße----Saginet55 19:06, 6. Mai 2009 (CEST)

  • Stilistisches Veto. Mag sein, dass ich von meiner gelegentlichen Durchsicht neuer Fußballartikel übersensibilsiert bin. Aber ich finde den dort oft grassierenden, unmöglichen Boulevard (?)-Stil auch hier. Beispiel: die Masse an „konnte“-Wendungen
  • Zur Saison 1957/58 konnte erstmals die Kunsteisbahn im Sportforum in Betrieb genommen werden ... / ... die damit zum dritten Mal nach 2005 und 2006 die Deutsche Meisterschaft gewinnen konnten. / ... in der darauffolgenden Spielzeit konnte der Titel verteidigt werden.
Mir ist vollkommen unklar, warum nicht einfacher und deutlich lesbarer formuliert wird:
  • Zur Saison 1957/58 wurde erstmals die Kunsteisbahn im Sportforum in Betrieb genommen ... / ... die damit zum dritten Mal nach 2005 und 2006 die Deutsche Meisterschaft gewannen. / ... in der darauffolgenden Spielzeit verteidigten die Eisbären den Titel.
Geht man den Text nach diesem unsäglichen „konnte“ durch, tauchen entsprechende Wendungen im Gesamttext rund 40x (!) auf. Solange das nicht stilistisch überarbeitet ist, bleibt mir für den ansonsten fleißig zusammengetragenen, vielleicht hier und da zu straffenden, Artikel nur ein contra. Den Artikel habe ich ansonsten weitgehend erst einmal überflogen, sodass ich nicht weiß, inwieweit weitere Stilblüten (z.B. das in einschlägigen Artikeln ebenso gerne benutzte „feierten“ (sie „feierten“ diesen Sieg, sie „feierten“ jenen Sieg) und/oder inhaltliche Mängel vorliegen. --Frau Tuna 19:27, 6. Mai 2009 (CEST)
Zunächst vielen Dank für die konstruktiven Anmerkungen! Das Problem mit den „konnte(n)“ war tatsächlich vorhanden und wurde leider im mehrwöchigen Review nie angemerkt, aber ist jetzt mMn behoben (von ~40 auf 7). Was die Anordnung der Bilder betrifft meine Denkweise dabei: Saginet55, du sprichst hierbei sicherlich den Geschichtsteil an. Ich bin dabei einer einfachen Struktur gefolgt: Nationale Saisons, Tabelle rechts, Bilder links. Internationale Saisons, Tabelle links, etwaige Bilder rechts. Hierbei habe ich bewusst in den nationalen Saisons die Bilder links angeordnet, da meine Erachtens nach die jeweiligen Saisontabellen auf die rechte Seite optisch gesetzt gehören und demnach ergänzendes Bildmaterial die Ausgewogenheit trüben. Dies liegt eventuell im Auge des Betrachters, aber ich fände es schade, zusätzlich unter den Tabellen noch Bilder anzuordnen und damit eine Rechtslastigkeit des Artikels entstehen zu lassen. Im weiteren Verlauf des Artikels sind Fotos gemäß den „Bestimmungen“ auf der rechten Seite bzw. wurden jetzt dahin verschoben, wie im Falle „Vereinskultur“. In diesem Sinne freue ich mich auf weitere Wortmeldungen (vor allem auch stilistischer Natur) und Bewertungen, --Cujo301 02:29, 7. Mai 2009 (CEST)

:::Auch die kleinen Saisontabellen sind in diesem Fall als Bilder zu betrachten und gehören im Prinzip auf die rechte Seite. Den Wikilink mit der Begründung habe ich bereits weiter oben verlinkt, bitte durchlesen. ----Saginet55 16:51, 7. Mai 2009 (CEST)

Das habe ich getan, genauso wie meine Argumente für die bewusste Anordnung der Bilder/Tabellen gebracht. :) --Cujo301 18:31, 7. Mai 2009 (CEST)

:::::Dann bleibt es eben ein schöner Artikel, im Sinne von „schön anzusehen“, aber mHO kein lesenswerter Artikel. Grüße----Saginet55 23:04, 7. Mai 2009 (CEST) :::::PS: Wieso setzt du so oft Bindestriche statt Kommata ein?----Saginet55 23:12, 7. Mai 2009 (CEST)

@ 1.: Selbst wenn ich jetzt begleitendes Bildmaterial aus dem Artikel entferne, bleibt der schriftliche Inhalt doch gleich. Das ändert doch nichts am Inhalt der Texte.Mit „lesenswert“ meinte ich im Sinne des „blauen Bapperls“ in der Wikipedia. Für ein Sportjournal wäre der Artikel topp.----Saginet55 22:05, 8. Mai 2009 (CEST)
@ 2.: Weil das (m)ein Stilmittel ist? Grüße, --Cujo301 23:53, 7. Mai 2009 (CEST)

Also das sehe ich anders als Saginet. Ich finde den Artikel sehr sehr gut und hervorragend gelungen. Die lange Historie wird sehr gut und sehr ausführlich beschrieben, was mir persönlich super gefällt. Man erhält Informationen, nach denen man ohne diesen Artikel sehr sehr lange suchen müsste (ohne die Gewissheit, diese im Internet tatsächlich zu finden). Von daher ist der Artikel mMn absolut lesenswert und hätte ein "blaues Bapperl" mehr als verdient. --Neuwied80 00:44, 8. Mai 2009 (CEST)

Saginet: Ich denke, jetzt einen Kompromiss zwischen unser beider Ansichten hergestellt zu haben. Wo es mir nach meinen (optischen) Gesichtspunkten möglich war, ein Bild rechtsbündig anzuordnen habe ich es getan. Darüber hinaus sind ein paar Fotos herausgenommen worden, u.a. eine nichtssagende Spielsituation im Geschichtsteil sowie die Porträts der Spieler im Abschnitt „All Star Game-Teilnahmen“. Im Zuge dessen wurde die Galerie unterhalb des Mannschaftskaders entschlackt und entsprechend der neuen Saison aktualisiert. Grüße, --Cujo301 10:06, 8. Mai 2009 (CEST)

::Es geht hier nicht um unser beider Ansichten. Wenn ich eine Mail an meine Freunde schreibe, einen Artikel auf meiner eigenen Homepage oder einen Leserbrief in einer Zeitung oder Forum, habe ich auch meinen eigenen Stil, schmücke mit Bildern aus und halte das mit der Rechtschreibung so wie mir das persönlich gefällt. In der Wikipedia sind das nunmal alles Formfehler (Bilder kreuz und quer angeordnet und Bindestriche statt Kommata), auf die ich hingewiesen habe. Grüße----Saginet55 13:28, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich glaube, es steht nirgendwo in Stein gemeißelt, wie man Nebensätze gestaltet. Zumal die mit Bindestriche versehenen Nebensätze die Trennung vom eigentlichen Hauptsatz dadurch besser erfahren. Bei Formulierungen, die ein Komma bedingen, habe ich dieses natürlich auch benutzt... Ebenfalls sind die Vorgaben, wie man Bilder einbindet, eine Richtlinie. Diese kann – wie es auch im entsprechenden Absatz steht – ggf. auch abweichen. Aber es beruhigt mich, dass es hier anscheinend nur um angebliche Formfehler geht und demnach der Inhalt in Ordnung zu sein scheint... --Cujo301 14:01, 8. Mai 2009 (CEST)

::::Mit Eishockey kenne ich mich wenig aus, kann also zum Inhalt nicht viel sagen. Ich habe dir gesagt, was mich stört und abwartend gestimmt, weil mich die formale Aufmachung des Artikels abschreckt, aber dennoch deine Arbeit würdige. Was du daraus machst ist Deine Sache. Grüße----Saginet55 22:05, 8. Mai 2009 (CEST) Also ob ein Artikel nun lesenswert ist oder nicht, liegt offensichtlich ganz im Auge des jeweiligen Betrachters. Mich schreckt die formale Aufmachung des Artikels nicht ab, aber darauf lege ich persönlich auch nicht ganz soviel Wert wie auf den Inhalt (halt „Ansichtssache“). Selbst ich als Eisbären Fan konnte durch diesen Artikel noch viel lernen und viele interessante Informationen zu meinem bisherigen Wissen über die Eisbären hinzugewinnen. Das macht für mich einen Artikel in erster Linie lesenswert (oder eben nicht) und deshalb bekommt der Artikel jetzt auch mein Pro (obwohl ich eigentlich auch noch abwarten und meine Stimme erst im Falle einer knappen Entscheidung abgeben wollte). --Neuwied80 22:23, 8. Mai 2009 (CEST)

Sorry, aber dieser Artikel wird hier bisher weit unter Wert verkauft. Im Vergleich mit anderen Artikeln ist dieser hier dreimal Lesenswert, nur langsam glaube ich echt, für die KLA braucht man inzwischen einfach eine „Lobby“, auf die das Portal Eishockey bewusst verzichtet, um keine Artikel mehr zum LEsenswert „durchzuwinken“. Das einzige, was mich übrigens am Artikel selbst noch stört ist diese ausführliche Saisonstatistik am Ende des Geschichtsteils, sowas könnte man auch auslagern. --[Fɑːbiːjɑːn] 12:58, 9. Mai 2009 (CEST)

Ich stimme Fabijan da zu. Der Artikel ist meiner Meinung nach Lesenswert und einer des besten Artikel des Eishockey-Portals. Schaut man sich dann die Kritikpunkte an, die in letzter Zeit bei diversen, sowie auch bei dieser Kandidatur angeführt worden sind, so könnte man denken, es handle sich um eine Ausgezeichnet-Kandidatur. Völlig unverständlich. --Sven2512 13:53, 9. Mai 2009 (CEST)

Absolut genauso ist es. Obwohl dieser Artikel (bis auf wenige Kleinigkeiten) mMn eigentlich sogar ein Exzellenter-Artikel (also "Grünes-Bapperl") ist, aber er kandidiert hier ja nur für das "blaue-Bapperl". --Neuwied80 15:16, 9. Mai 2009 (CEST)

Kontra Ich könnte auch ein abwartend geben, aber ich mach es jetzt mal mit contra. Mir gefallen die vielen Tabellen und Mannschaftsaufstellungen nicht, die gut und gerne in einen Unterartikel Eisbären Berlin/Namen und Zahlen ausgelagert werden könnten. Außerdem entsprechen die Hauptartikelverweise nicht dem Standard. Στε Ψ 17:14, 9. Mai 2009 (CEST)

In welcher Form würden die Hauptartikelverweise denn dem Standard entsprechen? Ich habe mich dabei an die Vorgaben weiterer exzellenter und lesenwerter Artikel (Beispiel: Kassel Huskies) gehalten und leider im Zuge des mehrmonatigen Reviews keinerlei Hinweise darauf bekommen. BTW: Die Tabellen (bis auf die zugegebenermaßen dominante „ausführliche Saisonstatistik“) sind in kollaborativer Arbeit mit den Mitarbeitern des Eishockeyportals so standardisiert wurden und finden sich ebenfalls in zahlreichen Lesenswertartikeln wieder. Dies soll jedoch nicht deine Entscheidung in Frage stellen, sondern stellt lediglich den Status Quo des „Beschlusses“ dar. Viele Grüße, --Cujo301 20:40, 9. Mai 2009 (CEST)
Sorry, aber langsam finde ich die KLA Bewertungen echt „lächerlich“. Der Artikel stand monatelang im Review und es wurde nichts großartig bemängelt (was mich bei dem guten Artikel auch nicht wirklich verwundert). Wieso macht man da seinen Mund nicht auf und moniert jetzt plötzlich in der KLA herum? Gibt es dafür eine logische Erklärung...? In anbetracht der Tatsache, das man in einem mehr als ausreichenden Reviewzeitraum „geschwiegen“ hat, hätte man dann ruhig auch erstmal das abwartend setzen können, hatte man doch vorher genügend Zeit gehabt, sich zu den entsprechenden „Kritikpunkten“ zu äußern! Gruß --Neuwied80 21:16, 9. Mai 2009 (CEST)

:::Hör mal auf hier mit Pucks um dich zu werfen. Es geht doch „nur“ um ein blaues Bapperl.;-) Nutzt doch lieber die Zeit um den Artikel zu verbessern. Es ist bekannt das das Review nicht so stark frequentiert wird, wie die KLA, übrigens stimmt es nicht, dass niemand etwas bemängelt hat. Gucksch du #Review vom 4. März bis 26. April hier.----Saginet55 23:02, 9. Mai 2009 (CEST)

@blaues Bapperl: Da geb ich dir 100%ig recht! Aber es ist sicher auch menschlich, wenn man monatelang Arbeit und Recherche in einen Artikel steckt und diesen auch nach den Vorgaben (vor allen Dingen, welche sich bei früheren Kandidaturen als erfolgreich erwiesen!) anpasst, dass man dann erstmal enttäuscht ist, wenn man irgendwelche Formfehler oder optische Karusselfahrten „vorgeworfen“ bekommt.

:::::Wem sagst du das? Ich glaube, jeder der jemals einen Artikel in der KLA vorgeschlagen hat mußte diese Erfahrung machen, es sei denn er ist ein Naturtalent.:-) Erstmal macht dir hier niemand einen Vorwurf. Es geht um den Artikel und nicht um dich persönlich. Dass du viel Arbeit in den Artikel gesteckt hast bestreitet keiner. Jetzt fehlt halt noch der letzte Kick. Dein Artikel soll die Auszeichnung, die das blaue Bapperl ohne Frage darstellt, doch nicht geschenkt bekommen oder?----Saginet55 00:32, 10. Mai 2009 (CEST)

Sicher nicht, nur kommt es mir – wie von meinen Vorrednern zum Teil schon angemerkt – vor, dass hier mit KEA-Maßstäben gemessen wird. --Cujo301 00:59, 10. Mai 2009 (CEST)
@verbessern: Das würde ich sehr gern, nur fehlt es mir am Ansatzpunkt. Ich kann natürlich die Tabellen reduzieren oder ausformulieren, jedoch sehe ich darin überhaupt keinen Mehrwert des Artikel. Im Gegenteil: Die Saisontabellen geben kurz und prägnant den jeweiligen Abschluss der Saison wieder, ebenso wie diese bei der wirtschaftlichen Entwicklung (welche nebenher noch mit erklärendem Text ausgeliefert wurde). Einen Mannschaftskader kann und sollte man niemals ausformulieren, die bedeutenden früheren Mannschaften ebenfalls. Die gesperrten Trikotnummern sind zur optischen Abwechslung in einem anderen Format (und mit den nötigsten Informationen ausformuliert) und die bedeutenden ehemaligen Spieler bieten – gleichsam mit den Mitgliedern der HHOF – in dieser Form den übersichtlichsten Mehrwert als eine Aneinanderreihung in Fließtextform. Die weiteren Statistiken (Scorerlisten, All-Star-Game-Teilnahmen, Nachwuchs, Zuschauer) gehören zur guten Lesbarkeit ebenfalls in ein übersichtliches (Tabellen-)Format wie die Trainerliste. Von daher weiß ich nicht, wo ich da groß was ändern sollte. So gern ich es tun würde. Viele Grüße, --Cujo301 23:34, 9. Mai 2009 (CEST)

:::::Kam da nicht oben eine Anregung, was eine Auslagerung betrifft? Ich schreibe meistens im Musikbereich. Dort gibt es die Möglichkeit Diskografien auszulagern. Die kleinen Tabellen würde ich im Artikel lassen, aber eben alle auf die rechte Seite setzen.(Das ist eine klare Vorgabe in der Wikipedia. Es gibt da nur wenige Ausnahmen, dass ein Bild überhaupt nicht auf die rechte Seite passt.) Die Weiterleitung zum Hauptartikel ist nur eine Formalität, glaube es geht um das kleine Zeichen zu Beginn. Mach dat doch raus und gut ist. Das Veto hast du ja bereits fast berichtigt. Warum bügelst du die restlichen 7 „konnten“ nicht auch noch aus. Hau rein----Saginet55 00:32, 10. Mai 2009 (CEST)

Die übrigen „konnten“, die der Artikel enthielt, wurden nun umformuliert. Die Stellen, an denen dieses Wort noch besteht, bedingen dieses im Kontext und wurden bewusst drin gelassen. Bei den Tabellen bin ich jetzt – auch wenn dadurch die Kandidatur scheitern sollte – konsequent: mein gestalterisches (Usability-)Auge widerspricht einer konsequenten Rechtsbündigkeit. Gleiches gilt für die Statistik-Tabellen; es gibt den wesentlich umfangreicheren Unterartikel Eisbären Berlin/Spielerliste#Statistiken, der alles auflistet und den Hauptartikel nur mit den wirklich wesentlichsten (und für den Artikel wichtigsten) Informationen füttert. Was das Zeichen vor der Weiterleitung betrifft: Wozu heißt denn diese Datei Hauptartikel.svg ;)? Viele Grüße, --Cujo301 00:59, 10. Mai 2009 (CEST)

::::::::HauptartikelWeil es ein Bild ist, das als svg-Datei mit dem entsprechenden Programm hergestellt wurde. Es ist aber nicht der Standart in der Wikipedia in dieser Form auf den Hauptartikel hinzuweisen, sondern unnötiges Geschnörkel.----Saginet55 01:40, 10. Mai 2009 (CEST)

Auch wenn wir jetzt in die Krümelkackerei verfallen, aber diese Datei ist in einigen (auch lesenswerten/exzellenten) Artikeln vorhanden und demnach gang und gäbe. --Cujo301 01:57, 10. Mai 2009 (CEST)

Cujo sagte eigentlich das, was ich mit meinem Beitrag auch ausdrücken wollte. Das niemand etwas bemängelt hat, habe ich ja so garnicht gesagt. Aber bevor ich jetzt noch eine unnötige „Strafzeit“ wegen „Puck werfen“ bekomme ;-) , „beruhige“ ich mich wieder. Letztlich zeigt diese „Diskussion“ ja nur, dass es - wie ich oben bereits schrieb - letztenendes doch reine „Ansichtssache“ ist, ob ein Artikel nun lesenswert ist oder eben nicht. Und natürlich: Ein „Bapperl“ will man sich verdienen und nicht geschenkt bekommen. Es ist ja zum Glück auch legitim, dass man unterschiedliche „Ansichten“ hat und wir nicht alle der gleichen Meinung sind (müssen wir ja auch garnicht). Mit meinem letzten Beitrag wollte ich diesen Artikel nur ein wenig „verteidigen“, da ich ihn wirklich absolut lesenswert finde. Auch das ist zum Glück legitim. Und zu dieser „Verteidigung“ sah ich mich gezwungen, da wie bereits mehrfach (auch von anderen Usern) angesprochen, die „Bewertungsmesslatte“ bei diesem Artikel (bisher) mMn KEA statt KLA Niveau hat. Und das finde ich persönlich etwas „ungerecht“ und somit das Contra für diesen Artikel „zu hart“, weshalb ich mich zu Wort gemeldet habe. Mit noch mehr „Krümelkackerei“ könnte man den Artikel nämlich aus der KLA zurückziehen, weil er dann eigentlich schon in die KEA müsste. Da könnte man dann ggf. weitere „Kleinigkeiten“ monieren, aber ist das bei der KLA wirklich in diesem Maße nötig...? --Neuwied80 02:54, 10. Mai 2009 (CEST) P.S. Das ist nicht böse gemeint

  • Also, ich hab mir die KLA jetzt einige Zeit angesehen und als Autor im Portal:Eishockey meine Stimme erstmal nicht abgegeben. Der Artikel der Eisbären hat wohl einen schlechten Zeitpunkt zur Kandidatur erwischt, leidet aber auch unter seinem Bekanntheitsgrad. Nur so kann ich es mir erklären, dass Kritik in Punkten geäußert wird, die nicht einmal bei der KEA der Kassel Huskies irgendeine Bedeutung fanden. Auch sind deutlich schlechtere Eishockey-Artikel ohne große Mängelrügen erfolgreich zum LA gewählt worden. Der Punkt mit der Hauptartikel.svg als contra ist meiner Meinung nach sowieso lächerlich. Wir sind hier bei einer KLA und bewerten die lesefreundlichkeit eines Artikels und nicht eine kleine Grafik, die auf den Hauptartikel verweist. "Rübergebracht" habe übrigens ich die Grafik aus dem LA: Deutschland. Auch die Auslagerung einer Tabelle kann gerne angemerkt und ausdiskutiert werden, doch stellt diese Anmerkung mit Sicherheit kein Veto-Contra dar. Ich wäre im Namen der Autoren im Eishockey-Portal sehr dankbar, wenn solche Kritik im Portal geäußert wird, jedoch nicht als Contra in einer KLA angemerkt werden würde. Die Artikel sind nämlich allesamt einheitlich aufgebaut und unterscheiden sich nur inhaltlich - daher sind sehr gerne inhaltliche Punkte zu kritisieren und ggf. mit pro und contra zu bewerten... alles andere als Veto zu bezeichnen ist jedoch nicht gerechtfertigt. --NiTeChiLLeR 03:05, 10. Mai 2009 (CEST)
Laut Wikipedia:WGAA#Sonstiges sollte der Hauptartikelverweis mit "→ Hauptartikel: Lemma des Hauptartikels" erfolgen. Das ganze Klickerbunti-Zeug gefällt mir persönlich überhaupt nicht. Und was spricht denn gegen eine Auslagerung der Tabellen? Im Fußball-Bereich ist das gang und gäbe: Eintracht Frankfurt/Platzierungen, VfB Stuttgart/Namen und Zahlen, VfL Osnabrück/Namen und Zahlen, um nur wenige zu nennen. Στε Ψ 12:32, 10. Mai 2009 (CEST)
Mittlerweile geht’s doch hier echt nur noch um’s Prinzip, oder? Von einer Bewertung eines Artikels sind wir meilenwert entfernt – der eine spielt die beleidigte Leberwurst und zieht seine Aussagen zurück, andere messen mit KEA-Maßstäben und nun wird das berühmte Haar in der Suppe gesucht und sich an einer klitzekleinen Grafik aufgehangen, die 1.) den Artikel nicht stört und 2.) seine Daseinsberechtigung besitzt, da bereits mehrfach eingebunden (s.o.). Wie dem auch sei: Ich habe jetzt die ausführliche Saisonstatistiktabelle ausgelagert, betone aber gern noch einmal, dass es dem Artikel wichtige Informationen beraubt, wenn man nun auch noch weitere Tabellen auslagert. Im Sinne von Wann setze ich Tabellen ein? sind diese begleitend zu den schriftlichen Ausführungen und stehen in unmittelbarem Kontext zu diesen. Sollten die Tabellen ausgelagert werden, würde sich die weitergehende Information dem Leser nicht erschließen, da ich ihm unterstellen möchte, den Artikel erstmal in Ruhe zu Ende lesen zu wollen, anstatt sich im Statistikwald zu verirren. Die vereinsinternen Rekorde im Hauptartikel sind lediglich der „Appetizer“ und wenn man sich nun für weitergehende Informationen interessiert, steht unter diesen Tabellen ein deutliches „→ siehe auch: Eisbären Berlin Statistiken“. Grüße, --Cujo301 13:03, 10. Mai 2009 (CEST)
  • Zwei Sachen noch: Die Trainerliste sollte noch raus und der Abschnitt Trivia entfernt und woanders eingearbeitet werden. Dann ziehe ich mein Contra zurück. Στε Ψ 13:22, 10. Mai 2009 (CEST)
Ich habe nun die zugegebenermaßen recht lange Trainerliste als zusammenklappbare Tabelle gestaltet. Ich denke, das sollte ein guter Kompromiss sein – es scheint zumindest auch in den exzellenten Fußballartikeln so Usus zu sein. Darüber hinaus sind nun die Fotos aus diesem Bereich verschwunden bzw. in den neu angelegten Abschnitt „Vereinsführung“ (rechtsbündig) integriert worden. Trivia wurde vom vormaligen Platz entfernt und in den Geschichtsteil eingeordnet. Viele Grüße, --Cujo301 15:23, 10. Mai 2009 (CEST)
Mein Contra habe ich jetzt erst mal entfernt, einen Verbesserungsvorschlag möchte ich aber noch loswerden: Die Überschriften 1.2.1 ohne 1.2.2, 6.1.1 ohne 6.1.2. und dergleichen sehen nicht so gut aus. Στε Ψ 15:50, 10. Mai 2009 (CEST)
Du hast recht. Ich habe die Überschriften dritten Grades nun entfernt und den Text in den entsprechenden Saisonartikeln hinten angefügt. Ich hoffe, durch die linksbündige Tabelle als Start in den Abschnitt „international“ kann man die Trennung zwischen nationalen und internationalen Saisons erkennen. Denn diese in die nationalen Jahre einzugliedern würde zulasten der Übersichtlichkeit führen. --Cujo301 16:49, 10. Mai 2009 (CEST)
Schön, auch wegen der koordinierten und engagierten Artikel-Verbesserungen im Eishockeybereich gibts jetzt von mir ein Pro. Στε Ψ 17:24, 10. Mai 2009 (CEST)

Das große weiße Loch bei den Trikots stört ein wenig. Außerdem fehlen mir Nachweise für die Spieler in der Hall of Fame und für die vereinsinternen Rekorde. Außerdem finde ich die Tabelle mit den Nachwuchsmannschaften etwas verwirrend. Warum wird der Name Eisbären Juniors Berlin fünfmal genannt? Warum nicht die Altersklasse? Was ist die SBL? Und wie darf ich 1. Platz, 4. Platz verstehen? Noch Abwartend --Hullu poro 23:20, 10. Mai 2009 (CEST)

Das Loch wurde nun dank eines alternativen Tabellenlayouts geschlossen, fehlende Nachweise nachgereicht sowie die Nachwuchstabellen verständlicher dargestellt und „unklare“ Begriffe wikilinkt. (SBL heißt übrigens Schülerbundesliga. Ich habe mir mal erdreistet, eine Bundesliga daraus zu machen, da es aus der ersten Spalte hervor gehen sollte, dass es sich hierbei um die Schülerbundesliga handelt.) --Cujo301 23:48, 10. Mai 2009 (CEST)
Sehr gut. Pro --Hullu poro 11:10, 11. Mai 2009 (CEST)

Ein sehr schöner und informativer Artikel. Ich denke das ist allemal lesenswert. Pro --87.182.22.134 10:50, 11. Mai 2009 (CEST)

Pro Schon aufgrund der schnellen Umsetzung und konstruktive Reaktion auf Kritikpunkte. Ansonsten einer der besten Artikel über Vereine/SpBGmbHs ... --Xgeorg 08:19, 12. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel ist in dieser Version mit 5 Pro lesenswert, da die Kritikpunkte weitgehend ausgeräumt wurden. --MEWRS Zigarre gefällig? 18:20, 12. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:45, 16. Nov. 2019 (CET)

Review: 15. Juli - 1. September 2009

Nachdem der Artikel im Mai den Status lesenswert bekommen hat und während der Diskussion mE „exzellente“ Kriterien miterfüllt wurden, erbitte ich hiermit einen Check für die nächste Stufe. Vielen Dank und auf konstruktive Kritik, --Cujo301 02:51, 15. Jul. 2009 (CEST)

Wahnsinn, schon fast ein Monat ohne konstruktive Kritik vergangen! Sind denn alle Wikipedianer im Sommerurlaub? Aber ich kann dir nur zustimmen: MMn hat der Artikel während der KLA schon viele KEA Kriterien erfüllt. Von daher wäre eine KEA zumindest ein Versuch wert, auch ohne konstruktive Kritik aus dem Review. Mögliche Verbesserungsvorschläge kommen in der KEA ja dann wahrscheinlich ohnehin, in der Hoffnung, diese dann auch noch zeitnah umsetzen zu können. Gruß --Neuwied80 10:16, 12. Aug. 2009 (CEST)
Wenn du noch bis nächte Woche Freitag warten kannst, schreibe ich was zum Artikel ;) Habe nur gerade keine Zeit für aufwendige Arbeiten. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 15:25, 16. Aug. 2009 (CEST)
Na klar, auf die eine Woche kommts dann auch nicht mehr an. ;) btw: Habe einen Großteil deines „Spontan-Reviews“ im Chat bereits umgesetzt. --Cujo301 15:49, 16. Aug. 2009 (CEST)

Vollkommen unformatiert: -- ThalanTalk! Rate! Learn! 01:22, 22. Aug. 2009 (CEST)

  • Hans „Hanne“ Frenzel - Spitzname nicht nennen  Ok
  • von dem aus eine Eishockeymannschaft organisiert wurde. --> aus dem eine Eishockeymannschaft organisiert wurde. oder sowas in der Art  Ok
  • Warum haben die nicht im Sportforum trainiert? noch offenmuss ich mal schauen, ob ich Quellen finde oder es anderweitig formuliere  Ok, habe es umformuliert
  • Nach einem Sieg gegen die SG Chemie Weißwasser wurden die Voraussetzungen für einen Spielbetrieb in der zweithöchsten DDR-Spielklasse geschaffen, welcher der Staffelsieg am Saisonende folgte. - Versteh ich nicht (vielleicht ist es zu spät ) noch offenStimmt, klingt ein wenig schwurbelig.  Ok, umformuliert
  • DELV einmal ausschreiben  Ok
  • à vier --> irgendwas deutsches. mit je vier oder so.  Ok
  • Trotz der Sturmreihe Ziesche–Klügel–Frenzel --> Trotz der Sturmreihe mit Ziesche, Klügel und Frenzel,  OkWürde ich zunächst so lassen, da dies die „offizielle“ gängige Schreibweise ist.
  • Dies änderte sich erstmals in der Saison 1965/66. --> Es folgt nichts zur Jugendarbeit, die kritisiert wurde. noch offen  Ok, Satz gestrichen.
  • informell „gesamtdeutscher Meister“ --> warum nicht offiziell? – Weil durch die Teilung Deutschlands kein offizieller (gesamt-)deutscher Meistertitel ausgespielt wurde und demnach nicht in die Annalen/Statistik einging. Dieser Titel wurde lediglich im DDR-Sport benutzt (wahrscheinlich aus Propagandazwecken). Meinst du, man sollte das weiter ausführen oder gar weglassen?
  • ein Zähler, ist das ein Sieg mehr, ein Tor mehr? – „Zähler“ ist mMn ein gängiger Jargon im Ligenwesen und besagt, dass ein Verein einen Punkt Vorsprung auf den Nachfolger hat. Falls dies jedoch unklar sein sollte, würde ich es natürlich umformulieren.
  • drei Punkten Vorsprung auf den Vizemeister --> drei Punkten Vorsprung zum Vizemeister, auf den hört sich seltsam an. – siehe einen Punkt oben. Imho gängiger Sprachgebrauch, aber bei Bedarf auch umformulierungsfähig. :)
  • Es wurde ein Regularium beschlossen, --> Ist das nicht eher eine Abmachung?  Okgeändert auf „Spielmodus“
  • Penaltyschießen --> Strafschießen? -  OkPenaltyschießen ist ein gängiger Eishockeyfachbegriff, aber ich habe ihn mit dem zugehörigen Artikel verlinkt. Damit sollte der Begriff klar sein.
  • der „Übergegner“ ZSKA Moskau --> Übergegner?  OkHabe den Satz umgestellt, damit der „Übergegner“ erklärt wird.
  • Im September 1970 beschloss die Staatsführung der DDR, alle Eishockeyclubs bis auf die Mannschaften aus Weißwasser und Berlin aufzulösen. --> Gründe? – Gründe dafür werden in den Sätzen danach dargestellt und belegt.
  • Darüber hinaus wurden jegliche finanzielle Zuwendungen gestrichen. --> Zuwendungen hört sich komisch an, eher Unterstützung – Kann man schreiben, aber „Zuwendungen“ ist mMn eine lesbarere Umschreibung.
  • Offiziell wurde verlautbart, --> verlautet, am besten was ganz anderes  Ok, geändert in „geäußert“
  • Diese Mannschaften waren die SG Dynamo Weisswasser und der SC Dynamo Berlin. Die Möglichkeit, auch in Crimmitschau den Sport weiterzuführen, wurde von der Armee als Träger des dortigen ASK Vorwärts Crimmitschau abgelehnt. --> Den satz neu formulieren.  Ok


Herzlichen Dank Thalan für das ausführliche Review des Geschichtsteils! Ich denke, alle – bis auf die drei noch offenen – Punkte zur Zufriedenheit erledigt zu haben. Der Rest erfolgt dann in Kürze. :) --Cujo301 02:28, 22. Aug. 2009 (CEST)

Vollkommen formatiert: ;)

  • Hockey Hall of Fame Deutschland --> Redirects auflösen ist zwar nicht unbedingt nötig, ist aber auch nicht schlecht – in welchem Fall? Direkt unterhalb der Überschrift wurde es in [[Eishockeymuseum|Hockey Hall of Fame Deutschland]] aufgelöst
  • Europa-Cup der Landesmeister --> siehe oben – ist es doch schon (?) erledigtErledigt
  • Poldi Kladno --> siehe oben – ist es doch schon (?) erledigtErledigt
  • IKV Vojens --> siehe oben – ist es doch schon (?) erledigtErledigt
  • AIK Stockholm --> siehe oben – ist es doch schon (?) erledigtErledigt
  • Billy Flynn --> siehe oben, drei mal erledigtErledigt
  • Peter John Lee --> siehe oben erledigtErledigt
  • Schwenninger Wild Wings - siehe oben erledigtErledigt
  • Konsolidierung --> BKL
  • Mehrere hundert Fans --> 100 als Zahl schreiben – hm, ausgeschrieben klingt imho besser, oder?
  • IIHF-Referee --> Heißt der Hauptschiedsrichter wirklich Referee? Oder kann man das einfach Schiedsrichter nennen? – Referee ist mE eine gängige Substitution zum Schiedsrichter
  • Aus dieser Zeit spielten sich ebenfalls die ehemaligen Eishockey-Größen Dieter Frenzel, Guido Hiller oder René Bielke ins Rampenlicht. --> Wirkt fansprachig – umformuliert erledigtErledigt?
  • Als größten Erfolg... Trotz der Erfolge... --> Zwei mal Erfolg – umformuliert erledigtErledigt
  • traditionsreichen und geförderten Fußballclubs --> vom Staat geförderten, könnte ja auch ein Unternehmen sein erledigtErledigt
  • ganz im Gegensatz zum Konkurrenten aus Weißwasser --> Wie viele kamen denn da? erledigtErledigt
  • Mit einem 5:3-Erfolg für Weißwasser --> Mit einer 5:3-Niederlage gegen Weißwasser erledigtErledigt
  • → Siehe auch: Eishockey in der DDR --> An den Anfang des Abschnittes, am besten einmal im Text verlinken, dann braucht man den Hinweis nicht. Der Verweis steht absichtlich am Ende des langen Abschnitts und soll noch eine Zusammenfassung über das DDR-Eishockey geben.
  • Hierbei entschieden die Berliner lediglich 1975 das Turnier für sich, --> eher sowas wie: Dieses Turnier konnten die Berliner nur einmal gewinnen erledigtErledigt
  • In das internationale Geschehen griff der SC Dynamo 1976 wieder ein --> War das Internationale Sommerturnier nicht auch international? Auch wenn nur europäische Mannschaften gespielt haben? Vielleicht außereuropäisch – erledigtErledigt Das internationale Sommerturnier galt nur der Vorbereitung, weswegen ich den entsprechenden Abschnitt mal in „Wettkampf“geschehen umbenannt habe.
  • brisanten Begegnung --> Fansprache erledigtErledigt
  • zugelost --> gelost erledigtErledigt
  • welcher erfolgreich bezwungen wurde --> den die Berliner besiegen konnten. Oder sowas in der Art erledigtErledigt
  • Domstädter --> Fansprache, zumindest stark journalistischer Stil - erledigtErledigt „Rheinländer“ ok?
  • die Mannen um Dietmar Peters --> Hört sich komisch an erledigtErledigt
  • Ebenfalls im Viertelfinale geschlagen geben musste sich die Mannschaft im Europapokal 1980/81,... - Die Mannschaft musste sich im Europapokal 1980/91 ebenfalls im Viertelfinale geschlagen geben,... erledigtErledigt
  • erst wieder 1982 --> erst 1982 wieder erledigtErledigt
  • das Team um Joachim Ziesche --> Wer war dieser Ziesche? Kapitän? Trainer? das Team um den Kapitän/Trainer Joachim Ziesche erledigtErledigtauch wenn vorher schon verlinkt: Diesmal noch einmal, um die Position Ziesches klarzustellen.
  • In dieser Runde wurde lediglich ein Sieg gegen den schwedischen Vertreter eingefahren und am Ende stand ein dritter Platz zu Buche. --> wurde gefällt mir nicht, hört sich nach einer man-Konstruktion an erledigtErledigt ?
  • wo gegen Polonia Bytom jedoch das Aus kam. --> Fansprache, Ergebnis? erledigtErledigt
  • In den Folgejahren war jeweils in der zweiten Runde die Saison zu Ende, --> In den Folgejahren war die Saison jeweils in der zweiten Runde zu Ende erledigtErledigt
  • als sich gegen den SB Rosenheim beziehungsweise gegen den HC Lugano nicht durchgesetzt wurde. --> Umformulieren (nicht durchgesetzt wurde, hört sich sehr komisch an) erledigtErledigt

Das war jetzt erstmal bis 1990. Weiteres kommt gleich. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 12:31, 22. Aug. 2009 (CEST)

Der Rest sollte nun auch abgearbeitet sein. Die noch offenen Punkte und weitere kleine Ausdrucksschwächen werden in Kürze beseitigt, jedoch bin ich weiterhin offen auf konstruktive Kritik. --Cujo301 01:53, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ein ganzer Abschnitt heißt "Gesperrte Trikotnummern", die OmA erfährt allerdings nicht, warum diese Nummern als "gesperrt" bezeichnet werden, sondern lediglich, dass irgendwelche Banner aufgehängt wurden. Diese Banner sind tatsächlich aber nur "Beiwerk" – das eigentlich wichtige ist, dass gesperrte Trikotnummern Nummern sind, die zu Ehren der Spieler in Zukunft nicht mehr an andere vergeben werden.--Fɑːbiːjɑːn 00:27, 1. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:45, 16. Nov. 2019 (CET)

Noch ein paar Punkte

  • dies wurde allerdings durch Unstimmigkeiten der Funktionäre immer wieder aufgeschoben. - aufgeschoben? Was heißt das? Nicht beschlossen oder sowas? erledigtErledigt - umformuliert
  • absolvierte ab 14. September 1990 der EHC Dynamo Berlin --> absolvierte der EHC Dynamo Berlin ab dem 14. September 1990 erledigtErledigt
  • ewigen Rivalen - Fansprech erledigtErledigt
  • Unter anderem durch den für die Spieler ungewohnten Rhythmus, zwei Mal an einem Wochenende antreten zu müssen,- Quelle? – Hm, das ist eigentlich ein Fakt, der eigentlich nicht bequellt werden muss.
  • im Januar 1991 sein Amt --> sein Amt im Januar 1991 erledigtErledigt
  • Mit der Trainerlegende Gerhard Kießling sollte gegen Saisonende die erhoffte Rettung verpflichtet werden, - Umformulieren, vor allem dsa sollte gehört da raus. erledigtErledigt
  • Trotz des Gangs eine Liga tiefer - Umformulieren, hört sich seltsam an. erledigtErledigt
  • wurde in der Premierensaison ein Plus von 200.000 D-Mark erwirtschaftet - Wie viel haben andere Erstliga-/Zweitligavereine verdient? – Sorry, keine Ahnung und auch keine Vergleichsdaten.
  • Auf Grund der Kontakte --> Aufgrund erledigtErledigt
  • Auf Grund der Kontakte des mittlerweile ins Management der Eisbären gewechselten Lorenz Funk sr. wurden zur Spielzeit 1991/92 hochkarätige Spieler verpflichtet, die nach Platz Sieben in der Vorrunde und dem ersten Platz in der Aufstiegsrunde unter dem Trainer Hartmut Nickel wieder in das Oberhaus aufstiegen. - Langer Satz, aufsplitten. erledigtErledigt
  • Aus Sorge, der Name „Dynamo“ würde Sponsoren verschrecken, - Warum? Quelle? erledigtErledigtergänzt
  • wurde jedoch von den Fans weiter gerufen - Quelle und anderes Wort für gerufen. erledigtErledigtQuelle noch offen
  • Seit 2002 finden jedoch die früheren sportlichen Erfolge und Traditionen auch bei den Verantwortlichen wieder Anerkennung. So war zum Beispiel das alte Dynamo-Logo in den Umkleidekabinen präsent. Auch Spieler sowie die DDR-Meisterschaften werden durch Banner gewürdigt. - Fansprech. Was hat das mit der Zeit von 1990 bis 1994 zu tun? erledigtErledigtersatzlos gestrichen
  • Sportlich verlief die Spielzeit 1992/93 durchwachsen, - durchwachsen Fansprech. erledigtErledigt
  • Publikumsliebling - Fansprech erledigtErledigtgestrichen
  • zurück holte --> zurückholte erledigtErledigt
  • Durch das Engagement eines finanzkräftigen Sponsors, - Der da wäre? Quelle? noch offen
  • wurde zum Ende der Saison jedoch die Klasse gehalten - Unhübsche Passivkonstruktion
  • darauf folgende Saison 1993/94 - Entweder die darauffolgende Saison oder die Saison 1993/94. erledigtErledigt
  • Außerhalb des Eises kam es durch den Rückzug des Hauptsponsors zu finanziellen Engpässen, - Quelle? noch offen
  • Nach der Gründung der Deutschen Eishockey Liga im Jahr 1994 sollte es für die Eisbären sportlich aufwärts gehen. - Fansprech, Passiv. erledigtErledigt
  • Darüber hinaus wurden die in der Vorsaison aufgetürmten Verbindlichkeiten durch Finanzspritzen des Präsidenten Helmut Berg abgebaut. - Ganz ganz knapp an Fansprech. erledigtErledigt
  • Sportlich lief es allerdings für die Hohenschönhausener schlecht. --> Sportlich lief es für die Hohenschönhausener allerdings schlecht. erledigtErledigt
  • Dynamo-Legende - Fansprech. erledigtErledigt
  • der mit seinem Team jedoch ebenfalls nicht die Playoffs erreichte. - Seinem Team? Auch hier ist die Wortstellung durcheinander gekommen. erledigtErledigt
  • Auf Grund --> Aufgrund erledigtErledigt
  • Auf Grund der anhaltenden finanziellen Probleme im Stammverein wurde die Profiabteilung in die „EHC Management GmbH & Co. Sportwerbung und Profisport KG“ ausgegliedert; der erfolgreiche Nachwuchs blieb im Verein. - Quelle? erledigtErledigt
  • erfolgreiche Nachwuchs --> Nachwuchs erledigtErledigt
  • der die Berliner mit zahlreichen Neuverpflichtungen ausstattete und die Mannschaft in die Playoff-Ränge führen sollte --> mit Neuverpflichtungen ausstatten habe ich noch nie gehört, besser umformulieren. Außerdem wieder Passiv. erledigtErledigt
  • Dieses Ziel wurde allerdings mit einem erneuten 17. Platz wieder verfehlt. - Passiv. erledigtErledigt
  • Bosman-Urteils - Kurz im Nebensatz erklären. erledigtErledigt
  • die bisher meist im unteren Bereich der Liga spielenden - das wurde schon oft genug erklärt, rauslassen. erledigtErledigt
  • – mit Erfolg: - Fansprech. erledigtErledigt
  • nach Platz 17 in der Vorsaison - Ist bekannt. erledigtErledigt
  • Im Jahr 1997 erreichte der Club beim Finalturnier des IIHF Continental Cup in Tampere den zweiten Platz. --> Im Jahr 1997 erreichte der Club den zweiten Platz beim Finalturnier des IIHF Continental Cup in Tampere. erledigtErledigt
  • Dieser Erfolg wiederholte sich 1999 in Berlin. - Kann verwirrend wirken, umformulieren. erledigtErledigt
  • belegten dort einen dritten Rang. - einen --> den erledigtErledigt
  • ruhiges Fahrwasser - Fansprech bzw. stark journalistischer Stil. erledigtErledigt
  • Konsolidierungsmaßnahmen - BKL – Was ist denn die richtige Bezeichnung? Die weiterführenden Links sagen mir alle nicht so zu.
  • Dies wiederholte sich - Das wird so oft benutzt, ein bisschen Abwechslung. erledigtErledigt
  • verlor dort allerdings nach 3:1 Spielen gegen den späteren Vizemeister Adler Mannheim. - Was? Ich weiß nicht was da gemeint ist. erledigtErledigt
  • NHL-Veteranen - Fansprech. Besser ehemalige NHL-Spieler o. Ä. erledigtErledigt
  • die das Offensivkonzept des Trainers Pierre Pagé bereichern sollten. - Quelle, Fansprech, Passiv. erledigtErledigt
  • Das seit Jahren erfolgreiche - Mittlerweile weiß ich, dass das Programm erfolgreich ist. erledigtErledigt
  • mit zahlreichen Juniorenspielern den Kader --> den Kader mit zahlreichen Juniorenspielern erledigtErledigt
  • souverän - Fansprech, raus. erledigtErledigt
  • ließen damit die Favoriten aus Köln, Düsseldorf und Mannheim hinter sich. - Quelle dafür, dass sie Favoriten waren. erledigtErledigtgestrichen
  • ungeliebte Deutschlandhalle - Fansprech. Wenn, dann mit Quelle und neutraler. erledigtErledigtgestrichen
  • doch die Serie wurde gegen die Hamburg Freezers gewonnen. - die Verlegung des Spiels und der Sieg stehen im Widerspruch? Das doch ist da nicht richtig. Passiv. erledigtErledigt
  • Ein Jahr später schien die Ausgangslage die gleiche wie nach der vorjährigen Hauptrunde: - Ich bin kein Fan von DOppelpunkten.
  • Die Eisbären belegten den ersten Platz und gingen als Favorit in die Playoffs. - Quelle für das Favoriten-Dasein. – die Quelle ist der Fakt ;) Als Tabellenerster ist man eben Favorit.
  • das erste Halbfinalturnier im Sportforum ausrichten durften. - Ganz knapp an Fansprech. erledigtErledigt
  • mit dem weiteren deutschen Vertreter --> mit dem anderen deutschen Vertreter erledigtErledigt
  • Der erneute zweite Platz, den die Eisbären in der Saison 1998/99 erzielten, reichte im europäischen Vergleich jedoch nicht mehr, nochmals in der EHL teil zu nehmen. - Umformulieren, hört sich sehr seltsam an. erledigtErledigt
  • Auf Grund - Aufgrund erledigtErledigt
  • durfte in der Saison 1999/2000 jedoch der Continental Cup in der Heimstätte ausgetragen werden. - Umformulieren, Passiv. erledigtErledigt
  • Dort wurde sich mit dem HC Ambrì-Piotta, Ak Bars Kasan und dem HKm Zvolen gemessen. - Passiv. erledigtErledigt
  • und Schlussmann Udo Döhler wurde als bester Torhüter des Turniers ausgezeichnet. - Quelle? erledigtErledigt

Ich mache gleich noch mehr. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 14:44, 12. Okt. 2009 (CEST)

Wow! Vielen Dank, dass du dich noch mal an den Artikel gesetzt hast! Werde die Punkte alsbald umsetzen, wenn es meine Zeit zulässt. --Cujo301 13:25, 14. Okt. 2009 (CEST)
Nach langer Zeit hab ich nun endlich deine Anmerkungen umsetzen können. Danke noch mal für das ausführliche Review des ersten Teils. Ich würde mich freuen, wenn du das in den Nachfolgeabschnitten auch noch mal machen könntest. :) --Cujo301 23:36, 12. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:46, 16. Nov. 2019 (CET)

1. FC Union Berlin

Der Satz

"Trotz der Siege stand der Eishockey-Sport immer im Schatten der traditionsreichen und vom Staat geförderten Fußballclubs BFC Dynamo und 1. FC Union Berlin"

mag vielleicht inhaltlich richtig sein, dennoch kann man ihn m.E. falsch verstehen. "Fördern" ist aus meiner Sicht nur insofern zutreffend, als dass Union nicht in existensgefährdender Weise der üblichen Behinderung bzw. einem Verbot unterlag. Um zu zeigen, was ich meine, hier ein kurzes Zitat aus dem Artikel zum 1. FCU: "aber durch das Image des „Underdogs“ und die Missbilligung durch die DDR-Führung war der Verein ein Sammelbecken für viele, die ihrem Unmut gegen das System Luft machen wollten". Was mich ebenfalls etwas stutzig macht, ist der Umstand, dass Dynamo als "traditionsreicher" Verein beschrieben wird. Bei einem Gründungsdatum von 1966 kann davon ja wohl nicht ernsthaft die Rede sein. Lange Rede, kurzer Sinn: Hier war wohl offensichtlich jemand am Werk, der entweder mit den Gegebenheiten beim Sport in Dunkeldeustchland nicht wirklich vertraut ist (das ist zu hoffen), oder jemand, der bewusst falsche Darstellungen verbreitet. Wer von wem gefördert wurde und wer nicht, sollten interessierte Leser in den jeweiligen Artikeln nachlesen können (was sie auch können). Von daher sollten die wertenden Adjektive/Verben m.E. verschwinden. In der Hoffnung, einschlägigen Regeln bzgl. Neutralität, Wertfreiheit, oder wie man es auch immer nennen mag, entsprechen zu können, würde ich den fraglichen Satz gerne ersetzen durch:

"Trotz der Siege stand der Eishockey-Sport immer im Schatten von Fußballvereinen wie dem BFC Dynamo und 1. FC Union Berlin"

Einwände? Bessere Vorschläge?

-- 178.4.179.120 21:14, 20. Apr. 2012 (CEST)

Der 1. FC Union wurde selbstverständlich nie vom Staat gefördert, ganz im Gegenteil! Aber OK, wurde ja ausgeräumt. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:41, 16. Nov. 2019 (CET)

Ich halte den Satz für irrelevant und sogar irreführend, da es in Deutschland nunmal so ist (und, nur etwas weniger, auch in der DDR der damaligen Zeit so war), dass alle anderen Sportarten im Schatten des Fußballs stehen, So auch im (Ost-)Berlin jener Epoche. Wenn das in einer Stadt einmal anders sein sollte (solche, eher kleineren Städte gibt es ja), so wäre das dort eine relevante Aussage. Der "Normalfall" ist aber, ähnlich wie eine Selbstverständlichkeit, keine relevante Aussage für einen enzyklopädischen Artikel. Der Satz gehört hier also nicht her. Eher, dass "SC Dynamo" und "BFC Dynamo" gewissermaßen "Brudervereine" waren. Wie weit diese "Bruderschaft" allerdings ging oder ob sie sich etwa nur über den gemeinsamen Namen bildete, kann ich nicht beurteilen (oder heute nicht mehr (zu lange her, zu narrativ für eine Enzyklopädie)). Gruß! GS63 (Diskussion) 09:09, 16. Nov. 2019 (CET)

So wie der Satz heute im Zusammenhang mit Erfolgen und ausschließlich gegenüber dem BFC Dynamo steht, kann man ihn aber dennoch stehenlassen. Der Zusammenhang "heilt" ihn. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:13, 16. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:14, 16. Nov. 2019 (CET)

"Vorsitzender" des Innenministeriums

Unter Eisbären Berlin#Meisterschaften in der „kleinsten Liga der Welt“ (1970 bis 1990) steht: auf Bestreben des Vorsitzenden des Innenministeriums und Fan des Eishockey-Sports Erich Mielke – die DDR-Oberliga auf zwei Teams reduziert.

1. Gab es keinen "Vorsitzenden" des Innenministeriums, sondern einen Minister des Inneren (MDI). Das war im Jahre 1970 Friedrich Dickel .

2. Erich Mielke war niemals "Vorsitzender" des Innenministeriums. Er war auch niemals Minister des Inneren. Er war im Jahre 1970 Minister für Staatssicherheit (MFS).

Da ich jetzt nicht genau weiß, ob nun das MDI oder das MFS entschieden hat, berichtige ich nicht selber. Vermutlich war Erich Mielke in seiner damaligen Funktion als Vorsitzender der Sportvereinigung Dynamo gemeint? Bitte mal berichtigen. I.Ü. ist die angegebene Quelle [1] nicht mehr erreichbar. Gunter (Diskussion) 18:25, 25. Apr. 2012 (CEST)

Danke für den berechtigten Hinweis. Habe den Fehler nun berichtigt und eine verfügbare Quelle nachgeliefert. --Cujo301 (Diskussion) 11:20, 26. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:23, 16. Nov. 2019 (CET)