Diskussion:Elektra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Katimpe in Abschnitt Elektra Film 2005
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, hier steht, Elektra sei die Mutter der Harmonia. Auf der verlinkten Seite ist jedoch Aphrodite als Mutter der Harmonia angegeben. Was stimmt den nun?

Es gibt diesbezüglich verschiedene Versionen, ich habe den Artikel Harmonia dementsprechend ergänzt. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:24, 7. Feb 2006 (CET)

Danke für die Auskunft, Gruß, IS

Elektra Film 2005

[Quelltext bearbeiten]

elektra scheint mehrfach als filmtitel verwendung gefunden zu haben http://www.imdb.de/find?s=all&q=elektra

müsste somit nicht "elektra (film)" auf "elektra (2004)" geändert werden, und unter "elektra (film)" wieder eine begriffserklärung entstehen?

-- Tobs 00:17, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Klammerlemmas sollen keine BKS sein. Verschiebung: warum nicht? Dann aber auch die Links anpassen. --WolfgangRieger 00:26, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

>> JB >> Aus der Begriffsklärung geht leider nicht hervor, wer nun DIE historische Elektra ist, auf die sich die Namen der Uhren, Schiffe, Filme etc. beziehen. Wenngleich in der griechischen Mythologie dieser Name mehrfach verwendet wird, gibt es doch sicher nur DIE EINE ... nur welche ist es nun und wofür steht sie ? << JB << (nicht signierter Beitrag von 79.246.18.125 (Diskussion) 19:55, 21. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Elektra ist einfach ein Name und es gibt mehrere Namensträger. In der griechischen Antike gab es noch keine Familiennamen, mit denen man zwischen Trägern gleichen (Vor)Namens unterscheiden hätte können. Daher: DIE Elektra gibs nich. --WolfgangRieger 20:35, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die meisten Namensgebungen scheinen sich auf die Tochter des Agamemnon zu beziehen; sie ist die Bekannteste, deshalb steht sie ja auch ganz oben. Der Film von 2005 handelt aber z. B. von der Comicfigur, die dann wiederum auf der Erstgenannten beruht; es lässt sich sicher nicht ausschließen, dass sich manche der Namen von anderen Figuren ableiten; und schließlich ist es möglich, dass manche in völliger Unkenntnis der griechischen Mythologie so benannt wurden, einfach wegen des Wohlklangs. Die Namensherkunft ist aber generell eine inhaltliche Frage, die in den Artikeln beantwortet gehört – sofern sich das ordentlich belegen lässt. Wenn man’s nicht weiß, weiß man’s eben nicht. --Katimpe 23:05, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Laut der französischen Wikipedia ist Elektra (Stern) nach Elektra (Tochter des Atlas) benannt, die, soweit ersichtlich, nichts mit der Tochter des Agamemnon zu tun hat. Siehe also den letzten Satz von Wolfgang. --Katimpe 23:25, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten