Diskussion:Eiszapfenstek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 888344 in Abschnitt zum Stab
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zum Stab

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich die Anleitungsbilder richtig verstehe, muss ein Ende des Stabes frei zugänglich sein, geht also meistens nicht an einer Reling. Falls das stimmt, sollte es im Text erwähnt werden. --888344 (Diskussion) 12:02, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Siehe> *Artikel auf ikarius.net, alternative Variante für das Knüpfen um eine „endlose“ Stange. (soll somit auch für eine Reeling gelten) evtl. müßte es anders formuliert werden. --StromBer (Diskussion) 12:25, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hab ich soeben versucht. Ist es nötig, dass der Stab zylindrisch ist? --888344 (Diskussion) 19:18, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe es mal mit einem gehobelten, quadratischen Vierkantholz (20x20mm) und einer rauhen Dachlatte versucht. Am Vierkantholz ist die Reepschnur (~5mm) mit dem Knoten (5er-Wicklung) durchgerutscht. Dagegen hat der Knoten auf der sägerauhen Dachlatte, bei gleicher Reepschnur, gehalten. Nun wäre es logisch zu sagen, daß der "Eiszapfenstek" nur auf den Kanten hält und dadurch zu wenig Reibungsfläche hat, da auf den geraden, glatten Seiten kein "Anpressdruck" entsteht. Somit dürfte die Anwendungsmöglichkeit bei einem 4-Kantmaterial sehr eingeschränkt sein. Bei 4-kantigen Rohren mit abgerundeten Kanten sieht es vmtl. wieder anders aus. --StromBer (Diskussion) 19:06, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Oval funktioniert bestimmt auch. --888344 (Diskussion) 09:08, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
So hier ist ein Muster, wie es an einem ovalen Pickel-Holz-Griff funktioniert. Der Pickel ist ja bekanntlich sogar zum Griffende verjüngend > konisch. Hält auch senkrecht, nur bei richtigen Eiszapfen hätte ich Bedenken, daß die nicht seitlich abbrechen, bzw. müßten sehr dick sein. Das kann ich nicht testen.
an einem ovalen Pickelgriff (+ Endacht!)
Pickelhacke
Belastung zur Spitze hält!

--StromBer