Diskussion:Else Jerusalem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Mepherl in Abschnitt Briefe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dass man Else Jerusalem auch kritisch gegenüberstehen konnte, ergibt sich aus den Erinnerungen von Eduard März an Elias Canetti [1] Robert Schediwy 84.112.54.160 08:58, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Naja, Eduard März steht eher Elias Canetti in Bezug auf seinen persönlichen Umgang mit EJ kritisch gegenüber, so wie ich das verstanden habe. --PhilipWinter 14:10, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schon wahr, aber das etwas naive Selbstlob von Madame Else bezüglich des ihr eigentlich zustehenden Nobelpreises kann man durchaus ein wenig belächeln. Robert Schediwy 86.33.220.8 22:58, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mention in documentary film[Quelltext bearbeiten]

She is notably mentioned in at least one documentary film about Vienna. (The film might actually be about one specific year in Vienna's history; the partial film that I saw, is part of a series where the next episode is about Paris in 1928.) --Gazprompt (Diskussion) 00:42, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Briefe[Quelltext bearbeiten]

Diese Briefausgabe: Nachlass: Briefe von Else Widakowich an Robert Lehmann-Nitsche. Buenos Aires 1915 ist offensichtlich falsch: erstens ist das Jahr nicht passend, zweitens ihr Familienname, drittens lässt es sich mit diesem Titel nicht eruieren. Ich habe es aus dem Artikel genommen. Bitte richtige Angaben nachtragen, wenn wer kann. Mepherl (Diskussion) 15:47, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten