Diskussion:Elch/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Sciencia58 in Abschnitt Gefährdung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fortpflanzung

Wer weiss etwas darüber? Im Fernsehen wurde einmal ein interessanter Beitrag gezeigt: Der Stier grub eine Mulde, urinierte hinein und die Kuh badete anschliessend darin, um in Stimmung zu geraten. Richtig oder falsch? --Josephusimperator 13:29, 7. Mär. 2007 (CET)

Chromosomenzahl

Weiss jemand zufällig, welche Chromosomenzahlen bei verschiedenen Elchspezies vokommen? Habe dazu im Internet leider nichts gefunden.

68. Laut [1] --Poupée de chaussette Stress? 20:16, 21. Jun. 2007 (CEST)

-Ich glaube der Elch hat 36+2 chromosonen

Europäische Tiere 2n = 68, Amerikanische Tiere 2n = 70, [2] -- Torben Schink 19:00, 9. Jul. 2007 (CEST)

Trughirsch

Meines wissens ist der Elch ein Trughirsch, genau wie Reh und Elch. Ich mach mich noch mal schlau, wenn es niemanden stört, werde ich es ändern. biela 12:32, 15. Feb 2004 (CET)

Nur Amerikanische Elche im Artikel

Ich finde es ein bischen schade, dass im Artikel nur Bilder von amerikanischen Elchen direkt eingebunden sind. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Moose_Skane_Sweden.jpg zeigt, nach der Bildunterschrift einen europäischen Elch (Alces Alces Alces). Ich werde bei meinen Bildern auch nochmal nachschauen, was ich da so an Elchen hab, so arg viele werden das aber nicht sein. Wenn noch jemand ein paar Elche aufm Rechner liegen hat, kann er die ja auch mal hochladen, dann könnte man die bei Gelegenheit mal in den Artikel einplegen.

Außerdem plane ich in den nächsten Tagen mal mit einem Aufnahme-Gerät in das Elchfreigehege hier in Karlsruhe zu gehen, mal sehn, wie Gesprächig die Elche dann sind... --Tux2000 11:25, 4. Nov 2004 (CET)

Das von Dir angesprochene Bild ist qualitativ schlecht, und lieber habe ich nur ansprechende Fotos amerikanischer Elche im Artikel, als eine ausgewogene Verteilung, bei denen die Hälfte der Bilder dann grottenschlecht ist. Die Unterschiede zwischen amerikanischen und europäischen Elchen sind ja auch eher marginal. Dein Plan, Fotos von Elchen zu machen, ist aber in jedem Fall gut. -- Baldhur 20:04, 4. Nov 2004 (CET)

Gestern war ich mal bei den Elchen drausen, aber sie waren sehr schweigsam, d.h. ich hab bis jetzt mal noch keine Audio-Aufnahmen. Bei den Fotos muss ich schauen, was was geworden ist, ich bin aber nicht sonderlich zuversichtlich, weil es schon ziemlich dunkel war. Ich versuchs aber wahrscheinlich nächstes WE nochmal... --Tux2000 11:36, 7. Nov 2004 (CET)

Foto-Galerie

Elch im Tierpark Oberwald bei Karlsruhe

Hallo zusammen, auf den Commons gibt es jetzt eine Galerieseite, die ich mal unter "Weblinks" verlinkt habe, s.a. Wikipedia:Wikimedia Commons. Die zusätzliche Galerieseite hier ist damit überflüssig geworden, zumal dort fast ausschließlich commons-Bilder verlinkt waren (bis auf 2, die Zeichnung und das Nachtbild).

Das nebenstehende ziemlich dunkle Nachbild habe ich deshalb mal hierhin ausgelagert, da es im Artikel nicht richtig was hergibt (s.o.); auch für die commons ist es wohl nicht sehr sinnvoll. Für die Zeichnung fehlt noch eine genauere Quellenangabe (welche frz. Enzyklopädie, von wann?), wenn diese nachgetragen worden ist, könnte auch diese Abbildung nach commons verschoben werden. Gute Grüße in die Elch-begeisterte Runde erstmal von :Bdk: 09:25, 19. Dez 2004 (CET)

Lesenswert-Diskussionen

#1

Der Elch (Alces alces) ist ein in Eurasien und Nordamerika beheimateter Hirsch. Er ist der größte heute vorkommende Vertreter seiner Familie.

  • pro --Micgot 15:05, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro aber knapp: Kein Eingehen auf Elche als Wappentier, Elch-Test und Elche als Kulturfolger (ich glaube so nennt man das Eindringen in menchlichen Siedlungen) fehlt ganz. --Atamari 20:06, 11. Jun 2005 (CEST)
  • contra --Semmel 08:08, 17. Jun 2005 (CEST): Ernährung zu rudimentär, anderes s.o. gar nicht behandelt.

#2

Teil des Schwedenreaders.

  • Pro -- Else2 17:29, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro - sehr hübsch --Tigerente 19:54, 21. Dez 2005 (CET)
  • Pro -- detailreich und umfassend, sowie auch darstellung eines interessanten Zusammenhanges

neutral -- An der Weihnachtstafel stellte sich die Frage nach dem detaillierten Vorkommen von Elchen (teilw. noch in Osteuropa?). Auf das Vorkommen könnte man vielleicht etwas genauer eingehen. Ansonsten: Schöner Artikel :-) Gruß, --Polarlys 21:42, 24. Dez 2005 (CET)

Elche als Plage/Elche als Gefahr

1.Ich habe schon häufiger in Skandinavien, bzw. von Skandinaviern gehört, dass sich Elche dort zu einer regelrechten Plage entwickelt hätten. Hat da jemand gute Informationen zu?

2. Sind Elche eigtl. gefährlich für Menschen, d.h. greifen Sie Menschen u.U. an?

Derwaechter 13:19, 27. Sep 2006 (CEST)

Bilder

Hallo. Vielleicht sollten die Bilder einmal überarbeitet werden. Ich halte die Seite durch die Anordnung der Bilder für nicht sehr übersichtlich. Bevor ich aber Bilder umstelle oder ein, zwei mE nach überflüssige Bilder lösche, wollte ich diesen Punkt hier zur Diskussion bringen. Ich finde, durch weniger aber besser gesetzte Bilder, würde der Artikel eine Aufwertung erfahren. --Hofres låt oss diskutera! 01:43, 19. Apr. 2007 (CEST)

Was viele beim Umstellen der Bilder immer nicht berücksichtigen, ist, dass die Darstellung je nach Bildschirmauflösung auf jedem Monitor anders aussieht. Abgesehen davon hast du aber Recht: Es müssen nicht so viele Bilder im Artikel stehen. Wer Dutzende Elchfotos sehen will, braucht einfach nur den Commons-Link anzuklicken. Ich entferne einmal drei der schwächeren Bilder. --Baldhur 08:20, 19. Apr. 2007 (CEST)
Sieht doch schon viel besser aus. So kanns bleiben... --Hofres låt oss diskutera! 10:49, 19. Apr. 2007 (CEST); Zusatz: Bläht das |right| im Bildquelltext nicht unnötig auf? --Hofres låt oss diskutera! 10:55, 19. Apr. 2007 (CEST)

Elch als Zugtier?

In Kummet#Sonstige_Anspannungen sah ich gerade zu meiner Verblüffung den Elch aufgezählt. Ist das korrekt? Dann sollte es auch hier erwähnt werden. Anderenfalls sollte es dort gelöscht werden. --Plenz 10:19, 28. Jul. 2007 (CEST)

Das bezieht sich wohl auf die in Russland unternommenen Versuche, Elche als Reit- und Zugtiere zu domestizieren. Diese sind auch im Artikel erwähnt. Da sie aber gescheitert und meines Wissens nicht neu aufgenommen worden sind, habe ich den Elch aus dem Artikel Kummet entfernt. --Baldhur 21:10, 15. Aug. 2007 (CEST)

Gesetze

Warum wurden die Gesetze gelöscht? Ich glaube es ist auch lesenswert wenn man weiß welche bizarren Gesetze es auf der Welt über den Elch gibt. Das interessiert doch wohl die meisten, da sie halt so skurill klingen. --Thomas Hoffmann 14:12, 7. Okt. 2008 (CEST)

Gescheiterte Lesenswert-Abwahlkandidatur 22.–29. Oktober 2008

Ich bin kein Experte, was die Fauna unseres Planeten angeht und schon gar nicht für Elche, als ich mich, was letztere angeht, ein wenig in der WP belesen wollte, war ich überrascht, dass der reichlich seltsame Artikel zu diesem Thema seit Jahren das Prädikat LESENSWERT trägt. Die Einleitung mit poetischem Namen kann doch eigentlich nicht ernst gemeint sein, oder? Ist Aussehen der adäquate Ausdruck für ein Unterkapitel bei der Beschreibung einer Art? Der größte Teil des Texts dürfte mit anekdotischer Mist adäquat charakterisiert sein. Schließlich scheinen mir zwei der drei Literaturhinweise wenig brauchbar. Kontra (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Decius (DiskussionBeiträge) 23:43, 22. Okt. 2008 (CET)) Hofres Plikten framför allt 23:51, 22. Okt. 2008 (CEST) ja stimmt --Decius 23:59, 22. Okt. 2008 (CEST)

Pro Ich finde den nicht so schlecht, guck mal in Wolf der ist Excellent und da ist auch eine Menge Volkskunde und Kultur drin. --Elektrofisch 14:37, 23. Okt. 2008 (CEST)

Pro Lesenswert. Der Abwahl-Antrag ist unzulässig: Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Bitte versuche aber zuvor, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen. (siehe Intro) Es ist nicht dargelegt oder sonst ersichtlich, dass dies geschehen ist. --Zipfelheiner 16:43, 23. Okt. 2008 (CEST)

Na, na wir wollen die Kirche doch mal schön im Dorf lassen. Der Artikel wurde vor langer, langer Zeit als lesenswert eingestuft, jetzt noch den damaligen Autoren zu belästigen, erscheint mir etwas unhöflich. Wenn es ihn oder sie interessiert hat er oder sie es sicher noch auf der Beobachtungsliste. Wie ich oben schon geschrieben habe, ist der Elch nicht mein Fachgebiet, ich habe meine Sinne aber noch soweit beisammen, dass ich mitbekam, dieser Artikel ist keine zuverlässige Informationsquelle. Wenn Dir Formalien wichtiger sind als Inhalte, lass den Mist stehen, ich habe inzwischen anderswo nachgelesen. --Decius 23:06, 23. Okt. 2008 (CEST)
Das Argument, dass Inhalte wichtiger als Formalien seien, kommt so sicher wie das Amen in der Kirche, ist aber falsch. Der Jurist würde sagen: Die Einhaltung des Verfahrensrechts dient der Verwirklichung des materiellen Rechts. Auf die Wikipedia übertragen: Die Einhaltung gewisser Regeln dient dazu, dass der Artikel die größtmögliche Chance hat, verbessert zu werden, und dass der Autor nicht verprellt wird, was ihn an weiterer wertvoller Artikelarbeit abhalten könnte. Es sollte doch in erster Linie um das Verbessern von Artikeln und nicht um das Aberkennen von „Bapperln“ gehen.--Zipfelheiner 08:26, 24. Okt. 2008 (CEST)
P. S. Bitte verkneife Dir den herablassenden Ton. Siehe Wikipedia:Wikiquette. --Zipfelheiner 08:26, 24. Okt. 2008 (CEST)
Du weißt aber schon, dass Wikipedia kein Gericht ist? 136.199.55.184 13:18, 24. Okt. 2008 (CEST)
Aber in der Wikipedia sollte Fairness nicht weniger zählen als vor Gericht.--Zipfelheiner 09:47, 27. Okt. 2008 (CET)

Kontra Was ist daran bitte lesenswert? Der Artikel ist allenfalls Durchschnittskost. Abschnitt Sonstiges lieblos aneinandergeklatschte Sätze ohne Sinnzusammenhang. Abschnitt Unterarten ist listenartig. Wieso finde ich den Abschnitt Elche in der Literatur nicht am Artikelende sondern zwischen biologischen Aspekten wie Lebensweise und Unterarten der Elche eingeordnet? Außerdem merkwürdige bzw. mangelhafte Belegstruktur. Nein so nicht --Armin P. 23:34, 23. Okt. 2008 (CEST)

Kontra Dem Artikel hilft so auch kein Verfahrensrecht oder dergleichen mehr, der ist so sagenhaft schlecht, dass man ihn in weiten Teilen wohl neuschreiben muss. Es wäre widersinnig, wenn ein so extrem schlechter Artikel nur deswegen nicht abgewählt würde, weil weder der Originalautor zur Verfügung steht (wobei ich hier auch gar nich mehr erkennen kann wers war), noch der Abwahlvorschläger sich in der Lage sieht ihn neu zu schreiben. So wäre der Bestandsschutz arg wenig zielführend. Denis Barthel 00:18, 25. Okt. 2008 (CEST)

Man könnte ja auf der Diskussionsseite des Artikels die Mängel ansprechen. Wenn sich dann nach einer Weile nichts getan hat, wäre gegen einen Abwahlantrag aus formaler Sicht nichts zu sagen.--Zipfelheiner 09:47, 27. Okt. 2008 (CET)

Contra Neben den genannten Punkten sind auch die Quellen unzureichend. Außer Mammal Species of the World (das keinerlei Infos zum Aussehen, Lebensweise o. ä. bietet) gibt es keine naturwissenschaftlichen Quellen. Ich kann mir den Artikel mal genauer anschauen, schaff das aber sicher nicht im Abstimmungszeitraum hier. Mfg --Bradypus 07:37, 25. Okt. 2008 (CEST)

Na ja das Lesenswert stammt von 2005, da ging es hier wohl anders zu.--Elektrofisch 18:39, 26. Okt. 2008 (CET)

Neutral Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche... VG--Magister 17:28, 25. Okt. 2008 (CEST) (musste mal gesagt werden ;-) )

Pro lesenswert. Keine Ahnung vom Thema, aber vage von anekdotischem Mist schwafeln, welche Arroganz. Der Artikel erfüllt die Anforderungen. --217.251.122.170 23:59, 26. Okt. 2008 (CET)

Pro lesenswert. Der Artikel mag Überarbeitungsbedarf haben, aber er ist nicht so krottenschlecht, dass man gleich die Abwahlkeule schwingen muss. Ein Überarbeitenbaustein mit dem Hinweis auf die Mängel wäre kollegialer gewesen. --Wuselig 08:49, 27. Okt. 2008 (CET)

Antrag im Grunde ungültig, da der Antragsteller folgendes nicht getan hat: Bitte versuche aber zuvor, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen. So scheint es mir, als ist das fixe entbapperln das Ziel und nicht die Artikelverbesserung. Hofres Plikten framför allt 11:01, 27. Okt. 2008 (CET)
  • Neutral - Solche Sätze sind allerdings pure Behauptungen: Um die Zeitenwende war der Elche in ganz Germanien, das damals ein sehr dünnbesiedeltes Waldland war, verbreitet.. Der Fließtext wirkt manchmal etwas gestammelt - nicht unbedingt lesenswert. --Botaurus 12:17, 27. Okt. 2008 (CET)
  • Kontra, der Artikel ist ungeachtet des Abwahl-Verfahrens einfach nicht lesenswert. Keine vernünftige Einleitung, seltsame Struktur (warum z.B. zwei Abschnitte zur Systematik), nicht sehr viel zur Biologie (sieht man vom IMO zu ausführlichen Kapitel "Elche und Weißwedelhirsche" ab, das deutlich gekürzt werden könnte), reichlich Trivia, die auch noch ziemlich verteilt sind und schließlich keine vernünftige Quellenlage. Denis hat mit seinem Urteil sicher nicht unrecht. Viele Grüße --Orci Disk 12:37, 27. Okt. 2008 (CET)

Neutral Der Artikel beinhaltet das enzyklopädisch Notwendige, beschreibt es anschaulich und illustriert es. Die Gliederung ist verbesserungswürdig.--Ex2 21:49, 27. Okt. 2008 (CET)

Stopp !! Ich möchte Euch bitten ein wenig mit Euren Urteil zu warten. Habe mich an den Artikel gesetzt und bin dabei ihn umzukrempeln. Ich werde nicht lange brauchen. Einiges steht schon, allerding könnte ich professionelle Hilfe brauchen bei den Elchdrüsen (Duft) --Dellex 12:47, 28. Okt. 2008 (CET)
Bitte gib auch deine Quellen, Literatur, whatever, die du für den Ausbau des Artikels verwendest, an. --Muscari 13:31, 28. Okt. 2008 (CET)
Nalogo! Mach ich. ;-) --Dellex 14:05, 28. Okt. 2008 (CET)

Pro Nach dem ich die meisten Kritikpunkte ausgebessert habe, sollte der Artikel sein L behalten. --

Das sehe ich aber auch so. --Zipfelheiner 08:22, 29. Okt. 2008 (CET)

Dellex 19:07, 28. Okt. 2008 (CET)

Die Literatur ist immer noch etwas bescheiden wenn man z.B. nur mal einen Blick hirhin wirft:

[3] --Elektrofisch 20:20, 28. Okt. 2008 (CET)

Da ich eben auf den Lesenswertstatus angesprochen worden bin, ich halte den Artikel weiterhin für nicht lesenswert. Wie sieht denn das innere Erscheinungsbild des Tieres aus, wenn wir schon vom Äußeren reden? Was sind Prädatoren? Warum wird ein Fremdwort als Überschrift gewählt? Ein Satzabschnitt- schon etwas mager. Verbreitung und Lebensraum- zu deutschlandlastig. Außerdem 5.1 Strukturfehler in der Gliederung, wenn untergliedern dann immer zwei Unterpunkte. Belegstruktur ist immer noch mangelhaft. Zu der sachlichen Richtigkeit kann ich wenig sagen, bin kein Biologe. --Armin P. 21:35, 28. Okt. 2008 (CET)

Kontra - Wenn unser Fellviecherfachmann Bradypus sagt, der Artikel sei nicht lesenswert, dann bin ich mir sehr sicher, daß er es auch nicht ist. Der Abwahlstil, vor allem der Text ist allerdings bedauerlich bis bedenklich. Marcus Cyron 13:46, 29. Okt. 2008 (CET)

Pro Nach der deutlichen Verbesserung durch Dellex. Húrin 16:15, 29. Okt. 2008 (CET)

Kontra sowas mit Bezug auf en geht für lesenswert gar nicht, bitte für alle Aussagen im Artikel seriöse Belege liefern. Und beim Thema bleiben, in einigen Abschnitte finden sich Passagen, die überflüssig sind oder sich einfach im falschen Artikel befinden. --Muscari 16:33, 29. Okt. 2008 (CET)

Pro Güs Güs Güs Güs Güs !!! (nicht signierter Beitrag von 92.225.181.105 (Diskussion) 11:10, 1. Nov. 2013 (CET))

Die Abwahl ist mit 6 Pro- und 7 Contra-Stimmen gescheitert; der Artikel ist auch weiterhin lesenswert. --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:23, 30. Okt. 2008 (CET)

Eindimensional

Ist mit eindimensional (bei Augen) wirklich eindimensional gemeint, und nicht etwa zweidimensional (artikel genau durchlesen)


Nimos 22:51, 23. Jan. 2009 (CET)

Etymologie

"Der Name Elch geht auf das griechische Wort ἀλκή [alkē] „Abwehr, Hilfe; Stärke; Kraft“ zurück, dessen Wurzel „alk-“ von Indogermanisch *h2elk-/*h2lek- „etwas abwenden, verteidigen“ abstammt." Daß die Germanen sich für das ihnen seit jeher bekannte Phänomen "Elch" kein Wort aus einem Kulturraum entliehen haben, mit dem sie kaum Kontakt hatten, und in dem diese Tierart gar nicht vorkommt, liegt auf der Hand. Das angeführte griechische Wort mag der gleichen Wurzel entstammen wie das gemeingermanische Wort "Elch" - in diesem Artikel interessiert´s trotzdem nicht für fünf Pfennige. (nicht signierter Beitrag von 128.176.114.235 (Diskussion | Beiträge) 17:58, 10. Nov. 2009 (CET))

Damwild

Ich vermisse im Artikel die Einordnung des Elchs als sog. Damwild. Könnte das jemand einbinden? -- 93.212.113.116 17:26, 20. Feb. 2010 (CET)

Grottenschlechte Einleitung

Was bitte ist das für ein Unfall? Die Einleitung leitet nix ein, fasst nix zusammen, dient nur den Germanisten für die Onanie. Allein dieser massive Lapsus sollte das nette kleine L oben rechts kosten - kann das vielleicht einer der Autoren ein wenig aufbessern? Sonst mach ich's, und das wird dann sehr Biologie-lastig. -- HMallison 00:21, 12. Okt. 2010 (CEST)

Oder so: kurz und knapp ist besser als Mist :) Ich werd die Tage mal ein wenig mehr reinfüttern. -- HMallison 09:40, 12. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merkið (Diskussion) 14:14, 23. Mai 2013 (CEST)

aus der Petschora-Taige

Ist das ein Schreibfehler und soll Taiga heißen, oder bin ich mal wieder zu dumm, was zu verstehen? Laut Wiktionary gibt es nur Taiga, und das hat auch keinen Plural und ist in allen 4 Fällen Taiga, also muss es der Singular sein. Im Artikel Hahnenmoor steht das auch so komisch. --Hlambert63 15:11, 5. Dez. 2010 (CET)

Hab das auch noch nie gehört. Sollte man wohl in Taiga ändern. Gruß, --Altai 19:19, 5. Dez. 2010 (CET)

Der Fluss Petschora ist weiblich und nicht männlich wie fälschlicherweise hier im Artikel dargestellt (nicht signierter Beitrag von 84.171.175.115 (Diskussion) 09:30, 7. Mär. 2013 (CET))

Elche in Ostdeutschland vor der Wende

Das stimmt nicht ganz, ich habe selbst Elche im Harz gesehen und das etwa 1982. Dort gab es eine Population rund um Thale und die kann auch nicht so klein gewesen sein. Die waren auch gut an die Urlauber gewöhnt. (nicht signierter Beitrag von 217.9.26.43 (Diskussion) 20:23, 29. Mär. 2012 (CEST))

Nase

Die Funktionen der Nase fehlen mir. Ist ja wohl sehr charakteristisch und auch sehr wichtig für den Elch!! (nicht signierter Beitrag von 85.4.217.138 (Diskussion) 17:31, 25. Jun. 2012 (CEST))

Och, ist die beim Elch nicht zum Riechen da? --Kürschner (Diskussion) 18:04, 25. Jun. 2012 (CEST)

Och ja klar, aber es gibt noch andere Sachen!!! Z.B. die Erwärmung der Atemluft (dass ist ja nur überlebenswichtig aber sonst neein....) (nicht signierter Beitrag von 62.202.107.158 (Diskussion) 18:30, 26. Jun. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merkið (Diskussion) 14:14, 23. Mai 2013 (CEST)

Hirschbulle

Sachkunde ist ja hier nicht gefragt. Vielleicht bemüht mal jemand Google(!) und stellt fest, dass das männliche Tier bei Hirschen jedweder Art eben nicht Bulle heisst. Bei Rindern sagt ja auch keiner Hirsch. --92.202.122.136 16:30, 1. Okt. 2012 (CEST)

Hirschbulle ist unüblich, aber zulässig. Elchbulle ist üblich. "Der Elch" bezeichnet üblicherweise die Art. Beim Hirsch ist es üblich, die Art "Hirschwild" zu nennen. Die Gesamtheit aller Hirscharten (Elch, Damwild, Hirschwild im engeren Sinne, Rehwild, etc.) ist dann die "Familie der Hirsche" oder - unzweideutiger - "Geweihträger" Die deutsche Sprache ist bei solchen Sachen keineswegs stringent. Das Argument, beim Rind heißt es nicht Hirsch, ist Banane: Das Rind ist nicht nur eine andere Familie, sondern sogar eine andere Gattung. --Martin Erik (Diskussion) 14:44, 3. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merkið (Diskussion) 14:14, 23. Mai 2013 (CEST)

Wenn Elchbulle die korrekte Bezeichnung ist, warum steht dann im Artikel immer noch Elchhirsch? --Sonnenscheinbs (Diskussion) 14:06, 5. Okt. 2015 (CEST)

Wer sagt denn, dass Bulle richtig ist? Geweihträger sind Hirsche, Hornträger sind Bullen. Der Unterschied im täglichen Gebrauch liegt wohl am Sprecher: Jäger sagen (hoffentlich!) Hirsch, Biologen und andere kennen eben Bulle. Manche bezeichnen sogar männliche Schafe als Bullen und nicht als Widder. Ja, deitsche Sprak, swere Sprak!! Und wenn dann noch Ideologie dazu kommt und einer die Jägersprache ablehnt, wird's kompliziert--Gabrikla (Diskussion) 11:53, 6. Okt. 2015 (CEST)

Oesterreich

Der Link (Ref. 11) ist kaputt, ersatzweise evtl. http://www.muehlviertelnatur.at/index.php?idslide=3098 (Jagd) oder http://www.muehlviertelnatur.at/index.php?sli=47 (Vorkommen) verwenden -- 194.126.228.2 14:58, 25. Apr. 2013 (CEST)

Verbreitung - Kamschatka?

Im Artikel steht: Verbreitung[Bearbeiten] Verbreitungsgebiet der Elche Verbreitungsgebiet in NordamerikaAls Bewohner des nördlichen borealen Waldes und der Taigagebiete kommt der Elch in Europa, Asien und Nordamerika vor. Besiedelt werden in Asien unter anderem die Mongolei und die Mandschurei. Er fehlt auf Kamtschatka, Sachalin und auf den Kurilen, ansonsten stellt der Pazifik die Ostgrenze des asiatischen Verbreitungsgebietes dar.[* 12] Die nebenstehende Karte zeigt aber, dass der Elch sehr wohl auf Kamschatka vorkommt. hierFlk-Brdrf (Diskussion) 12:50, 30. Sep. 2013 (CEST)

Obendrein gibt es die Unterart "Kamtschatka-Elch".--92.229.152.179 23:54, 25. Aug. 2014 (CEST)

Ja, die Karte ist großteils völlig falsch, das wird auch auf der Disk.Seite auf Commons seit Jahren bemängelt. Es gibt reichlich Elche in Polen, Tschechien und auch einige in Deutschland, das zeigt die Karte auch nicht. Ich würde Sie ja rausnehmen. (nicht signierter Beitrag von 47.71.10.104 (Diskussion) 18:51, 23. Dez. 2015 (CET))

Hier ein Photobeweis, dass zumindest einer mal auf Kamtschatka lebte. ;-) https://www.facebook.com/JimShockeyFanPage/photos/a.200329673350359.47685.171249666258360/1190351804348136/?type=3&theater 95.18.194.133 21:37, 31. Dez. 2016 (CET)

Nicht lesenswert

Der Artikel hat keine große Qualität. Doppelung, unlogische Abschnitte am Ende, Glaskugelei die überholt ist. -- 84.63.146.19 22:19, 23. Jan. 2017 (CET)

Gefährdung

Hinweis [4]. Weiß jemand eine Quelle in der Fachliteratur zur aktuellen Lage? Das Video soll von Kindern und empfindlichen Personen nicht angeschaut werden [5]. LG Sciencia58 (Diskussion) 07:37, 2. Feb. 2017 (CET)