Diskussion:Elise von Szczepańska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hejkal in Abschnitt Nachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachweise[Quelltext bearbeiten]

@Hejkal: Danke hier noch einmal für diesen Artikel. Der Schock über deine doch etwas sehr seltsamen LA-Aktionen wirkte bei mir noch sehr lange, deshalb reagiere ich erst jetzt.

Die Angaben scheinen im Wesentlichen richtig zu sein, aber es fehlen doch einige wichtige Nachweise.

  • Geburtsjahr und -ort (stehen im Börsenblatt , müssen aber noch ergänzt werden)
  • familiäre Herkunft – woher sind diese Angaben?
  • und ganz wichtig – das Sterbedatum – woher hast da das?
Diese Angaben stehen alle auf dem Totenschein des Standesamts Weimar von 1907. Abweichend hat dort jemand als Geburtstag 17.11.32 nachgetragen. Im Schein steht nur das Alter 74 Jahre. --Hejkal (Diskussion) 23:02, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es ist möglich, ancestry als Quelle anzugeben – auch wenn viele wie ich im Moment keinen Zugang dazu haben, ideal wären die Bücher wie Kirchenbücher oder Standesamt mit Bezeichnung und gegenwärtige Lage, wo sie jetzt liegen. Auch geni kann inzwischen als Link eingesetzt werden oder zumindest als Titel benannt werden, das hilft dann bei der Suche auch schon. Das fände ich grundsätzlich wichtig.

In einem anderen Fall durfte ancestry als Quelle nicht angegeben werden. Deinen Vorschlag, die heutige Lage der Primärquellen nach bestem Wissen anzugeben, befürworte ich. --Hejkal (Diskussion) 23:05, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ansonsten sind einige Kleinigkeiten, die ich anzumerken hätte, und dann nach einiger Zeit ausbessern werde (z. B. 50 Jahre wurde sie erst im November, woher weißt du , dass das erste Buch erst so spät im Jahr erschien?, auch machte sie die Urheberschaft namentlich bekannt, die Rechte waren davon nicht betroffen, die hatte sie schon vorher oder auch nicht mehr).

Gern, mache das bitte. Mit den damaligen Rechten bei Büchern kenne ich mich nicht so genau aus. Ich habe erst unlängst gelesen, dass die Urheberrechte 1936 verlängert worden sind. --Hejkal (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der ganze Themenkomplex E. von Szczepanska + Hermann Oesterwitz ist ein äußerst ärgerlicher, weil dieser dabei scheinbar auf üble Weise getrickst und betrogen hat, was beim Blick auf die Titel eigentlich sichtbar sein müsste, aber irgendie hat er ja auch über 100 Jahre später immer noch Leute gefunden, die davon überzeugt waren, ein windiger Verleger könne neben seinen vielen Aktivitäten so nebenbei auch noch erfolgreiche Ratgeber für junge Frauen schreiben ... Im Wesentlichen hast du den Sachverhalt schon verstanden, aber leider gibt es für deine konkreten Zeitangaben keine sicheren Quellen, ...

Ändere bitte, was aus deiner Sicht zu ändern ist. --Hejkal (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Namensform von Szczepańska erscheint mir äußerst fraglich, aber so steht es im Börsenblatt. Im Adressbuch von Weimar steht die wahrscheinlich korrekte Namensform von Szczepanski, weil im Deutschen Reich eigentlich die Frauen immer dieselben Nachnamen hatten, wie die Männer – was steht im Sterbeeintrag?

Ja, die Namensformen variieren leider auch in den amtlichen Unterlagen. Noch im 19. Jh. war die Endung -a bei osteuropäischen Familiennamen bei Frauen gelegentlich üblich. Wir können das Lemma natürlich auch ändern. --Hejkal (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Ehemann Gustav wurde 1819 als Szczepanskÿ getauft und so steht es auch auf Elises Totenschein 1907. Es ist kompliziert ... --Hejkal (Diskussion) 23:27, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

So, das sind von mir die wichtigsten Anmerkungen. Meine Bitten an dich: Bitte so korrekt wie möglich zitieren , mit möglichst wenig Ausschmückungen, und: DNB ist keine z u v e r l ä s s i g e Quelle, sondern ein Bibliothekskatalog, der sortiert, die Angaben stimmen meist, öfter aber eben auch nicht. --AnPa28 (Diskussion) 22:25, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@AnPa28: Es fing alles an, als ich diese Änderung von dir gesehen habe: [1]. Ich kannte zuvor weder Szczepanska noch Oesterwitz. Auf den ersten Blick schien laut schneller Lit.-Recherche Szczepanska tatsächlich nur das Pseudonym von Oesterwitz zu sein, daher mein LA. Was dann kam, kennst du ja. Ich werde nun versuchen, deine Fragen nach und nach abzuarbeiten. --Hejkal (Diskussion) 22:42, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten