Diskussion:Emil Heyn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Georgringler in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2006111410005179 liegt seit dem 14. November 2006 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Raymond Disk. Bew. 19:06, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Artikel sollte wikifiziert und sinnvoll gekürzt werden. --GeorgR 00:21, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

als Rohmaterial aus dem Artikel:

[Quelltext bearbeiten]

Die Wissenschaftliche Laufbahn von Emil Heyn

[Quelltext bearbeiten]
  • 1898 Mitarbeiter und Assistent in den Mechanisch-Technischen Versuchsanstalten der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin bei Professor Adolf Martens, Direktor der Kgl. Mechanisch-Technischen Versuchsanstalten.
  • 1898/1904 Unter Martens auch Sonderbeauftragter für den Neubau des Königlichen Materialprüfungsamtes in Groß-Lichterfelde West.
  • 1900 Habilitation an der Technischen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg.
  • 1901/1902 Berufung auf die o. Professur "Allgemeine mechanische Technologie".
  • 1904 Abteilungsvorsteher der Abteilung "Metallographie" und zugleich Unterdirektor der drei "Chemisch-physikalischen Abteilungen" im "Königlichen Materialprüfungsamt" in Berlin-Dahlem.
  • 1910 Verleihung "Großer Preis" - Sektion "Metallographie" - Weltausstellung 1910 zu Brüssel.
  • 1912 Mitbegründer der "Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute" (GDMB).
  • 1912 Gründungsinitiator des "Fachausschusses Metallverarbeitung" in der GDMB.
  • 1914 Technischer Hilfsarbeiter im "Reichsmarineamt" in Berlin.
  • 1917 Aufbauleiter für das "Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung" in Neubabelsberg.
  • 1919 Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der "Deutschen Gesellschaft für Metallkunde e. V."
  • 1921 Erster Direktor des "Kaiser-Wilhelm-Institutes für Metallforschung".

Mitgliedschaften

[Quelltext bearbeiten]
  • Akademischer Verein Glückauf.
  • Verein zur Förderung des Gewerbefleißes. Einheimisches und ständiges Mitglied im Technischen Ausschuss der I. Abteilung für Chemie und Physik.
  • Verein Deutscher Gießereifachleute.
  • Dampfkesselausschuss.
  • Deutsche Gesellschaft für Metallkunde. Vorsitzender.
  • Verein Deutscher Metallhütten- und Bergleute.
  • Verein Deutscher Eisenhüttenleute.
  • Verein Deutscher Ingenieure. Abgeordneter im Vorstandsrat des Gesamtvereins des VDI.
  • Verein Deutscher Ingenieure. Vorstand und Technischer Ausschuss des BV des VDI Berlin.
  • Materialprüfungsausschuss des Vereins Deutscher Ingenieure.
  • Ausschuss Aufstellung einer einheitlichen Nomenklatur von Eisen und Stahl.
  • Ausschusses für Aluminium und Leichtlegierungen.
  • Sonderausschusses Aluminiumleitungen
  • Gesellschaft Deutscher Chemiker.
  • Internationaler Verband für die Materialprüfungen der Technik.
  • Deutscher Verband für die Materialprüfungen der Technik.
  • Iron and Steel Institute
  • Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung.