Diskussion:Elektrische Leistung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beitrag ohne Betreff

Kann mir jemand erklären, warum die Spannung von der Zeit abhängt? Die Stromstärke ist klar, da ja gilt: I = dQ/dt

Also, sagen wir mal so es kann einfach sein, dass die Spannung von der Zeit abhängt, einfache Beispiele: Batterie, die sich entlädt, Kondensator der sich entlädt, Schalter usw.

Oder: siehe "Induktion (Elektrotechnik)" in der wikipedia. Dort ist Uind=-n * dPhi/dt mit Phi = magn. Fluss und n = Anzahl der Windungen. Der magn. Fluss ändert sich z. B. sinusförmig mit der Zeit, wenn man eine Leiterschleife in einem Magnetfeld dreht, damit ändert sich auch die Induktionsspannung entsprechend mit der Zeit. Das typ. Beispiel bei dem die Spannung von der Zeit abhängt ist also ein einfacher elektr. Generator.

Also eine Spannung ist nicht zwingend von der Zeit abhänig,
wenn man vergleichsweise kleine Zeiträume betrachtet, und das 
Phänomen Wechselspannung vernachlässigen kann. 
Bei sehr langen Zeiträumen wird sich die Spannung ändern, da Systeme einen Ausgleich suchen
-- 80.187.100.64 09:49, 5. Apr. 2009 (CEST)

Der Benutzer Xeph (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Xeph beseitigte ohne Begründung einen hinzugefügten Link. Sicher kann man verschiedener Meinung sein.
Damit dieser Hinweis nicht einfach verloren geht, stelle ich ihn mal hier her:

--Dieter 12:25, 21. Dez. 2008 (CET)

Die eingefügte Web-Seite stellt nicht mehr Information dar als die Zusammenhänge (Gleichungen zw. Leistung, elektr. Spannung/Strom) welche schon im Artikel stehen. Bitte für externe Web-Links die Hinweise auf WP:WEB beachten. --wdwd 16:20, 21. Dez. 2008 (CET)

Die reale elektrische Leistung oder Wirkleistung

sollte doch das Thema sein... ;)

Wovon willst du dich abgrenzen, wenn du dem Wort "Leistung" noch das Wort "real" vorsetzt? Willst du vielleicht unterscheiden zwischen "realer Leistung" und "komplexer Leistung"? Dieser Zusatz ist unüblich und unverständlich, verzichte darauf! Das Wort "Wirkleistung" ist in der Tat ein wichtiges Thema; es kommt bereits als Stichwort in der zweiten Zeile des Artikels vor und verweist auf einen ausführlichen Artikel. Jedes Wiederkauen in diesem Artikel ist überflüssig. --Saure 00:26, 16. Mär. 2009 (CET)
Also hier wird alles mögliche durch einander geschmissen
Aber der Reihe nach...

Eine saubere Gliederung zum Thema Leistung könnte so aussehen:

(reale) elektrische Leistung als physikalischer Begrif Einheit und Verweis zu Leistung allgemein

Die (reale) Leistung in der Gleichstromtechnik

Die (reale) Leistung in der Wechselstromtechnik

hier könnte auch was zum Thema Sinus / Rechteckleistung stehen...

Verweise auf besondere Leistungen in der Wechselstromtechnik (Scheinleistung und Co.)

weitere allgemeine Definitionen der Leistung in der Elektrotechnik (Verlustleistung, allgemeine Spitzenleistung als temporäre Überlast- sowie Dauerleistung, Anschlußleistung und real nutzbare Leistung )

Alles was keine reale Leistung ist, ist oft nur ein Äqivalent, da in der Regel nicht real nutzbar.... Dieser Gedanke fehlt komplett im Artikel...


Mag sein, das einiges wohl redundat im jetzigen Artikel ist.
Aber das ist wohl eher der Gliederung des Artikels zu verdanken.
Sows wirft man nicht gern sofort um...
Aber Redundanz bedeutet auch Sicherheit und Verständnis in der Informationsübertragung
und muß deshalb kein dummes Wiederkauen sein... 

Ps: Ein entlinken, von Artikeln (Du nenntst es entblähen), führt halt dazu, das der Leser noch weniger Strukturinformationen als im Artikel vorhanden bekommt...

Der jetzige Artikel ist sehr schlecht gegliedert, ich werde diesen Artikel nicht ändern, da ich keine Lust auf Reverts in der WP habe...

Vielen Dank -- 80.187.100.182 04:11, 28. Mär. 2009 (CET)

Erster Satz unverständlich.

Der erste Satz ist sehr knapp und kryptisch. In der Englischen Wikipedia ist das Lemma ein bisschen zugänglicher. 84.164.82.190 16:02, 27. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe des Satz etwas umformuliert. Aber eine Wiederholung des Leistungs-Artikels möchte ich vermeiden. Deswegen ist die Einleitung weiterhin sehr kurz. --der Saure 17:59, 27. Apr. 2013 (CEST)