Diskussion:Envelope Sender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Redeemer in Abschnitt Verständlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Sorry for my English, but my German is not the best. Recently, two users have removed the interwiki links to en:Bounce address. From what I can tell from my rusty German and translators like babelfish.yahoo.com, these articles are the same subject and should be linked. As discussed in the English article, "envelope sender" is one of the many names that are used to describe the "bounce address". Can someone explain to me why these articles should not be linked? Feel free to reply in either English or German, I'll do my best to read it. Thanks. 71.61.192.49 02:32, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

No, not at all. This is a completely different issue. The Envelope Sender is a part of a normal e-mail, has nothing to do with a bouncing mail. --PeterFrankfurt 03:15, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Normal email has an address which any bounces are sent to. This address is placed on the SMTP "MAIL FROM" command and shows up on the "From " line of the mbox format. The more I look at this, the more these look like the same subject, only the English version contains a lot more information. Maybe the English version needs better organization. 71.61.192.49 03:38, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Maybe the two articles have things in common, but they approach the issues from different points of view I might think. If you take a look at the introducing definitions:
  • en:"A bounce address is an e-mail address where bounce messages are delivered to."
  • de:"Als Envelope Sender wird die E-Mail-Adresse bezeichnet, die während eines SMTP-Handshakes nach RFC 5321 als Parameter von MAIL FROM: übergeben wird."
(The envelope sender is the email address given during an SMTP handshake as the parameter MAIL FROM:)
One (envelope sender) is sometimes used as the other (bounce address) but a) not always and is b) not limited to that. That's why I think the two articles are not about the very same topic, which is a prerequisite for interwikilinks due to WP:INT ([...] dass der Artikel in der anderen Sprache auch wirklich dasselbe Thema behandelt.) --AchimP 12:01, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einem Interwikilink auf die Weiterleitung en:Envelope sender? --Fomafix 12:28, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Yes, the English language version does give more information, but as it also explicitly says "All of these names refer to the e-mail address found on the MAIL FROM command." Just because the bounce address is used for other things (as outlined in both articles), doesn't mean it doesn't go by a bunch of different names, including "envelope sender". Both articles also talk about the "From " address being the same thing. The links coming into both articles are very similar, e.g. Sender Policy Framework. Policyd-weight, etc. Don't get too hung up on the name of the articles, the English article could easily be renamed. Bounces sometimes get sent to addresses other than the Envelope Sender, but only by broken MTAs. The more I investigate this, the more these articles look like the same subject. WP:INT (and the English equivalent) do not require the exact same content or the exact same approach. Again, sorry for my using English in the German Wiki, but my German is to rusty and I never learned the technical terms. 71.61.192.49 12:53, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Begriffsdefiniton

[Quelltext bearbeiten]

(Angeregt durch obige Diskussion)
In der Lemma-Einleitung heisst es:

"Als Envelope Sender wird die E-Mail-Adresse bezeichnet, die während eines SMTP-Handshakes nach RFC 5321 als Parameter von MAIL FROM: übergeben wird.

Von wem wird der Parameter von MAIL FROM: als Envelope Sender bezeichnet? Sowohl RFC 5321 als auch der Vorgänger RFC 2821 (der bis gestern noch im Artikel angegegeben war) bezeichnen den Parameter hinter MAIL FROM: im Freitext und im Syntax-Diagramm als "reverse-path", die darin enthaltene E-Mail-Adresse als "Mailbox". Im Freitext heiss es bei RFC 5321 noch "originator address". --AchimP 13:11, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

RFC 5321 also uses "envelope sender" once, but you are right, it primarily uses "Return path". While there are many RFCs that mention the term "Envelope Sender", it is not the most common term. 71.61.192.49 13:22, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach ist Envelope Sender ist der richtige Überbegriff für die „Absenderadresse auf dem Briefumschlag einer E-Mail“ und wird in einigen RFC auch so verwendet. Bei SMTP wird diese E-Mail-Adresse in ein Feld Namens "reverse-path" hinter "MAIL FROM:" geschrieben. Bei Fehlzustellung wird eine Bounce Message an diese E-Mail-Adresse gesendet. Bei mbox wird diese E-Mail-Adresse in die erste Zeile hinter "From " geschrieben. Dieser Artikel sollte meiner Meinung nach nicht stur den Parameter von SMTP beschreiben. Der Lemmasatz sollte demnach etwas verallgemeinert werden. Bounce address finde ich als Lemma nicht so geeignet, weil das nur die Funktion bei einer Bounce Message beinhaltet. --Fomafix 16:33, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
I think the IETF has tried to use "Return Path" more consistently in recent RFCs, but I think "Envelope Sender" is fine for wikipedia. For the English wiki, I chose "bounce address" in order to not favor any particular name, but other wikis certainly should choose the names that fit their wikis the best. There are a lot of names to choose from for this subject. 71.61.192.49 18:10, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde, die gängigen Alternativnamen sollten in der Begriffsdefinition ergänzt werden. Geläufig sind mir: Mail-From, Envelope-From, RFC5321.From, Return-Path. --Matthäus Wander 14:27, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Header-Format

[Quelltext bearbeiten]

Im Beispiel im Text steht nach "Envelope-From" kein Doppelpunkt ":" , ist das Absicht oder ein Versehen? In den verschiedenen RFCs sind alle Header mit einem Doppelpunkt vom jeweiligen Inhalt abgetrennt.
Erik--2003:86:8D7F:EEFC:CD8C:1687:A1E5:5996 13:25, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Umseitiger Text ist für Anwender nicht verständlich. Der Anwender kennt im Kopf der Mail die Felder Von:, An: und Betreff: (die manchmal auch anders benannt sind - dazu wäre eine Tabelle hilfreich), sowie ggf. noch CC: und BCC:. Wie das alles nun mit Envelope zusammenhängt verstehe ich aus dem Text nicht. Und "irgendwie" soll das auch noch mit IP-Adresse zusammenhängen. Erklärende Alltags-Beispiele könnten helfen. Auf diese kann dann gern noch ein Kapitel folgen mit IT-Fachbegriffen (falls das dann noch erforderlich ist). Gruss, --Markus (Diskussion) 13:03, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die IP-Adresse hat nicht direkt was mit dem Envelope Sender zu tun und kann nicht sinnvollerweise dort auftauchen – das wäre, als ob man auf einem Brief als Absender sein Heimat-Postamt eintragen würdet statt Namen und Anschrift. Der Envelope Sender ist die Absender-E-Mail-Adresse laut dem sendenden Server, die dieser direkt nach Herstellung der Verbindung mitteilt und sie findet sich als X-Envelope-From, Return-Path o.ä. im E-Mail-Header. Die IP-Adresse dieses Servers hingegen findet sich im Header-Feld Received. Davon gibt es in der Regel mehrere, sodass der Weg der E-Mail nachvollzogen werden kann, vor allem wenn das Datum der E-Mail bei Ankunft mehr als einige Minuten in der Vergangenheit liegt. Vermutet man kein Netzwerkproblem und kann nicht auf das aussagekräftigere SPF zurückgreifen, kann der allererste Received manchmal bei der Bewertung der E-Mail helfen. Im Normalfall steht die IP-Adresse des Absenders (Benutzers) aus Datenschutzgründen nicht im Received-Pfad, da der SMTP dieses Benutzers keinen Received schreibt. Exchange macht das, aber in ein anderes Feld (Originating-IP glaube ich). Wenn From (Von) und Envelope Sender nicht dasselbe sind und es sich nicht um eine böswillige Nachricht handelt, bezeichnet ersteres tendenziell den logischen Absender und Envelope Sender den technischen.
Grundsätzlich hat sich WP:OMA nicht durchgesetzt, daher ist es okay, wenn der Artikel sich an Menschen „mit Ahnung“ richtet. Der erste Satz kann im Prinzip nicht einfacher beschrieben werden. --Яedeemer 22:33, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten