Diskussion:Elektromagnetisches Spektrum/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Bereichstabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wechselströme

Gehören Wechselströme wirklich ins elektromagnetische Spektrum? (nicht signierter Beitrag von 217.162.209.236 (Diskussion) 17:58, 27. Nov. 2004 (CET))

Ja, denn die Hochspannungsleitungen strahlen auch bei 50 Hz merklich viel Energie ab. Diese lässt sich an jedem Punkt Europas mit einem Nf-Verstärker nachweisen.--Herbertweidner 21:44, 15. Feb. 2009 (CET)
Da muss ich wiedersprechen, klares Nein. Wechselströme (bewegte Ladungen) gehören nicht ins elektromagnetische Spektrum (Energie von Photonen), das sind verschiedene Sachen. Das als wenn man fragt ob Äpfel ins elektromagnetische Spektrum gehören. Denn sowohl Leitungen in den en Wechselströme fließen als auch Äpfel strahlen Enegie in Form von Photonen ab. --Cepheiden 10:27, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hä? Äpfel strahlen nichts ab, sie reflektieren höchstens. Und wenn wir prinzipiell werden, dann erfolgt ja jede elektrische Kraftwirkung durch die Vermittlung von Photonen. Und damit ist es selbstverständlich, dass auch sehr tieffrequente elektrische Schwingungen – ob jetzt scheinbar ruhig in einer Leitung fließend oder beispielsweise per Magnetantenne abgestrahlt – Teil des elektromagnetischen Spektrums sind. --PeterFrankfurt 02:04, 12. Jun. 2009 (CEST)
Jeder Körper strahlt, Äpfel auch (vgl. Wärmestrahlung). Und ja, die Abstrahlung ist Teil des elektromagnetischen Spektrums, aber der Strom selbst nicht. --Cepheiden 08:26, 12. Jun. 2009 (CEST)

Frequenz: f vs. nu

Habe der Übereinstimmung halber das Zeichen für die Frequenz nu durch f ersetzt. (nicht signierter Beitrag von 217.162.146.43 (Diskussion) 18:35, 21. Jun. 2006 (CEST))

Ich wär eher dafür, dass einhetlich nu verwendet wird, weil das in der Physik normalerweise üblich ist. f ist mir nur in der Schule untergekommen, in meinem Physik-Studium noch nicht. Und dabei hab ich schon alle Grundvorlesungen besucht... -MrBurns (falsch signierter Beitrag von MrBurns (Diskussion | Beiträge) 02:51, 23. Jun. 2006 (CEST))
Meine Zustimmung hast du, geht mir ähnlich. Änderst du es? --ncnever 04:16, 25. Jun 2006 (CEST)

1) Schulphysik ist auch Physik; 2) nicht Jede(r) ist mit griechischen Buchstaben vertraut - und gerade das ny ist auch noch leicht mit einem kursiven v wie Geschwindigkeit zu verwechseln; 3) WP soll eine omataugliche Enzyklopädie sein und keine Spielwiese für uns Fachidioten (ich habe ausser Grund- und späteren Vorlesungen noch etwa 30 Physiker-Berufsjahre hinter mir :)). In anderen Artikeln steht weiterhin f, nicht ny, und ich fände es ganz gut, das so zu lassen. Die Vorstellung, man könne Wikipedia in Darstellungs- und Schreibweisen vereinheitlichen, ist ohnehin eine Illusion... Grüße, UvM 11:55, 26. Jun 2006 (CEST)

Untergrenze für Wellenlänge

Gibt es eine (theoretische o messbare) Untergrenze für die Wellenlänge und wenn ja, wodurch wird sie gesetzt? Oder anders ausgedrückt, wie hoch kann die Frequenz maximal sein? --Carl 19:28, 8. Mär. 2009 (CET)

Ja, die Planck-Länge. :-) --RokerHRO (Diskussion) 00:57, 18. Nov. 2012 (CET)

Tabelle

Hallo, welches Ziel soll mit dieser ungewöhnlichen Farbhervorhebung in der Tabelle erreicht werden?. Das Spallten thematisch und einige Zeilen (bzw. Spektralbereiche) hervorgehoben werden ist klar, aber wozu der CSS-Wust mit den minimal abweichenden Farben? Auch ist die Farbwahl kein Augenschmaus und weicht doch vom typischen Wikipediafarbsystem stärker ab. Ich würde das gern auf ein Mindestmass an CSS reduzieren und auf eine neutralere Farbwahl ändern. Jemand wirklich Einwände? --Cepheiden 18:55, 19. Mai 2009 (CEST)

Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass die Abstufungen von Frequenz (von - bis) und Wellenlänge (von - bis) konsistent bleiben: Wellenlänge von groß nach klein, hingegen Frequenz von klein nach groß. Es geht manchmal durcheinander. Kopflicht (Diskussion) 10:11, 27. Jul. 2015 (CEST)

Es fehlen

die Einordnungen bzw. Erwähnungen der Frequenzen für Funkverkehr (lokal bis Übersee sowie von und zu Satelliten), DECT, Handy, UMTS. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:12, 17. Aug. 2009 (CEST)

Alles im Bereich der Zentimeter- und Dezimeterwellen. Reichen die dort angebenen Beispiele nicht aus? --Cepheiden 16:27, 17. Aug. 2009 (CEST)
Nein - wer sich jetzt informieren will und im Text nach "DECT" oder "Handy" oder "UMTS" sucht, wird nicht fündig - darum geht es mir: Diese Begriffe sollten explizit vorkommen, auch die Bereiche für die Signale von und zu den Satelliten sowie ISS. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:00, 17. Aug. 2009 (CEST)

Widerspruch zum Artikel Röngenstrahlung

Ich zitiere einfach mal aus dem Artikel zur Röntgenstrahlung:

"Die Energiebereiche der Gamma- und Röntgenstrahlung überschneiden sich [dabei] in einem weiten Bereich. Beide Strahlungsarten sind elektromagnetische Strahlung und bei gleicher Energie deshalb äquivalent." (Anm.: gleiche Energie entspricht gleicher Wellenlänge)

Das wird aus diesem Artikel hier überhaupt nicht ersichtlich. Eigentlich wird sogar das Gegenteil suggeriert und zwar, dass es eine klare Abgrenzungsfrequenz/-wellenlänge gäbe. -- Dancetothemusic99 18:15, 13. Feb. 2010 (CET)

"Gegenteil" war schlecht von mir ausgedrückt. Ich meinte die Unterscheidung "klare Abgrenzung" <--> "Übergangszone/Überschneidungsbereich". -- Dancetothemusic99 19:14, 13. Feb. 2010 (CET)

Wieso steht da das Gegenteil? Es steht doch da
  1. beides elektromagnetische Strahlung
  2. unterschiedliche Energie
ungünstig ist der Satz danach, da steht eigentlich "wenn beide dieselbe Energie hätten, wären sie genau dasselbe". Von der Erklärung her ist das widersinnig, da ja genau dies das Unterscheidungsmerkmal ist.
--Cepheiden 18:30, 13. Feb. 2010 (CET)
Man müsste mal in der DIN schauen wie die Bereiche genau definiert sind. Was ich im Netz so finde lautet meistens, dass Röntgenstrahlung bis 250 keV geht und Gammastrahlung schon bei 200 keV anfängt. Sie überschneiden sich also im Bereich von 200 bis 250 keV. Ähnliches gibt es auch bei Terahertzstrahlung und Infrarot. Die Angaben in der Tabelle sollten jedenfalls mal geprüft und belegt werden. --Cepheiden 18:56, 13. Feb. 2010 (CET)
Dass es da verschiedene Energiebereiche geben soll, wäre mir neu. Ich habe immer gelernt, dass beides ein und dasselbe ist, nur durch unterschiedliche Prozesse erzeugt wird. Beispiele (also praktisch Gegenbeispiele zur Unterschiedlichkeitsthese) könnten das belegen: Man kann doch bestimmt eine charakteristische Gammafrequenz aus einem bestimmten Kernzerfall finden und dazu eine Röntgenlinie irgendeines Atom-Elektronenübergangs, die praktisch identisch sind. --PeterFrankfurt 03:27, 14. Feb. 2010 (CET)
Also, ein und dasselbe sind sie mit Sicherheit nicht. Es gibt zwar eine sehr großen Energiebereich in dem sich beide Spektralbereiche überschneiden, aber 250 keV wird kaum noch jemand von Röntgenstrahlung reden. Ich schau Montag mal in die DINs. --Cepheiden 09:29, 14. Feb. 2010 (CET)
Viele Montage sind vergangen... ist schon jemand fündig geworden? Unterscheidungsmerkmal "Herstellungsart" oder doch "festgelegte Grenzen in der DIN-Norm"? --Dancetothemusic99 22:44, 24. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Erinnerung. Also in der DIN 6814-2 Begriffe in der radiologischen Technik - Teil 2: Strahlenphysik. Ausgabedatum: 2000-07-00, steht in einer Anmerkung: „Die GAMMASTRAHLUNG unterscheidet sich von der RÖNTGENSTRAHLUNG demnach nicht durch die Photonenenergie, sondern durch die Art ihrer Entstehung.“ Wobei Gammastrahlung eine PHOTONENSTRAHLUNG ist, „die von angeregten Atomkernen ausgesandt wird, wenn sie in einen Zustand niedrigerer Energie übergehen, oder die bei Elementarteilchenprozessen entsteht.“ Mal schauen ob ich noch Angaben zu Energiebereichen finde. --Cepheiden 13:00, 25. Nov. 2010 (CET)

Verhalten elektromagnetischer Wellen

Der folgende Satz des Artikels ist meiner Meinung nach ein wenig irreführend: "In mancher Hinsicht verhalten sich elektromagnetische Wellen wie ein Strom von Teilchen, den Photonen." Meines Erachtens wäre es besser zu schreiben: "Bei der Ausbreitung im Raum werden die elektromagnetischen Wellen normalerweise am besten durch das Modell einer Welle, beim Wechselwirken mit Materie am besten durch das Bild eines Stroms von Teilchen, den Photonen, beschrieben."--Aristarch 22:43, 24. Nov. 2011 (CET)

Ich weiß jetzt keine konkreten Gegenbeispiele, aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass man das bestimmt nicht so einfach schwarz-weiß so aufteilen darf und es Überschneidungen auch gibt. Das hört sich für mich zu gefährlich an. --PeterFrankfurt 02:46, 25. Nov. 2011 (CET)

Ich habe nicht geschrieben dass es zwingend immer so sein müsste. Es ging mir zunächst nur um die durch den Satz erzeugte Assoziation, dass sich das Verhalten der elektromagnetischen Welle manchmal ändern würde. Nicht die elektromagnetische Welle ändert ihr Verhalten sondern manchmal ist die eine und manchmal die andere anschaulich klassische Beschreibungsform besser angepasst. Reduzierter Verbesserungsvorschlag: "Anschaulich werden die elektromagnetischen Wellen manchmal eher durch das Modell einer Welle und manchmal besser durch das Modell eines Teilchenstroms, den Photonen, beschrieben." Wichtig scheint mir dabei die Betonung des Modellcharakters zu sein. Dies fehlt im Wikipediaartikel. --Aristarch 17:55, 29. Nov. 2011 (CET)

Der zitierte Satz sagt doch gar nichts von "manchmal Verhalten ändern", sondern Verhalten "in mancher Hinsicht". Das ist für mein Sprachgefühl genau richtig beschrieben.--UvM 18:14, 29. Nov. 2011 (CET)

Ja, aber es geht um die durch die Formulierung erzeugten Assoziationen und durch diese wird die eigentlich überwundene Problematik des Dualismus zusätzlich erzeugt und das erscheint mir unnötig. Da Wikipedia kein Speziallexikon ist, sollten die Formulierungen sinnvollerweise so gewählt werden, dass Missverständnisse möglichst ausgeschlossen werden. Dass diese Missverständnisse entstehen habe ich als Physiklehrer jahrzehntelang erlebt. Vielleicht sollte man meinem "reduzierten Verbesserungsvorschlag" noch den Satz "Die moderne Beschreibungsform des Elektromagetismus durch die Quantentheorie ist extrem unanschaulich." voranstellen. --Aristarch 04:12, 30. Nov. 2011 (CET)

Sorry, tut mir leid, aber diese Probleme werden in meinen Augen gerade durch Deine Version eher hervorgerufen als durch die bestehende. --PeterFrankfurt 01:10, 1. Dez. 2011 (CET)

Maximum/Minimum

Gibt es eine maximal/minimale Wellenlänge und ist sowas bekannt? --91.7.55.55 14:56, 7. Jul. 2012 (CEST)

Nicht wirklich. Die minimale Frequenz wäre Gleichspannung, 0Hz, also unendliche Wellenlänge. Und die kleinste Wellenlänge wäre die Planck-Länge. :-) --RokerHRO (Diskussion) 00:56, 18. Nov. 2012 (CET)
Minimale Wellenlänge dürfte wohl die Planck'länge sein, also 10^-35m. Als Maximum würde ich aus dem Bauch raus den Durchmesser des Universums annehmen (wobei theoretisch "mehr" immer geht, es aber dann mit dem praxisbezogenen Sinn relativ weit her ist). -Socar- (nicht signierter Beitrag von 141.6.11.16 (Diskussion) 11:17, 12. Jul 2013 (CEST))
Punkto minimale Wellenlänge: Wenn man De-Broglie-Wellenlängen von makroskopischen Körpern berechnet (Formel λ = h/(m*v) ), kommt man rechnerisch leicht auf Wellenlängen kleiner als die Planck-Länge. Heißt das, dass Körper ab einem Impuls, bei dem λ < lPlanck wird, keine Wellenlänge mehr haben? (mal von der Sinnhaftigkeit abgesehen, da makroskopische Körper in der Regel Ausdehnungen viel größer als ihre De-Broglie-Wellenlänge haben) --79.243.224.89 21:48, 27. Jul. 2013 (CEST)

paralleler Artikel

Warum einen parallelen Artikel zu Elektromagnetische Welle? -- Schewek 22:37, 13. Nov. 2003 (CET)

Ja, die beiden wirken parallel. Ich dachte, wie in der englischen wiki, die feinen Unterschiede der beiden Begriffe könnten einen eigenen Artikel rechtfertigen. Meinst du ein Sammeln unter EINEM Begriff ist passender? Und "elektromagnetisches Spektrum" wird umgeleitet? Ok. Klingt plausibel. Könntest du redirecten. Ich fühle mich da noch zu unerfahren. Wipape 23:20, 13. Nov. 2003 (CET)
Macht es eigentlich Sinn, im Langwellenbereich noch von Photonen zu sprechen? --Prissantenbär 13:47, 23. Mai 2004 (CEST)
Photon: Das Photon ist das Quant elektromagnetischer Wellen. -- 141.30.230.88 23:12, 8. Sep. 2004 (CEST)

Zur Grafik

Servus Horst,

sehr schöne Grafik, der Artikel wird dadurch wirklich besser. Ich kann es natürlich nicht lassen trotzdem zu kritteln. Zunächst die kritischen Sachen, die wirklich so bald als möglich korrigiert werden müssen:

1) Kosmische Höhenstrahlung ist zwar in der Tat energiereicher (also kurzwelliger) als Gammastrahlung besteht aber aus Materiewellen, ist also keine elektromagnetische Strahlung. Das obere Ende der Skala besteht einfach nur aus Gamma.

2) Bei den Rundfunkfrequenzen gibt es eine Unstimmigkeit zwischen englischen und deutschen Abkürzungen VHF very high freq. steht für das deutsche UKW und das geht bis 300 MHz, danach beginnt UHF


Dann die mehr geschmacksabhängigen Stilfragen.


1) Schön wäre es, wenn die Grafik auf den wohl derzeit gängigsten Monitoren (1024 pix Breite) einschliesslich Wikipedia-Rand vollständig erscheint. Dazu müsste sie nur geringfügig schmaler sein. Das könnte man auch dadurch hinbekommen, dass man die zwei Achsenbeschriftungen "Wellenlänge" und "Frequenz" unter statt neben die Achsen plaziert, ansonsten die Grafik ein wenig stauchen.


2) Das UV würde ich auf der Grafik nicht in A B C unterteilen, diese Unterscheidung ist zum einen nicht superwichtig, zum anderen kommt sie graphisch nicht gut raus.

3) Terahertz Wellen ist als Begriff eigentlich nur entstanden, weil es eine schmale Lücke zwischen Infrarot und Mikrowellen gab, wo keine technisch praktischen Lichtquellen verfügbar waren (man sprach von einer Terahert Lücke) das ist mittlerweile nicht mehr so. Ich habe den Begriff in der Tabelle gelassen, würde ihn in der Grafik aber kleiner machen, seiner geringeren Wichtigkeit entsprechend, eine kleine Lücke um ein THz herum.

4)Unpassend finde ich den Mikrowellenherd in der Skala, der läuft ja nur auf einer Wellenlänge, ist also ein sehr konkrete Anwendung, Radar ist zwar auch eine Anwendung, hat aber wirklich einen gewissen Bereich. Sonst müssten andere Laseranwendungen (CD-Spieler etc) ja auch mit rein.


trotzdem soll das die Freude über ein buntes Bild in der langweiligen Tabelle nicht schmälern. --Gerd Breitenbach 01:22, 14. Feb. 2005 (CET)

Hallo, das Problem, das ich in der ansonsten sehr schönen Graphik sehe, ist, daß sich der Aufbau der Graphik und der Text respektive die Tabelle widersprechen: Der Text beschreibt, daß man eine Sortierung mit den Radiowellen beginnen sollte - die Graphik beginnt mit Gammastrahlen. Wäre es möglich, die Graphik oder den Text zu ändern, so daß das weniger verwirrt? Wahrscheinlich wäre es ja einfacher, den Text bzw. die Tabelle anzupassen. Ist es denn verbindlich, mit den Radiowellen zu beginnen? In anderen Büchern ist es nämlich oft anders.--Whitedwarf66 09:44, 11. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 15:43, 22. Jul. 2017 (CEST)

Molekülschwingungen

In der Tabelle sind diese unter Mikrowellen eingeordnet, das stimmt leider nicht. Sie liegen im IR-Bereich des Spektrums. (nicht signierter Beitrag von 84.181.221.77 (Diskussion) 15:05, 4. Okt. 2005 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 15:43, 22. Jul. 2017 (CEST)

Regulierter Bereich für Funk-Dienste etc.

Wo könnte das am besten reinpassen, dass der Bereich von 9kHz bis 275 GHz von der RegTP reguliert wird, bzw. alles darüber & darunter „frei” genutzt werden darf? --RokerHRO (Diskussion) 00:59, 18. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 15:43, 22. Jul. 2017 (CEST)

Falscher Frequenzbereich in der Tabelle

Der Mikrowellenbereich umfasst nicht den gesamten Dezimeterwellenbereich, sondern nur Teile davon. Die Tabelle ist mit ihren Rahmen also falsch dimensioniert (siehe “electromagnetic radiation” in Encyclopædia Britannica) Wegen dieses Fehlers hier wurden auch schon die korrekten Angaben im Artikel Mikrowellen angezweifelt [1]. Leider ist auch die englische Wikipedia auf dem falschen Trip und teilt den kompletten UHF-Bereich zwischen 300 MHz und 1 GHz dem Mikrowellenbereich zu. Sie beruft sich dabei auf eine Quelle, die ebenfalls nur tabellarisch einen Frequenzbereich (von UHF bis SHF) den Mikrowellen zuordnet und dabei das gleiche tabellarische Formatierungs-Defizit hat, wie dieser Artikel. --≡c.w. 17:16, 18. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 15:43, 22. Jul. 2017 (CEST)

Niedrigere Frequenzen als Extremely Low Frequency (ELF)

Wie nennt man die? Es gibt ja keine Untergrenze für die Frequenz einer EM-Welle. --MrBurns (Diskussion) 20:25, 23. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 15:43, 22. Jul. 2017 (CEST)

Hirnwellen ?

Sind nicht auch Hirnwellen alpha-, beta, gamma... hier ein Thema ?

Nein. Das sind keine elektromagnetischen Wellen. --UvM (Diskussion) 21:24, 19. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 15:43, 22. Jul. 2017 (CEST)

UV-A vs. schwache UV-Strahlung

In der Tabelle wird "schwache" und "starke" UV-Strahlung erwähnt. Eine Änderung in den richtigen Begriff UV-A und UV-B wäre sinnvoll. Bitte Meinungen dazu. --Frank Helbig (Diskussion) 16:53, 5. Jul. 2017 (CEST)

Es gibt eine Einstufung nach einer DIN-Norm[1]). Diese sollte angewandt werden!!! Mehr dazu im Wikipedia-Artikel Ultraviolettstrahlung —-Geomaster
Benutzer:Mapmaster, kann aber muss nicht. Mit 3 Ausrufezeichen schon gar nicht.--Ulf 12:39, 3. Mai 2020 (CEST)
  1. Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik; Benennung der Wellenlängenbereiche. DIN 5031 Teil 7, Januar 1984.

Bereichstabelle

Die Tabelle ist irritierend aufgebaut. Wellenlänge von 1m bis 10m entspricht einer Frequenz von 30MHz bis 300MHz. Dass hier die 1m mit den 300MHz korreliert und die 10m mit den 30MHz ist kontraintuitiv.

Ja, es wäre wohl besser, die Spalten "von" und "bis" bei der Wellenlänge miteinander zu vertauschen (den Inhalt der Spalten, nicht die Überschriften; also "von 300 MHz bis 30 MHz" usw.). Wer machts? --UvM (Diskussion) 10:28, 23. Aug. 2018 (CEST)

Ich war so frei :)(nicht signierter Beitrag von Tullinge (Diskussion | Beiträge) 23:41, 23. Aug. 2018 (CEST))

Was ich noch irritierend finde, ist die Bereichsüberschneidung zwischen Infrarot und Licht von 385THz zu 384THz. Darüber hinaus wird in der Tabelle anscheinend auch mit 300000 km/s gearbeitet, statt mit 299792,458 km/s. (wieso erscheint mein Einwand überhaupt über der Quelle meines Vorredners?) --91.10.67.220 13:10, 20. Nov. 2020 (CET)

Ich denke das ist einfach so, die Bereiche sind einfach nicht klar abgetrennt. -- Cepheiden (Diskussion) 13:16, 21. Nov. 2020 (CET) P.S. Das mit der Quelle habe ich gelöst